AfD-Bundestagsvize-Kandidat Glaser: „Deutschland ist arm“

Der AfD-Kandidat für den noch unbesetzten Posten als Bundestagsvizepräsident hat Deutschland als arm bezeichnet. Unter anderem gebe es hierzulande die geringste Wohneigentumsquote in der EU.
Epoch Times18. Januar 2018

Der AfD-Kandidat für den noch unbesetzten Posten als Bundestagsvizepräsident, Albrecht Glaser, hat Deutschland in seiner ersten Bundestagsrede als arm bezeichnet.

„Deutschland ist arm“, sagte Glaser am Donnerstag unter Bezug auf eine EZB-Vermögensstudie von 2013 – mit Daten von 2008 bis 2010. Das Median-Vermögen betrage in Deutschland nur rund 51.000 Euro, Deutschland sei demnach Schlusslicht in Europa.

Auch gebe es hierzulande die geringste Wohneigentumsquote in der EU. Glaser begründete damit die Ablehnung der AfD zum Antrag der Linken auf Erhebung einer Vermögensteuer.

Darüber hinaus zeigte Glaser, der Bundestagsvizepräsident werden will, Unsicherheiten bezüglich der Geschäftsordnung. So fragte er während seiner Rede beim bereits gewählten SPD-Bundestagsvizepräsidenten Thomas Oppermann nach, ob ihm die Zeit für Zwischenfragen von seiner eigenen Redezeit abgezogen werde.

Dies war nicht der Fall. Mehrere Abgeordnete nutzten die Zwischenfragen, um Glaser mit seinen umstrittenen Anlagen als Frankfurter Stadtkämmerer zu konfrontieren. Diese seien ein voller Erfolg gewesen, so Glaser. Laut Medienberichterstattung sollen die Anlagen hingegen Millionenverluste eingefahren haben. (dts)



Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion