Pro-Kopf-Verschuldung der Großstädte: Im Osten gefallen, im Westen gestiegen

Deutsche Großstädte haben trotz steigender Einnahmen immer mehr Schulden. Dabei sind die zu erwartenden Ausgaben durch Migration noch nicht eingerechnet. Die am wenigsten verschuldeten Großstädte sind Braunschweig mit einer Pro-Kopf-Verschuldung von 452 Euro, Jena (724 Euro) sowie Düsseldorf (1 137 Euro).
Titelbild
Oberhausen, 2012: Die Pro-Kopf-Verschuldung steigt und ist eine der höchsten im Vergleich zu anderen deutschen GroßstädtenFoto: PATRIK STOLLARZ/AFP/Getty Images
Epoch Times21. Dezember 2015

Nach einer Übersicht der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Ernst & Young stieg die Gesamtverschuldung der 72 Städte mit mehr als 100 000 Einwohnern im vergangenen Jahr um 3,2 Prozent auf 82,8 Milliarden Euro.

Die am stärksten verschuldete Großstadt ist laut Ernst & Young Saarbrücken mit einer Pro-Kopf-Verschuldung von 11 568 Euro, gefolgt von Oberhausen mit 9 556 Euro und Offenbach am Main mit 8 785 Euro. Die am wenigsten verschuldeten Großstädte sind Braunschweig mit einer Pro-Kopf-Verschuldung von 452 Euro, Jena (724 Euro) sowie Düsseldorf (1 137 Euro).

Der Anstieg sei stärker ausgefallen als im Vorjahr – trotz guter Konjunkturlage, wachsender Steuereinnahmen, günstiger Finanzierungskosten sowie kommunaler Rettungsschirme in acht Bundesländern, heißt es in der am Montag vorgelegten Studie. Darin warnt Ernst & Young vor neuen Belastungen.

Der Analyse zufolge entfielen auf jeden Großstadtbewohner im Schnitt kommunale Schulden in Höhe von 4 299 Euro – gegenüber 4 174 Euro im Jahr davor. 

Die Zahl der Großstädte, die sehr stark in der Kreide stehen mit Pro-Kopf-Schulden von mindestens 6 000 Euro, sei 2014 auf 16 gestiegen. Im Jahr 2012 waren es den Angaben zufolge noch 13. Mehr als jede zweite Großstadt sei mit einer Pro-Kopf-Verschuldung von über 4 000 Euro belastet. Die Stadtstaaten wurden in der Analyse nicht mit berücksichtigt.

Aktuell sind die Ausgaben für Migranten nicht eingerechnet

Steigende Flüchtlingszahlen dürften die Verschuldung einiger stark betroffener Städte weiter in die Höhe treiben, heißt es zudem. Aktuell führe die Unterbringung und Betreuung der Flüchtlinge zu erheblichen Kosten, die den Kommunen nur teilweise ersetzt würden. Noch profitierten die Städte erheblich von den niedrigen Zinsen, was für eine gewisse Entlastung sorge.

„Allerdings wird sich das Blatt wenden, wenn die Zinsen wieder steigen“, warnt der Ernst-&-Young-Experte Bernhard Lorentz.​ Dann drohten den Städten sehr schnell erhebliche Probleme, weil inzwischen ein großer Teil der Schulden aus kurzfristigen Liquiditätskrediten bestehe.

Städte in NRW und Rheinland-Pfalz am meisten betroffen

Besonders betroffen von hoher Verschuldung sind laut Ernst & Young die Städte in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen. Die vier rheinland-pfälzischen Großstädte wiesen im Schnitt eine Pro-Kopf-Verschuldung von 7 063 Euro auf, bei den 28 NRW-Städten seien es 5 081 Euro. 

Die acht bayerischen Großstädte dagegen kämen auf je 3 470 Euro, bei den sechs niedersächsischen Großstädten liege die Verschuldung bei 2 206 Euro je Einwohner.

Ostdeutsche Städte reduzierten die Pro-Kopf-Verschuldung, im Westen stieg sie

Die durchschnittliche Pro-Kopf-Verschuldung der ostdeutschen Großstädte ist deutlich niedriger als die der westdeutschen Großstädte.

Während die ostdeutschen Großstädte ihre Pro-Kopf-Schulden seit 2012 um 0,3 Prozent reduziert hätten, sei die der West-Großstädte um 3,3 Prozent gestiegen. (dpa)



Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion