„Ampel“-Parteien ringen um Kurs nach Wahl-Verlusten

In den Berliner Parteizentralen werden nach den Wahlen am Sonntag Fehler gesucht und Lösungen angemahnt.
Titelbild
CDU-Chef Friedrich Merz bietet Bundeskanzler Scholz Gespräche zur Migrationspolitik an. (Archivbild)Foto: Leonhard Simon/Getty Images
Epoch Times10. Oktober 2023

In der Ampel-Koalition nimmt die Debatte um den künftigen Kurs nach den Wahlverlusten in Bayern und Hessen an Fahrt auf. SPD-Chefin Saskia Esken sagte am Dienstag, die Ampel-Partner müssten insbesondere bei den Themen Migration und Inflation „nachschärfen“. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) zeigte sich in einer ersten Reaktion auf die Wahlen besorgt über die deutlichen Gewinne der AfD.

FDP-Fraktionschef Christian Dürr forderte, Inhalte und Prioritäten der Koalition auf den Prüfstand zu stellen. „Die Koalition muss ihre Regierungsarbeit nun gemeinsam kritisch reflektieren“, sagte er der „Stuttgarter Zeitung“ und den „Stuttgarter Nachrichten“. „Wir müssen uns fragen, wo wir als Koalition nicht den Erwartungen der Bürgerinnen und Bürger entsprechen.“

Kubicki: FDP und SPD gemeinsame Lösung gegen die Grünen

Der stellvertretende FDP-Vorsitzende Wolfgang Kubicki forderte die Kanzler-Partei SPD zu einer Kursänderung in der Migrationspolitik auf. Die Sozialdemokraten müssten eine Lösung mittragen, „ohne auf die bremsenden Grünen Rücksicht zu nehmen“, sagte er der „Rheinischen Post“. FDP-Chef Christian Lindner hatte am Montag für Gespräche in der Koalition auf einen Koalitionsausschuss am 20. Oktober verwiesen.

Die bisherige Politik der Ampel-Regierung werde nicht so wahrgenommen wie erhofft, sagte Esken den Sendern RTL und ntv. Deswegen sei ganz klar, dass die Koalitionspartner „noch mal auch nachschärfen, was wir dort tun“. Insbesondere die Bereiche Migration und Inflation würden von den Bürgerinnen und Bürgern „als Problematik empfunden“.

Die Grünen-Fraktionsvorsitzende Katharina Dröge sagte, es gebe in der Gesellschaft einen „Verlust von Vertrauen“ bei der Frage, ob es genug Sicherheit und Stabilität gebe. Wie Esken verwies sie darauf, dass die Wahrnehmung der Ampel-Politik in der Bevölkerung trotz guten Lösungen eine andere sei. Es sei deshalb „die größte innenpolitische Aufgabe für die nächsten Monate, Mut, Gemeinsamkeit, Zusammenhalt und Entschlossenheit nach vorne zu stellen“.

Mit Migrationspolitik die AfD zurückdrängen

CDU-Chef Friedrich Merz forderte Scholz erneut auf, schnell irreguläre Migration zu reduzieren. Er zeigte sich überzeugt, dass dieses Thema einer der wesentlichen Gründe für den Wahlerfolg der AfD sei. Er bot dem Kanzler und der Ampel-Koalition erneut Gespräche zur Migrationspolitik an.

„Die Stimmen, die auf eine rechtspopulistische Partei in Deutschland entfallen sind, müssen uns besorgen“, sagte Kanzler Scholz zum Abschluss der deutsch-französischen Kabinettsklausur in Hamburg. „Das geht schon um die Verteidigung der Demokratie.“

Scholz antwortete aber nicht direkt auf eine Frage, ob er den Erfolg der AfD  auch mit der Migrationspolitik erkläre und hier einen Kurswechsel plane. Die Bundesregierung habe „schon sehr lange angefangen, eine sehr konsistente Politik im Umgang mit Migration zu entwickeln“, betonte der Kanzler. Es sei klar, dass sie dabei auch dafür Sorge tragen müsse, „dass die irreguläre Migration zurückgedrängt wird“. Scholz bekräftigte dabei seine Äußerung, dass die Zahl der Flüchtlinge, die nach Deutschland kommen, „zu hoch“ sei.

Einige Beobachter vermuten, dass die gestiegenen Flüchtlingszahlen den Wahlerfolg der AfD unterstützt haben. Sie war am Sonntag bei der hessischen Landtagswahl mit 18,4 Prozent der Stimmen auf Platz zwei hinter der CDU gelandet. In Bayern legte sie ebenfalls deutlich zu und kam hinter CSU und Freien Wählern mit 14,6 Prozent auf den dritten Platz.

(afp/red)



Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion