Ökonomen rechnen mit Ende der Rezession in Euro-Zone

Titelbild
EuromünzenFoto: über dts Nachrichtenagentur
Epoch Times11. August 2013

Dem Euro-Raum steht nach Expertenansicht ein Ende der jahrelangen Rezession bevor. Das ist das Ergebnis einer „Welt“-Umfrage unter den Chefökonomen großer deutscher Banken. Ausnahmslos rechnen die befragten Experten damit, dass das Wachstum im zweiten Quartal wieder leicht zugelegt hat – zum ersten Mal seit über anderthalb Jahren.

Die Europäische Kommission wird am Mittwoch eine erste Berechnung für die Wirtschaftsentwicklung im Frühjahr vorlegen. Gleichzeitig veröffentlicht das Statistische Bundesamt eine Schnellschätzung für das deutsche Bruttoinlandsprodukt (BIP). Zu Jahresbeginn war Deutschland mit einem Mini-Wachstum von 0,1 Prozent knapp einer Rezession entgangen. Die befragten Experten erwarten, dass Deutschland seitdem wieder kräftiger gewachsen ist und ein Plus von durchschnittlich 0,5 Prozent für das zweite Quartal ausweisen wird. Optimistisch stimmt die befragten Ökonomen unter anderem die Tatsache, dass die Baukonjunktur nach dem ungewöhnlich langen und kalten Winter wieder deutlich angezogen hat. Zudem sind viele Frühindikatoren zuletzt besser ausgefallen als erwartet. „Deutschland spielt seinen Part als Wachstumslokomotive“, sagt Ulrich Kater, Chefökonom der Deka-Bank. Allerdings seien es immer weniger die Exporte, sondern vor allem die inländische Nachfrage, die dank des guten Arbeitsmarkts und moderater Lohnsteigerungen zusehends anspringe und das Wachstum vorantreibe. „Für viele andere Euro-Länder ist Deutschland der Absatzmarkt Nummer eins – wenn die Binnenkonjunktur hier läuft, zieht das die anderen automatisch ein Stück weit mit nach oben“, sagt Andreas Rees, Chefökonom Deutschland bei Unicredit. Allerdings liegt es längst nicht nur an der Konjunkturerholung der größten Euro-Volkswirtschaft, dass der Euro-Raum ab dieser Woche vermutlich den Abschied von der längsten Rezession der Nachkriegszeit feiern kann. Stattdessen kämpfen sich derzeit mehrere Mitgliedsländer, allen voran Italien und Spanien, aus der Rezession heraus. „Im Euro-Raum zeichnet sich ein Ende der Dauer-Rezession ab“, sagt Chefökonom Jörg Krämer von der Commerzbank. Zur Begründung für die leichte Wachstumsbelebung in Europa verweisen die befragten Experten unter anderem darauf, dass sich die Euro-Krise seit dem Zypern-Debakel zuletzt wieder beruhigt hat – auch dank der Unterstützung durch die Europäische Zentralbank (EZB). Diese hatte nach ihrer Zinssitzung im August erneut bekräftigt, die Leitzinsen noch für sehr lange Zeit niedrig halten zu wollen. Zudem hat das Ende des strikten Sparkurses in Europa für wirtschaftliche Entlastung in den Krisenländern gesorgt. Für das zweite Quartal rechnen die Ökonomen mit einem BIP-Zuwachs von 0,1 Prozent. Dieses Mini-Wachstum dürfte allerdings nicht reichen, um 2013 noch zu einem Wachstumsjahr für den Euro-Raum zu machen. „In einigen Ländern ist der Sparkurs zuletzt gelockert worden, zudem tragen einige Reformen erste Früchte. Von einem soliden Wachstum ist Europa aber noch weit entfernt“, sagt Stefan Bielmeier, Chefökonom der DZ Bank. Ebenso wie seine befragten Kollegen rechnet er daher damit, dass die Gesamtbilanz für das Jahr 2013 im Euro-Raum negativ ausfallen wird. Erst ab 2014 könnte der wirtschaftliche Schrumpfungsprozess den Prognosen zufolge langsam auslaufen.

(dts Nachrichtenagentur)



Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion