NRW gibt Daten verdächtiger Steuersünder an andere Staaten

Walter-Borjans sieht die massenhaften Vergehen als regelrechte „Umgehungs- und Hinterziehungsindustrie“. NRW gilt als Vorreiter im Kampf gegen Steuerhinterziehung.
Titelbild
Der nordrhein-westfälische Finanzminister Norbert Walter-Borjans (SPD) sieht die massenhaften Vergehen als regelrechte «Umgehungs- und Hinterziehungsindustrie».Foto: Roland Weihrauch/Archiv/dpa
Epoch Times5. August 2016
Nordrhein-Westfalen gibt weitere Bankdatensätze möglicher Steuersünder an mehrere europäische Staaten weiter. Die Informationen sollen den dortigen Behörden helfen, Steuerhinterzieher zu stellen.

Über Einzelheiten will NRW-Finanzminister Norbert Walter-Borjans (SPD) heute in Düsseldorf informieren.

Die nordrhein-westfälische Finanzverwaltung hatte bereits im April Daten über verdächtige Konten mit einem Finanzvolumen von über 100 Milliarden Schweizer Franken (rund 93 Milliarden Euro) an 27 Staaten weitergegeben. Dort wird geprüft, ob die Erträge ordnungsgemäß versteuert wurden.

Walter-Borjans sieht die massenhaften Vergehen als regelrechte „Umgehungs- und Hinterziehungsindustrie“. NRW gilt als Vorreiter im Kampf gegen Steuerhinterziehung und hat seit 2011 bereits elf CDs oder USB-Sticks mit den Daten mutmaßlicher Steuerbetrüger mit Schwarzgeldkonten im Ausland angekauft – für knapp 17,9 Millionen Euro.

(dpa)

Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion