Bussen und Bahnen brechen die Einnahmen weg

Schüler und Arbeitnehmer zu Hause: Für Busse, U-Bahnen und Trams herrscht Flaute. Die Betreiber überlegen, wie die Rückkehr zum Normalbetrieb gelingen kann - und haben für Schüler eine Idee.
Titelbild
Abstandsmarkierung im BusFoto: über dts Nachrichtenagentur
Epoch Times3. April 2020

Die Kontaktbeschränkungen in der Corona-Krise setzen die Verkehrsunternehmen zunehmend unter Druck.

Bei den Bartickets wie Einzelfahrscheinen und Monatskarten sind die Verkäufe um 70 bis 90 Prozent eingebrochen, wie der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen der Deutschen Presse-Agentur mitteilte. Sie machen sonst etwa die Hälfte aller Ticketeinnahmen aus. „Wir haben 80 bis 90 Prozent weniger Fahrgäste“, erklärte Hauptgeschäftsführer Oliver Wolff.

„Für viele Verkehrsunternehmen sind die wirtschaftlichen Folgen durch wegbrechende Fahrgeldeinnahmen schon jetzt verheerend.“ Es müsse dringend geklärt werden, wie der Verlust ausgeglichen werde. Grob beschrieben trägt der gesamte Fahrkartenverkauf in normalen Jahren mehr als die Hälfte zur Finanzierung des Nahverkehrs bei. Der Rest kommt von den Kommunen.

Angebot teilweise auf die Hälfte reduziert

Für die Fahrgäste stehe derzeit etwa 50 bis 75 Prozent des üblichen Bus- und Bahnangebots zur Verfügung, das sei mit den Verkehrsverbünden abgestimmt. „Viele Unternehmen fahren etwa den Samstagsfahrplan mit Verstärkung zu Stoßzeiten“, erläuterte Wolff.

In den vergangenen Wochen hatte es Klagen von Fahrgastvertretern gegeben, das Angebot werde zu stark ausgedünnt, U-Bahn-Züge in den Städten seien zu Stoßzeiten zu voll. Sie würden zu „Virenschleudern“, weil die Fahrgäste den empfohlen Abstand von mindestens 1,5 Meter zueinander nicht einhalten könnten.

„Wir verstehen den Unmut der Fahrgäste, aber viele Unternehmen arbeiten momentan auch personell am Limit“, warb Wolff um Verständnis. Das mache sich auch in Leitstellen und Werkstätten bemerkbar. Sie könnten teils nicht voll besetzt werden, weil auch dort Abstand zwischen den Mitarbeitern gewahrt werden müsse.

Wo Fahrzeuge voll seien, werde nachgesteuert, sagte Wolff. „Es kommt aber auch auf das eigene Verhalten der Fahrgäste an. Man bitte die Kunden, sich in den Fahrzeugen zu verteilen. „Es müssen nicht alle in den ersten oder letzten Wagen einsteigen.“

Überlegungen zur Wiederaufnahme der normalen Beförderung

Mindestens bis zum Ende der Osterferien sollen die Kontaktbeschränkungen bleiben. Am Dienstag nach Ostern wollen Bund und Länder die Lage neu bewerten.

„Innerhalb von fünf bis sieben Tagen können die Unternehmen das Angebot wieder auf 100 Prozent hochfahren“, sagte Wolf. „Aber es wird trotzdem zu Stoßzeiten mal volle Fahrzeuge geben.“ Man müsse das ÖPNV-Angebot vervierfachen, wolle man zu Stoßzeiten 1,5 Meter Abstand in den Fahrzeugen gewährleisten, hat der Verband errechnet.

Vorschlag: Schulbeginn zu versetzten Zeiten

Um volle Züge nach einer Wiedereröffnung der Schulen zu vermeiden, schlägt der VDV ungewöhnliche Lösungen vor: „Der Unterricht muss ja beispielsweise nicht für alle Klassen in der ersten Stunde beginnen“, sagte Wolff. Man wolle frühzeitig mit Politik und Aufgabenträgern überlegen, wie der Andrang entzerrt werden könne.

Der VDV vertritt viele kommunale Verkehrsbetriebe. Stark unter Druck stehen auch die privaten Busunternehmen, von denen viele auch Linienbusse betreiben. Vier von fünf Unternehmen sehen sich stark oder gar in existenzbedrohender Weise von der Krise betroffen, wie eine Umfrage des Bundesverbands deutscher Omnibusunternehmer ergab, die der dpa vorliegt.

Die wirtschaftliche Lage spitze sich jeden Tag weiter zu, sagte Hauptgeschäftsführerin Christiane Leonhardt. „Das nimmt dramatische Dimensionen an.“ Bei vielen Betrieben kommen nach der Umfrage die Sofortkredite der staatlichen KfW-Bank zu langsam an. (dpa)



Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion