Hohe Corona-Prognosen des RKI für April blieben aus – „Bild“: Politische Folgen trotzdem „gigantisch“

Im März hatte das RKI anhand einer Modellrechnung für April Inzidenzwerte im Bundesdurchschnitt von über 300 vorhergesagt. Tatsächlich stiegen die Zahlen nie über 172. Ein harter Lockdown kam dennoch. Alles nur ein fachlicher Fehler?
Titelbild
Lothar Wieler vom RKI und Bundesgesundheitsminister Jens Spahn bei einer der inzwischen klassischen Pressekonferenzen zur aktuellen Situation in der Corona-Pandemie.Foto: Tobias Schwarz/AFP/POOL/dpa/dpa
Epoch Times29. April 2021

Am 12. März veröffentlichte das Robert Koch-Institut (RKI) eine Corona-Prognose, die bei fortlaufender Entwicklung eine bundesweite Sieben-Tage-Inzidenz von über 300 bis Mitte April vorhersagte. Mit Fallzahlen auf dem Niveau von Weihnachten sei zu rechnen, hieß es.

Nur wenige Tage später prognostizierte das Forscherteam des Physikers und Kanzleramtsberaters Kai Nagel (TU Berlin) im Mai eine Sieben-Tage-Inzidenz von bis zu 2.000. Das wären 230 000 Fälle pro Tag. SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach schätzte die RKI-Prognosen als „realistisch“ ein und warnte vor einer „massiven Zunahme der COVID-Toten und -Invaliden“.

Auch Virologe Christian Drosten erklärte die Projektion im „NDR-Podcast“ zur „amtlichen Auffassung von dem, was uns in den nächsten Wochen bevorsteht“.

Doch dann kam alles ganz anders. Wie der „ARD-Faktenfinder“ am 21. April, also noch vor dem endgültigen Beschluss zur bundesweiten „Notbremse“ berichtete, lagen die gemeldeten Fallzahlen bis dahin deutlich unter dieser Prognose:

Mit derzeit leicht über 160 Fällen auf 100.000 Einwohner in sieben Tagen liegt die Inzidenz nicht einmal halb so hoch, wie vom RKI Mitte März für die aktuelle Kalenderwoche vorhergesagt. Und das, obwohl entscheidende Verschärfungen der bundesweit getroffenen Maßnahmen seitdem nicht nur weitgehend ausblieben, sondern es an manchen Orten sogar zu weiteren Lockerungen und Modellversuchen kam“, heißt es in dem Artikel.

Nach dem Modell des RKI hätte die gemessene Inzidenz in 95 Prozent der errechneten Fälle zwischen circa 220 und circa 520 liegen müssen, tatsächlich stieg sie nicht über 172.

Das RKI rechtfertigte gegenüber dem „Faktenfinder“, man habe bei der Prognose einen Trend in die Zukunft fortgeschrieben, „den wir zuvor über acht Wochen stabil beobachtet haben – und der sich zunächst auch fortsetzte wie vorhergesagt. Dass er seit Ostern nun so nicht mehr anhält, ist ein wichtiges Signal, dessen Gründe wir noch nicht genau kennen.“

Auch die „Bild“-Zeitung bat um eine Erklärung des RKI. Das Institut erklärte die niedriger als erwarteten Inzidenzen im April mit „nachweisbar reduzierter Mobilität der Menschen über die Oster-Feiertage sowie die Osterferien“. Auch geschlossene Schulen und eine „Verhaltensanpassung der Bevölkerung“ könnten zu diesem Trend beigetragen haben.

Medizinstatistiker Gerd Antes sieht die Prognose dennoch kritisch. Entwicklungen einfach fortzuschreiben sei „geradezu ein fachlicher Fehler“, zitiert ihn „Bild“. Es sei „ein chronischer Fehler der Modellbildung, einen Trend fortzuschreiben und naiv in die Zukunft zu schauen“.

Die „Bild“ stellte daraufhin fest, dass „trotz der fehlerhaften Prognosen“ die politischen Folgen „gigantisch“ gewesen seien und zitiert FDP-Politiker Wolfgang Kubicki: „Angst zu verbreiten scheint mittlerweile ein übliches Mittel zur Durchsetzung politischer Interessen zu sein.“ Das RKI müsse sich den Vorwurf gefallen lassen, es sei „ein willfähriger Erfüllungsgehilfe der Bundesregierung, um die jeweils nächsten harten Maßnahmen quasi-wissenschaftlich zu begründen“. Kubicki warnt: „Mit solchen Einlassungen wird jedoch das Vertrauen in die Lauterkeit dieser wichtigen Institution nachhaltig zerstört.“ (nmc)



Unsere Buchempfehlung

Krankheiten wie COVID-19, Katastrophen und seltsame Naturereignisse machen den Menschen aufmerksam: etwas läuft schief. Es läuft tatsächlich etwas sehr schief. Die Gesellschaft folgt - verblendet vom "Gespenst des Kommunismus" - einem gefährlichen Weg.

Es ist der Kampf zwischen dem Guten und dem Bösen, zwischen dem Göttlichen und dem Teuflischen, die in jedem Menschen wohnen.

Dieses Buch schafft Klarheit über die verworrenen Geheimnisse der Gezeiten der Geschichte – die Masken und Formen, die das Böse anwendet, um unsere Welt zu manipulieren. Und: Es zeigt einen Ausweg. „Chinas Griff nach der Weltherrschaft“ wird im Kapitel 18 des Buches „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ analysiert. Hier mehr zum Buch.

Jetzt bestellen - Das dreibändige Buch ist sofort erhältlich zum Sonderpreis von 50,50 Euro im Epoch Times Online Shop

Das dreibändige Buch „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ untersucht auf insgesamt 1008 Seiten historische Trends und die Entwicklung von Jahrhunderten aus einer neuen Perspektive. Es analysiert, wie der Teufel unsere Welt in verschiedenen Masken und mit raffinierten Mitteln besetzt und manipuliert hat.

Gebundenes Buch: Alle 3 Bände für 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands); Hörbuch und E-Book: 43,- Euro.

Weitere Bestellmöglichkeiten: Bei Amazon oder direkt beim Verlag der Epoch Times – Tel.: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]

Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion