Oberster Richter von Rheinland-Pfalz warnt vor „Sonderrechtsregime“ der Bundesregierung

Die deutsche Politik reagiert auf die steigende Zahl der positiven Tests mit strengeren Regeln – die Verwaltungsgerichte kippen sie wieder. Haben die Parlamente überhaupt noch eine Kontrollfunktion? Ein deutscher Richter und ein Schweizer Journalist beantworten diese Frage mit einem eindeutigen „Nein“ und gehen mit der Bundesregierung hart ins Gericht.
Von 16. Oktober 2020

Während die Bundesregierung versucht die Corona-Maßnahmen mit Sperrstunden, Beherbergungsverboten und Kontakteinschränkungen zu verschärfen, werden die kritischen Stimmen dagegen auf regionaler Ebene immer lauter.

Eine Stimme kommt aus Rheinland-Pfalz vom Mainzer Präsident des Verfassungsgerichtshofs, Lars Brocker. Er kritisierte Mitte Oktober die Corona-Politik der Bundesregierung: Der Bundestag sei nicht einbezogen, die Warnhinweise der Verwaltungsgerichte nicht erhört.

Warnhinweise der Verwaltungsgerichte weiterhin ungehört

Brocker fordert den Bundestag auf, die Corona-Regelungen juristisch zu überdenken.

Seit Monaten formulieren Verwaltungsgerichte bundesweit in ihren Beschlüssen Bedenken gegenüber dem bislang weitgehend exekutiven Regelungsregime der Corona-Verordnungen“, sagte Brocker.

„Diese deutlichen Warnhinweise werden noch nicht hinreichend wahrgenommen“, so der oberste Richter von Rheinland-Pfalz.

Die Bundesregierung hat ein „Sonderrechtsregime“ errichtet, das von den Parlamenten „abgekoppelt“ wurde, sagte Brocker. Es „gerät zunehmend in Konflikt mit den rechtsstaatlichen Vorgaben der Verfassung“ und übergeht die Parlamente in Bund und Ländern. 

Die Konflikte würden sich nicht daraus ergeben, dass die Maßnahmen selbst zu weit gehen, „sondern weil weiterhin allein die Exekutive handelt“.

„Alle drei Staatsgewalten müssen ihren Beitrag leisten“

„Die Corona-Krise ist weder allein die Stunde der Exekutive noch der sie kontrollierenden Judikative: Alle drei Staatsgewalten müssen ihren Beitrag leisten und deshalb dringend als zentrales Staatsorgan auch der Deutsche Bundestag“, so Brocker.

Die Verwaltungsgerichte versuchen diese verfassungsrechtliche Lücke zu schließen, indem sie beschlossene Maßnahmen kippen.

Der Bundestag sollte die Warnhinweise der Verwaltungsgerichte allerdings als Handlungsaufforderung begreifen, gesetzgeberisch tätig zu werden und die Verordnungen als dringend notwendiges Instrument zur Bekämpfung der Pandemie verfassungsrechtlich abzusichern, forderte Brocker.

„Dies ist aus grundrechtlicher Sicht gerade jetzt angesichts bevorstehender Verschärfungen von Schutzmaßnahmen dringend geboten“, so der Jurist.

Journalist: „Eine schleichende Form der Amtsanmaßung“

Die „Neue Zürcher Zeitung“ findet zur Situation noch deutlichere Worte und schreibt über eine „ Regelungswut der Politik“, welche sogar ein „Ausdruck von Hilflosigkeit“ sein soll. Die Zeitung geht mit den einzelnen Maßnahmen hart ins Gericht und stempelt das Beherbergungsverbot als „Schnapsidee“ ab.

Eric Gujer kommentiert die deutsche Lage und findet zwei häufig erwähnte Gründe für die Kritik an den Maßnahmen: die Durchführbarkeit und den medizinischen Nutzen. Gujer bemängelt gleichzeitig, dass bei der Kritik eine „verfassungsrechtliche Bewertung“ meist gar nicht beachtet wird.

Das innerdeutsche Reiseverbot ist seiner Meinung nach ein „erheblicher Eingriff in die Grundrechte“, der zumindest ein Gesetz und die Abstimmung der Parlamente erfordere. Diese fehlen aber komplett und haben sich seit der Lockdown-Zeit nicht geändert.

„Staatliche Beinahe-Allmacht war in der Anfangsphase der Pandemie noch vertretbar im Sinne eines Notstandes“, meint Gujer. Mittlerweile sind aber über acht Monate vergangen, wobei die Regierung genug Zeit gehabt hätte, „sich auf alle Eventualitäten vorzubereiten“.

Der Zürcher Journalist geht mit seiner Abwertung weiter: „Die Exekutive nutzt die Krise, um die Gewichte zwischen den Verfassungsorganen zu verschieben. Es ist eine schleichende Form der Amtsanmaßung“.

„Die Parlamente und die Bürger dürfen das nicht hinnehmen“, so Gujer.



Unsere Buchempfehlung

Krankheiten wie COVID-19, Katastrophen und seltsame Naturereignisse machen den Menschen aufmerksam: etwas läuft schief. Es läuft tatsächlich etwas sehr schief. Die Gesellschaft folgt - verblendet vom "Gespenst des Kommunismus" - einem gefährlichen Weg.

Es ist der Kampf zwischen dem Guten und dem Bösen, zwischen dem Göttlichen und dem Teuflischen, die in jedem Menschen wohnen.

Dieses Buch schafft Klarheit über die verworrenen Geheimnisse der Gezeiten der Geschichte – die Masken und Formen, die das Böse anwendet, um unsere Welt zu manipulieren. Und: Es zeigt einen Ausweg. „Chinas Griff nach der Weltherrschaft“ wird im Kapitel 18 des Buches „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ analysiert. Hier mehr zum Buch.

Jetzt bestellen - Das dreibändige Buch ist sofort erhältlich zum Sonderpreis von 50,50 Euro im Epoch Times Online Shop

Das dreibändige Buch „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ untersucht auf insgesamt 1008 Seiten historische Trends und die Entwicklung von Jahrhunderten aus einer neuen Perspektive. Es analysiert, wie der Teufel unsere Welt in verschiedenen Masken und mit raffinierten Mitteln besetzt und manipuliert hat.

Gebundenes Buch: Alle 3 Bände für 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands); Hörbuch und E-Book: 43,- Euro.

Weitere Bestellmöglichkeiten: Bei Amazon oder direkt beim Verlag der Epoch Times – Tel.: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]

Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion