„Niemand hört uns, niemand glaubt uns“: Jesidin flieht vor IS-Peiniger aus Deutschland – Ermittlungen stocken

Die Jesidin Aschwak kam nach Deutschland, um den Mann zu vergessen, der sie einst für 100 Dollar auf einem Sklavenmarkt in Mossul gekauft hatte. Doch ihr Peiniger läuft in Deutschland frei herum.
Titelbild
Aschwak Hadschi Hamid Talo.Foto: AFP/Getty Images
Epoch Times20. August 2018

Die Jesidin Aschwak Hadschi Hamid Talo kam nach Deutschland, um den Mann zu vergessen, der sie einst für 100 Dollar auf einem Sklavenmarkt in Mossul gekauft hatte.

Doch ausgerechnet in Baden-Württemberg will sie ihren Peiniger von der Terrormiliz IS wiedergetroffen haben. Sie floh zurück in den Irak und fühlt sich von den deutschen Behörden nicht ernst genommen. „Niemand hört uns, niemand glaubt uns“, klagt sie im Interview der Deutschen Presse-Agentur. Politiker fordern Aufklärung. Doch die Ermittler stoßen an Grenzen.

Die Untersuchung des Falls stockt. Seit Juni ist die Bundesanwaltschaft in Karlsruhe damit befasst. Sie betonte, sie nehme die Schilderungen „sehr ernst“. Doch eine Befragung scheiterte bisher, weil die 19-Jährige nicht in Deutschland sei. „Unsere Hoheitsbefugnisse enden an der deutschen Grenze“, sagte Sprecherin Frauke Köhler der dpa. „Wir können nicht ins Ausland fliegen und da Zeugenbefragungen machen.“ Auch das Landeskriminalamt in Baden-Württemberg hatte mitgeteilt, die Ermittlungen könnten nicht fortgeführt werden, da die Zeugin „aktuell nicht erreichbar ist.“

Es sind Aussagen, über die sich Aschwak wundert. Die deutschen Behörden hätten sie zuletzt nicht kontaktiert, obwohl sie im Nordirak erreichbar sei, sagt sie am Telefon. „Warum rufen die mich nicht an?“ Sie wolle den Behörden weiter helfen, nachdem sie in Deutschland bereits ein Phantombild mit der Polizei angefertigt hatte. Schließlich sei ihre Geschichte kein Einzelfall, behauptet Aschwak.

Es war der 3. August 2014, als der Schrecken für sie begann. Die Dschihadisten des Islamischen Staates (IS) fielen in ihr Dorf in der Region Sindschar im Nordirak ein. Die Männer der Jesiden, einer ethnisch-religiösen Minderheit, wurden in den Folgetagen zu Tausenden getötet. Die Extremisten nahmen Aschwak – damals 15 Jahre alt – sowie ihre Schwestern und Cousinen mit. Ein IS-Kämpfer, der sich Abu Humam nannte, kaufte sie.

„Für ihn war ich seine Frau. Er hat mich geschlagen, jeden Tag. Ich musste putzen und aufräumen“, erzählt Aschwak in einfachem, aber flüssigem Deutsch. Monatelang habe der Mann sie missbraucht, der sie nun als sein Eigentum betrachtete. Eines Nachts schaffte es Aschwak zu fliehen. 2015 kam die erlösende Nachricht aus Deutschland: Aschwak durfte als Flüchtling nach Baden-Württemberg; sie lebte fortan mit ihrer Mutter und ihren Brüdern in Schwäbisch Gmünd.

„Zuerst war alles gut“, sagt sie. Bis sie sich eines Tages verfolgt fühlte. „Er war hinter mir, ist hinter mir gegangen, hat aber nichts gesagt. Und ich habe auch nichts gesagt.“ Aschwak hatte einen schrecklichen Verdacht, aber ihre Mutter beruhigte: „Mach dir keine Sorgen, es gibt in Deutschland keine solchen Menschen.“

Im Februar dann sah sie den Mann eigenen Angaben zufolge in Schwäbisch Gmünd wieder. Und erkannte ihn als ihren Peiniger Abu Humam. „Er hat vor mir gestanden und gesagt: „Du bist Aschwak!““. Sie habe erwidert, sie kenne niemanden, der so heiße. Daraufhin habe er seine Brille von der Nase genommen, sie gemustert und nur gesagt: „Du musst nicht lügen“. Er wisse alles über sie und ihr Leben in Deutschland. Aschwak lief weg.

Die Grünen und die FDP in Baden-Württemberg fordern nun Aufklärung vom CDU-geführten Innenministerium. Es geht darum, ob es weitere Fälle gebe und ob alles getan wurde, um Aschwak zu schützen. Das Ministerium versicherte, alle möglichen Vorkehrungen getroffen zu haben, „um für Aufklärung und Schutz zu sorgen“. Auch ein Sprecher der Stadt Schwäbisch Gmünd beteuert das. Ihr sei eine neue, anonymisierte Wohnung angeboten worden, was sie aber nicht in Anspruch genommen habe.

Die Identifizierung eines Verdächtigen dürfte auch deswegen schwierig werden, weil die Angaben der Jesidin der Bundesanwaltschaft zufolge „nicht sehr präzise“ waren. Recherchen des SWR, nach denen weitere Jesiden in Baden-Württemberg Abu Humam erkannt haben, stützen Aschwaks Äußerungen allerdings.

Was die Glaubwürdigkeit ihrer Darstellung angeht, so sagten mehrere Psychologen der dpa, dass sie Schilderungen wie denen Aschwaks grundsätzlich erst einmal Glauben schenken würden. Medizinische Details über den Zustand der Frau seien allerdings nicht bekannt, was eine Einschätzung erschwere. Es sei in Folge schwerer Traumata nicht auszuschließen, dass Erlebtes bei Betroffenen wieder hochkomme und in die Wahrnehmung reinspiele. Bestimmte Merkmale, die Opfer mit dem Täter verbänden, und die andere Personen auch hätten, könnten durchaus zu Verwechselungen führen.

Die Diskussion um den Fall Aschwak wird in Deutschland ohne die 19-Jährige weitergehen. Sie sei den Deutschen unglaublich dankbar für alles, werde aber in den Kurdengebieten im Nordirak weiterleben, um Abu Humam nicht mehr begegnen zu müssen, sagt sie. „Ich will nicht mehr nach Deutschland gehen, ich habe zu viel Angst.“ (dpa)



Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion