Umfrage: Deutsche wegen Corona-Krise so pessimistisch wie noch nie seit 1950

Beurteilten Anfang des Jahres viele Menschen in Deutschland die Lage noch optimistisch, ist dies inzwischen einem Gefühl der persönlichen Bedrohung durch die Corona-Krise gewichen.
Titelbild
Wegen Corona geschlossene TheaterkasseFoto: über dts Nachrichtenagentur
Epoch Times26. März 2020

Die Corona-Krise lässt die Deutschen so pessimistisch werden wie kein anderes Ereignis seit Gründung der Bundesrepublik Deutschland. Das ergab eine Umfrage des Instituts für Demoskopie Allensbach im Auftrag der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ (Donnerstagsausgabe). Demnach blicken nur noch 24 Prozent der Bundesbürger mit Hoffnung auf die nächsten zwölf Monate.

In den 70 Jahren, in denen das Institut in Umfragen regelmäßig die Frage nach den Aussichten für das kommende Jahr gestellt hat, war dieser Wert noch nie so niedrig – weder nach dem Mauerbau 1961, noch während der beiden Ölkrisen in den siebziger Jahren, noch nach den Anschlägen vom 11. September 2001. Den bisher niedrigsten Hoffnungspegel hatte das Institut für Demoskopie Allensbach mit 27 Prozent 1950 bei Beginn des Korea-Kriegs ermittelt.

Gefühl der persönlichen Bedrohung hoch wie nie

Von keiner anderen Krise in den vergangenen Jahrzehnten fühlten sich die Deutschen so sehr persönlich gefährdet. Und durch kein anderes Ereignis hat sich auch die Einschätzung der wirtschaftlichen Lage innerhalb so kurzer Zeit so dramatisch verändert. Noch Ende Februar rechnete eine Mehrheit für die kommenden sechs Monate mit einer stabilen Konjunktur. Anfang März war der Anteil jener, die einen Abschwung fürchteten, dann bereits von 28 auf 59 Prozent gestiegen, nun liegt dieser Wert bei mehr als 70 Prozent. Der Anteil der Bürger, die eine weltweite Katastrophe befürchten, hat sich im März binnen weniger Tage von 16 auf 34 Prozent verdoppelt. Der Anteil der Befragten, die die Aufregung um Covid-19 für übertrieben und hysterisch halten, ist von Anfang bis Mitte März von 29 auf 17 Prozent gesunken. (dts)



Unsere Buchempfehlung

In einem Ozean von Informationen beeinflussen die Medien, welche Informationen die Menschen sehen und wie sie diese bewerten. Medien legen sowohl den Schwerpunkt als auch die Richtung der öffentlichen Meinung fest. Themen, die die Medien aufgreifen, erlangen in der Gesellschaft große Bedeutung. Probleme, über die sie nicht berichten, werden ignoriert und vergessen.

Heute schließt die Gemeinschaft der Medienschaffenden die Meinungen aus, die nicht mit ihrer liberalen, linken und sozialistischen Ausrichtung übereinstimmen. Jedoch ist die linke Schieflage der Medien eindeutig nicht das Ergebnis des Volkswillens.

Ursache ist vielmehr die hinter den Kulissen betriebene politischen Strategie, die die gesamte Menschheit nach links rücken will. Genau darum geht es im 13. Kapitel des Buches „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ mit dem Titel: „Unterwanderung der Medien“. Hier mehr zum Buch.

Jetzt bestellen - Das dreibändige Buch ist sofort erhältlich zum Sonderpreis von 50,50 Euro im Epoch Times Online Shop

Das dreibändige Buch „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ untersucht auf insgesamt 1008 Seiten historische Trends und die Entwicklung von Jahrhunderten aus einer neuen Perspektive. Es analysiert, wie der Teufel unsere Welt in verschiedenen Masken und mit raffinierten Mitteln besetzt und manipuliert hat.

Gebundenes Buch: Alle 3 Bände für 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands); Hörbuch und E-Book: 43,- Euro.

Weitere Bestellmöglichkeiten: Bei Amazon oder direkt beim Verlag der Epoch Times – Tel.: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]

Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion