Innenministerium schlägt Abwehrzentrum gegen „Fake-News“ vor – Regierung will für Abweichler „politische Bildung“ intensivieren

"Fake-News" im Internet sind offenbar ein großes Problem der Regierung. Deshalb sei es nun dringlich erforderlich ein "Abwehrzentrum" für Falschnachrichten zu gründen. Denn, so die Angst der Politiker, diese könnten die Bundestagswahl negativ beeinflussen. Kritiker sehen in solchen Initiativen massive Zensuranstrengungen seitens der Regierung.
Titelbild
Protest gegen die Spionagetätigkeiten der Regierungen.Foto: Win McNamee/Getty Images
Epoch Times23. Dezember 2016

Im Kampf gegen „Fake-News“ in sozialen Netzwerken schlägt das Bundesinnenministerium einem Bericht zufolge die Einrichtung eines „Abwehrzentrums“ vor. Wie der „Spiegel“ am Freitag berichtete, soll die Einheit demnach beim Bundespresseamt angesiedelt sein. Ein Sprecher des Ministeriums wollte den Bericht nicht kommentieren.

„Mit Blick auf die Bundestagswahl sollte sehr schnell gehandelt werden“, zitierte der „Spiegel“ aus einem Vermerk der Mitarbeiter von Innenminister Thomas de Maizière (CDU). Da der Schwerpunkt bei der Öffentlichkeitsarbeit liege, solle die Federführung für diese „zu schaffende Bündelungseinheit“ beim Bundespresseamt liegen, also der Behörde von Regierungssprecher Steffen Seibert, hieß es weiter.

Das Papier aus dem Innenministerium nennt als besonders anfällige Bevölkerungsgruppen „Russlanddeutsche“ sowie „türkischstämmige Menschen“, bei denen eine „Intensivierung der politischen Bildungsarbeit“ erfolgen solle.

Zudem legt das Innenministerium dem „Spiegel“-Bericht zufolge den Parteien nahe, sich vor den nächsten Landtagswahlen auf Grundregeln des Wahlkampfes und gegen den Einsatz sogenannter Social Bots und Fake News zu einigen. „Die Akzeptanz eines postfaktischen Zeitalters käme einer politischen Kapitulation gleich“, schreiben die Beamten demnach in ihrem Vermerk.

Hintergrund der Initiative ist offenbar der Wahlsieg von Donald Trump, zum neuen Präsident der USA. Angeblich soll Trump im Wahlkampf von der Verbreitung von Falschnachrichten im Internet enorm profitiert haben. Bei den deutschen Politikern wächst daher die Sorge, dass die Verbreitung von sogenannten Fake-News auch die Bundestagswahl beeinflussen könnte.

Die große Koalition hat bereits angekündigt, Facebook und Co gesetzlich zum Kampf gegen Falschnachrichten und Hassbotschaften verpflichten zu wollen. Geplant sind unter anderem kurze Löschfristen, saftige Bußgelder und eine Rechtsschutzstelle. Konkrete Vorschläge sollen zu Beginn des neuen Jahres vorgelegt werden.

Auch Nato und EU haben sich bereits mit eigenen Zentren auf die Abwehr von Desinformationskampagnen eingestellt. Die EU hatte dazu einen Aktionsplan verabschiedet. Seit September vergangenen Jahres beispielsweise arbeitet eine eigens eingerichtete Task Force der EU daran, russischsprachige Medien mit Blick auf Osteuropa zu beobachten und zu analysieren.

Kritiker sehen in solchen Initiativen massive Zensuranstrengungen. (afp/so)

Siehe auch

Kampf gegen „Fake-News“ universeller Angriff auf „alle Freiheiten“, warnt Ron Paul

Bitkom lehnt Koalitionspläne gegen „Fake-News“ ab – Geforderte Rechtsschutzstelle wäre „Zensurmonster“

 



Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion