EU macht Weg frei für „grünen“ Stahl: Milliarden-Beihilfen

Mit Wasserstoff aus „erneuerbaren“ Energien will Thyssenkrupp klimafreundlicheren Stahl produzieren. Bund und Land NRW dürfen mit Milliarden helfen, wie jetzt die EU-Kommission entschieden hat.
Sogenannter bluemint Steel, nach Werksangaben ein Flachstahl mit reduzierter CO2-Intensität, steht auf dem Werksgelände von Thyssenkrupp.
Sogenannter bluemint Steel, nach Werksangaben ein Flachstahl mit reduzierter CO2-Intensität, steht auf dem Werksgelände von Thyssenkrupp.Foto: Rolf Vennenbernd/dpa
Epoch Times20. Juli 2023

Der Bund und das Land Nordrhein-Westfalen dürfen den Stahlhersteller Thyssenkrupp beim Aufbau einer „Grünstahl“-Produktion in Duisburg mit bis zu zwei Milliarden Euro unterstützen. Dies hat die EU-Kommission entschieden.

Politiker und das Unternehmen äußerten sich erleichtert über die am Donnerstag veröffentlichte Entscheidung. „Es ist ein richtig guter Tag, der zeigt, dass das Industrieland Deutschland eine grüne Zukunft hat“, sagte Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) am Rande seiner Indienreise in Neu Delhi.

Der Vorstandsvorsitzende von Thyssenkrupp Steel, Bernhard Osburg, sagte: „Damit können wir auch international demonstrieren, dass Fortschritt, Wohlstand und Klimaschutz keine Widersprüche sind.“ IG Metall-Vorstand Jürgen Kerner nannte die Entscheidung eine „sehr gute Nachricht für die Beschäftigten bei Thyssenkrupp und darüber hinaus für den gesamten Industriestandort Deutschland“. Kerner ist auch stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender des Mutterkonzerns Thyssenkrupp.

Deutschlands größter Stahlhersteller Thyssenkrupp Steel will eine sogenannte Direktreduktionsanlage zur Herstellung von „grünem“ Stahl bauen. Sie soll Ende 2026 in Betrieb genommen und anfangs mit Erdgas betrieben werden. Ab 2029 soll sie mit Wasserstoff laufen und so den Ausstoß von Treibhausgasen bei der Stahlerzeugung deutlich verringern. Der Bau hat noch nicht begonnen. Thyssenkrupp will knapp eine Milliarde Euro an Eigenmitteln investieren. Für das Unternehmen arbeiten in Duisburg rund 13.000 Menschen.

Auch andere Erzeuger zeigen Interesse

In Deutschland wollen auch andere Stahlerzeuger solche Anlagen bauen. Die Firma Salzgitter hat bereits im April einen Förderbescheid über eine Milliarde Euro erhalten.

Die Beihilfen für Thyssenkrupp sind laut EU-Kommission zweigeteilt. Zum einen sollen mit Zuschüssen von bis zu 550 Millionen Euro Bau und Montage der Anlage unterstützt werden. Anfangs soll zwar noch Erdgas für den Betrieb verwendet werden, doch das Gas soll bis 2037 vollständig durch „erneuerbaren“ Wasserstoff ersetzt werden.

Mit den restlichen bis zu 1,45 Milliarden Euro der Beihilfen soll ein Mechanismus finanziert werden, der in den ersten zehn Jahren des Betriebs der neuen Anlage Mehrkosten decken soll. Konkret geht es dabei um Kosten, die bei der Beschaffung und Nutzung von erneuerbarem Wasserstoff anstelle von CO₂-armem Wasserstoff anfallen würden.

Während der gesamten Lebensdauer des Vorhabens kann nach Angaben der Kommission die Freisetzung von mehr als 58 Millionen Tonnen CO₂ vermieden werden. Thyssenkrupp habe sich verpflichtet, im Rahmen des Vorhabens gewonnenes Wissen aktiv an Industrie und Wissenschaft weiterzugeben. (dpa/mf)



Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion