Brok erwartet von EU-Türkei-Abkommen drastische Reduzierung der Flüchtlingszahlen
Der EU-Parlamentarier Elmar Brok (EVP) erwartet vom Flüchtlingsabkommen zwischen der Türkei und der EU eine drastische Reduzierung der Flüchtlingszahlen in Deutschland. Brok sagte am Montag im rbb-Inforadio, die wichtigste Botschaft sei, dass nicht noch einmal eine Million Geflüchtete hierzulande zu erwarten seien: "Wenn wir diese drastisch geringeren Zahlen auf eine Mehrzahl von Mitgliedsländern verteilen, wäre das doch eine gute Sache. Das bedeutete beispielsweise, von den 72.000 Flüchtlingen (von denen man ausgeht, das sie in Zukunft kommen) dass davon Deutschland etwa ein Viertel übernimmt. Das heißt eine dramatische Verringerung der Zahlen, die wir bis jetzt zur Belastung hatten."
Brok zeigte sich außerdem zuversichtlich, dass Griechenland mit der Umsetzung des Abkommens an seinen Außengrenzen zurecht komme: "Griechenland bekommt die entsprechende Unterstützung. Dass die Umsetzung des Abkommens einige Tage Zeit braucht, ist glaube ich selbstverständlich. Es werden jetzt Beamte aus EU-Mitgliedstaaten in die Türkei geschickt, auch Deutschland schickt Beamte, die Asylverfahren durchführen können. Es werden Dolmetscher geschickt, und so tun das die meisten anderen europäischen Staaten auch. Sodass einige Tausend Mitarbeiter nach Griechenland gehen werden, um dort administrative Hilfe zu leisten."
(dts Nachrichtenagentur)
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion