Private Krankenkassen erhöhen ihre Tarife

Auch einige private Krankenkassen erhöhen zum 1. Januar ihre Beiträge, manche bis zu 38 Prozent. Betroffen sind meist Versicherte bei der Allianz, AXA, Signal Iduna, Central, Barmenia und Hallesche.
Titelbild
Auch viele private Krankenkassen erhöhen mit dem Jahreswechsel ihre Beiträge (Symbolbild).Foto: Mario Tama/Getty Images
Von 26. Dezember 2017

Viele private Krankenkassen erhöhen zum Jahreswechsel ihre Beiträge – manche sogar um bis zu 38 Prozent. Betroffen sind unter anderem Versicherte bei der Allianz, AXA, Signal Iduna, Central, Barmenia und Hallesche, schreibt finanzen.net. Über die Krankenkassenzentrale können die aktuellen Angebote verglichen werden.

Die Anbieter begründen die Beitragserhöhungen stets mit den steigenden Kosten im Gesundheitswesen, dem medizinischen Fortschritt oder den niedrigen Zinsen. Auch zum Jahresende 2016/2017 stiegen die Beiträge bei vielen Kassen an.

Es sind nicht alle Tarife betroffen. Falls ein Wechsel angedacht ist, kann auch innerhalb einer Kasse zu einem anderen Tarifmodell gewechselt werden. Weiterhin kann der Selbstbehalt erhöht oder auch auf einige Leistungen verzichtet werden.

Eine Rückkehr in die gesetzlichen Krankenkasse kommt nur für unter 55-Jährige in Frage, die regelmäßig im Einkommen unter 4.575 Euro monatlich fallen. Es gibt weitere strenge Auflagen für den Wechsel in die Gesetzlichen Kassen.

In Deutschland ist es Pflicht, eine Krankenversicherung abzuschließen. Es gibt rund 80.000 Menschen ohne Krankenversicherung, davon sind zwei Drittel Männer (Quelle: Statistisches Bundesamt, 2016).

Weitere Artikel

Versorgung von Hartz-IV-Beziehern: Krankenkassen erhalten jährlich 9,6 Milliarden Euro zu wenig vom Staat

Offener Brief an Martin Schulz: Welcher Lobbyist hat die 9/10-Regel der Krankenversicherung der Rentner gestrickt?

Krankenkassen in der Flüchtlingskrise: Pflichtversicherte der GKV zur Kasse gebeten – Beamte zahlen nicht

Gesetzliche Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge werden steigen – Mit Leistungskürzungen ist zu rechnen

 

 



Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion