Flüchtlinge: Ökonomen warnen vor Aufstieg populistischer Kräfte
Führende Ökonomen in Deutschland warnen vor den Folgen eines Erstarkens populistischer Parteien in Europa infolge der Flüchtlingskrise. "Ein Aufstieg rechtspopulistischer Kräfte könnte im Extremfall den Zusammenhalt Europas und damit die Grundlage unseres Wohlstandes gefährden", sagte der Chefvolkswirt der Berenberg Bank, Holger Schmieding, dem "Handelsblatt". Das sei zwar unwahrscheinlich, aber nicht ausgeschlossen.
Das britische Referendum über einen möglichen EU-Austritt Großbritanniens könne "der erste große Testfall" werden, sagte Schmieding weiter. Hilfreich wäre daher ein "gemeinsamer europäischer Umgang" mit den Fragen, die der Zustrom von Flüchtlingen und Einwanderern aufwerfe. "Noch wichtiger ist aber auf nationaler Ebene eine Arbeitsmarkt- und Bildungspolitik, die Zuwanderern Chancen zur Arbeit und zum Aufstieg bietet." Der Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), Marcel Fratzscher, warf den politisch Verantwortlichen eine fehlende Koordinierung in der Flüchtlingsfrage vor, die Europa viel seiner nach der Griechenland-Krise schon "dezimierten Glaubwürdigkeit" koste und populistischen Kräften Auftrieb geben könne. "Die Stärkung anti-europäischer Parteien macht eine Zusammenarbeit auf europäischer Ebene noch schwieriger", sagte Fratzscher dem "Handelsblatt". "Auch ein möglicher Brexit hätte hohe Kosten für Europa und vor allem auch für Deutschland."
Nach Einschätzung des Direktors des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK), Gustav Horn, nehmen derzeit "die zentrifugalen Kräfte in der EU" zu. Auslöser seien Krisen wie die Krise des Euro-Raums und die Flüchtlingskrise, sagte Horn. Das erzeuge Unsicherheit, in der viele "Schutz in einer vermeintlich sicheren nationalen Identität" suchten. Horn sieht jedoch auch ökonomische Folgen. "Wer langfristig im Euro-Raum investieren will, überlegt sich dies angesichts der unsicheren künftigen institutionellen Strukturen zweimal", betonte der IMK-Chef. Das erkläre teilweise die "schwache Investitionsperformance" Europas in dieser Zeit. "Sie macht Europa umso abhängiger von wirtschaftlicher Dynamik andernorts, etwa in den Schwellenländern, die derzeit gleichfalls höchst gefährdet ist."
(dts Nachrichtenagentur)
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion