Bechlenberg über unsere „moralische Verdammung“: „Das Problem sind nicht die Flüchtlinge, sondern die Mitschwimmer im Kielwasser“

In einer Analyse der heutigen Zeit sinniert Archi W. Bechlenberg über den Verlust von Freundschaften durch eine Spaltung der Gesellschaft. Darin spricht er all jenen aus dem Herzen, für die „Tümelei und Fremdenfeindlichkeit“ fremd seien „und die trotzdem erkannt haben, auf was unsere Gesellschaft zusteuert“ und die sich heute „hilflos den Anschuldigungen ehemaliger Freunde und Bekannter ausgeliefert sehen.“
Titelbild
Deutschland, das gelobte Land für Flüchtlinge und Migranten.Foto: ATTILA KISBENEDEK/AFP/Getty Images
Von 25. April 2017

„Und da es keine inhaltlich tragfähigen Gründe für das gibt, was in dieser Zeit nicht einfach nur über uns herein bricht, sondern sogar noch gefördert wird, bleibt nur eins übrig: moralische Verdammung. Geboren aus moralischer Verdummung.“

So das Resümee von Archi W. Bechlenberg in einer Analyse über die jetzige Zeit. Die „tragfähigen Gründe“ fehlten jenen „reflexionsunfähigen Charakteren“, die mit „Nazikeulen“ um sich schlagen würden und den „Niedergang unserer westlichen Kultur“ kritiklos hinnehmen, wenn nicht sogar mitwirkend zuarbeiten würden.

In seinem Beitrag auf „Achgut.com“ spricht er all jenen aus dem Herzen, für die „Tümelei und Fremdenfeindlichkeit“ fremd seien „und die trotzdem erkannt haben, auf was unsere Gesellschaft zusteuert“ und die sich heute „hilflos den Anschuldigungen ehemaliger Freunde und Bekannter ausgeliefert sehen.“

Bechlenberg schreibt, dass er in den letzten zwei Jahren nahezu alle früheren Freunde und Bekannte verloren hat. In dieser Zeit hat er sich immer wieder kritisch mit der „aus dem Ruder geratenen Migrationspolitik“, dem „islamischen Gewaltpotenzial“ und dem „wachsenden Einfluss dieser religiös verbrämten, theokratischen und antidemokratischen Ideologie auf die westlichen Gesellschaften“ öffentlich auseinandergesetzt.

„Kein noch so ins pseudo-religiöse driftender Humanismus kann die Tatsache aus der Welt schaffen, dass es zum eigenen Untergang führt, wenn man ungehindert Millionen von Menschen mit vollkommen anderem kulturellen und sozialen Hintergrund ins Land holt. Was kann eigentlich, um es deutlich zu sagen, rassistischer sein als die Vorstellung, ja Erwartung, alle diese Menschen seien willens und in der Lage, sich in unsere Gesellschaft zu integrieren?“

Was er für seine kritischen Einsichten erntete, waren oft Ablehnung, Ignoranz und „manchmal bewusst verletzende Bemerkungen“. Bechlenberg:

„Wo der kleine Geist gar nichts Eigenes hergab, wurden mir Zitate an den Kopf geworfen, von Kant bis Camus und sonst wem. Ich gebe zu, die ersten Nazikeulen taten noch weh, aber das legte sich schnell. Denn niemals, nicht einmal, gab es wirklich substantiell formulierte Gegenpositionen.“

Es ist nicht zu leugnen, unsere Gesellschaft ist gespalten. Wie es Bechlenberg erging, erging es auch vielen anderen, die nicht wie ein Schaf der Herde hinterherlaufen wollten. Das Volk teilte sich plötzlich in sogenannte Gutmenschen, Nazis und in jene, die es überhaupt nicht interessiert, was über ihren Tellerrand hinaus geschieht.

Freundschaften gingen in die Brüche, zum einen weil man mit „so einem/einer“ nicht in Verbindung gebracht werden will, aus Angst vor Verleumdung oder dem Verlust persönlicher Vorteile, zum anderen deswegen, weil die eigene Wahrnehmung der Dinge eben komplett anders ist – und das ist legitim. Allerdings sind verschiedene Wahrnehmungen kein Grund, Freundschaften aufzulösen, es sei denn, sie waren niemals echt. Bechlenberg beschreibt das so:

„Es geht mir bei Freundschaften ja nicht um Konformität, sondern um Integrität. Bildung, Neugier, Austausch und Respekt.

Und genau hier sieht Bechlenberg das Problem unserer Gesellschaft: „Das Problem sind nicht die Flüchtlinge, sondern die Mitschwimmer im Kielwasser.“ Die „Ignorierer“, die „Deutschland-muss-weg-Radikalen“, die „Verwirrten“, die ein „buntes“ Deutschland bejubelten und allen Ernstes glaubten, dass Migranten „Vielfalt in unser Leben und unsere Städte“ bringen würden, dass sie „Lücken in Gesellschaft und Wirtschaft schließen“ würden, „unsere Kultur als Menschen und Freunde bereichern“ würden, weil sie „mutig seien“ und „weil wir durch euch Demut“ lernen. Für Bechlenberg alles „fatale Irrtümer, die immer absehbarere Folgen haben.“

Das Credo dieser Menschen, die andere als Rassisten und Nazis diffamieren sei laut Bechlenberg:

Wir sind schlecht, die anderen sind Opfer, und von je weiter weg diese Opfer kommen, um so mehr sind sie Opfer, und weil wir schlecht sind, müssen wir jetzt um den Preis des eigenen gesellschaftlichen Friedens dafür Buße tun.“

Und dabei kritisiert er auch jene, die sich in gewisser Scheinheiligkeit darüber freuten, dass Deutschland „bunter und religiöser“ wird.

Wer ignoriert, dass seine eigenen Glaubensbrüder und -schwestern in ihren Heimatländern oder auf der Flucht massakriert werden, kann bräsig-empört vor dem Kölner Dom auf einem Kahn stehen und von diesem herab Fernstenliebe predigen.“

Und weil sich ein Bundesminister immer noch auf den bedeutenden Teil der schweigenden Bevölkerung stützen könne, sei es möglich, dass er sich öffentlich bei Musikanten für ihren Einsatz im Dienst des Linksradikalismus bedanke und sich in Kumpanei mit alten Stasiseilschaften an einer der wesentlichsten Stützen unserer Demokratie, der Meinungsfreiheit, vergehe.

Auch andere Kulturen hätten geglaubt, so Bechlenberg, dass das gut gehe „und die hatten eine weitaus längere Existenz in der Geschichte vorzuweisen als die Bundesrepublik Deutschland.“ Von manchen dieser Kulturen seien nicht mehr als Legenden übrig geblieben.



Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion