Finanzministerium erwartet bis 2021 einen Haushaltsspielraum von 15 Milliarden Euro

Das Finanzministerium rechnet von 2019 bis 2021 mit einem finanziellen Spielraum von 14,8 Milliarden Euro. Der Bundeshaushalt soll 2018 nach Wolfgang Schäuble 337,5 Milliarden Euro umfassen.
Titelbild
Detlev-Rohwedder-Haus: Sitz des Bundesministeriums der Finanzen.Foto: Jens Kalaene/Illustration/dpa
Epoch Times23. Juni 2017

Aufgrund der Steuereinnahmen rechnet das Bundesfinanzministerium für die Jahre 2019 bis 2021 mit finanziellen Spielräumen von insgesamt etwa 14,8 Milliarden Euro. Diese sollten in der Finanzplanung zunächst als „globale Mindereinnahme“ verbucht werden, um Entscheidungen einer neuen Bundesregierung über mögliche Steuersenkungen nicht vorzugreifen, hieß es am Freitag aus Regierungskreisen in Berlin. Möglich seien statt Steuersenkungen auch Mehrausgaben in anderen Bereichen.

Am 10. März 2017 hieß es noch aus Regierungskreisen: „Es sind keine übermäßigen Spielräume auch in den nächsten Jahren da“.

Von Union und SPD werden für die kommende Legislaturperiode Steuerentlastungen von jeweils etwa 15 Milliarden Euro erwogen, wenn auch mit unterschiedlichen Schwerpunkten; allerdings soll dies einerseits jährlich gelten, andererseits würde ein Teil der Einnahmeausfälle nicht den Bund, sondern Länder und Kommunen betreffen.

337,5 Milliarden Euro für den Bundeshaushalt 2018

Der Bundeshaushalt soll im kommenden Jahr nach den Plänen von Finanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) 337,5 Milliarden Euro umfassen, hieß es weiter aus dem Finanzressort.

Das Haushaltsvolumen würde damit im Vergleich zum Etat für 2017 um 2,6 Prozent zunehmen und auch etwas höher ausfallen. Das Bundeskabinett soll Haushaltsentwurf und mittelfristige Finanzplanung am Mittwoch beschließen.

Für 2018 soll der Etatvorlage zufolge wegen der Einnahmesituation die bislang eingeplante Sparvorgabe von 4,9 Milliarden Euro in Form einer globalen Minderausgabe auf 3,4 Milliarden Euro sinken. Für das laufende Jahr geht das Finanzressort davon aus, dass trotz der gerichtlich verordneten Rückzahlung der Kernbrennstoffsteuer an die Atomkonzerne nicht nur keine Neuverschuldung erforderlich sei, sondern voraussichtlich auch kein Rückgriff auf die für Flüchtlingskosten angelegte Rücklage.

Keine Neuverschuldung bis 2021

Eine Neuverschuldung soll es auch 2018 ebenso wie in den weiteren Jahren des Finanzplanungszeitraums bis 2021 nicht geben. Vielmehr soll der Anteil der bestehenden Schulden am Bruttoinlandsprodukt (BIP) von derzeit etwa 66 Prozent innerhalb von drei Jahren wieder unter den Grenzwert des Europäischen Stabilitäts- und Wachstumspakts von 60 Prozent fallen.

„Deutschland bleibt damit glaubwürdig und verlässlich“, hieß es. „Wir leisten unseren Beitrag zur Reduktion der Schuldenlast, aber auch zur Stärkung der globalen Wirtschaftskraft.“

Die Rede war von einer „ausgewogenen Balance zwischen solidem, maßvollen Haushalten und den richtigen Wachstumsimpulsen“. Das Haushaltsvolumen soll bis 2021 auf 356,8 Milliarden Euro ansteigen.

Ausgaben wachsen: Verteidigung, Sicherheit, Verkehr, Entwiklungszusammenarbeit

Ein weiteres Ausgabenwachstum sieht der Etatentwurf im kommenden Jahr in den Bereichen Verteidigung, innere Sicherheit, bei Verkehrsinvestitionen sowie für Entwicklungszusammenarbeit vor. Flüchtlingsbezogene Ausgaben bleiben den Angaben zufolge mit rund 21 Milliarden Euro etwa auf dem Niveau des Vorjahres.

Der Etat für Arbeit und Soziales nimmt zwar in absoluten Zahlen leicht zu, der Anteil der Sozialausgaben am Bundeshaushalt soll jedoch von 55,3 Prozent 2017 auf 54,9 Prozent im kommenden Jahr abnehmen. Ab 2020 ist allerdings wieder ein Anstieg eingeplant.

Die Verabschiedung des Haushalts für 2018 dürfte sich wegen der Bundestagswahl verzögern. Zudem dürfte eine neue Regierung eigene Schwerpunkte setzen und die Etatvorlage daher noch einmal überarbeiten. (afp)

Weitere Artikel

Finanzierungslücken im Bundeshaushalt 2018 – Ein paar Zahlen

Schäuble muss Flüchtlingsrücklage in Anspruch nehmen – Parteien wollten das Geld für Wahlversprechen nutzen

Finanzminister Schäuble plant für 2018 Ausgaben von 335,5 Milliarden Euro



Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion