„Wir müssen reden“– Schweigemärsche in 17 Städten

Am 19. und 20. Dezember fanden in mehreren deutschen und österreichischen Städten Schweigemärsche statt. Die Organisatoren forderten die Politiker dazu auf, mit den Bürgern zu reden.
Epoch Times21. Dezember 2020

In verschiedenen Städten in Deutschland und Österreich fanden am 19. oder 20. Dezember Schweigemärsche statt. Die Organisatoren wollten zusammen mit den Teilnehmern die Politiker dazu auffordern, endlich mit ihnen zu reden. So lautete auch das Motto der Märsche: „Wir müssen reden“.

Wir wurden verspottet, unsere Demonstrationen wurden von den Behörden und der Polizei stark eingeschränkt bis hin zu brutalen rechtswidrigen Abbrüchen. Wir gehen den Weg des friedlichen Widerstands nun weiter.“

Nach Angaben von Augenzeugen verlief in Berlin der Schweigemarsch friedlich. „Berlin war ziemlich voll“, so ein Beobachter. Die Auflagen zu großen Abständen zwischen den Teilnehmern wurden überwiegend eingehalten.

Es wurde von über 1000 Teilnehmern gesprochen. Bei einigen Menschen wurden von der Polizei die Personalien aufgenommen, da sie keine Mund-Nase-Bedeckung trugen. Am Rande gab es vereinzelte Gegenproteste, wobei es laut „Tagesspiegel“ einige vorläufige Festnahmen gab.

Appell: Neutral bleiben und Hygieneregeln beachten

Am Samstag, 19. Dezember, sollte es Schweigemärsche in folgenden Städten geben: Eberswalde, Cottbus, Gera, Wien und Linz. Für den 20. Dezember sind Schweigemärsche geplant in: Hamburg, Berlin, Zeitz, Moers, Mönchengladbach, Köln, Frankfurt/Main, Stuttgart, Weiden, Nürnberg, Regensburg und Weilheim.

Man sei ein „bunter Mix verschiedener Menschen“, der mit der „Politisierung des Coronavirus und der daraus erfolgten Einschränkung unserer Menschenrechte“ nicht einverstanden ist. Zudem sei man fernab aller politischer Ausrichtungen, Ethnien oder Einkommensverhältnisse.

Aus diesem Grund bat man die Teilnehmer auch, „alle Symbole/Fahnen/Flaggen“ sowie auch Motto-T-Shirts und Basecaps und Ähnliches zu Hause zu lassen: „Geht mit uns als Menschen für eure Menschenrechte auf die Straße.“

Die Teilnehmer wurden dazu angehalten, auf die lokalen Hygienebestimmungen in den ausgewiesenen Städten zu achten. Erstmals würde in einigen Städten Maskenpflicht herrschen und die Polizei werde dies resolut umsetzen. Man hoffte auf die Vernunft der Teilnehmer:

Wir werden die Aufzüge nicht starten können, wenn die Teilnehmer die Auflagen nicht einhalten. Es ist wichtig, dass unsere Botschaft gesehen wird.“

Dementsprechend sollte die symbolische Entsorgung von Masken auch „nur mit Zweitmaske“ geschehen, heißt es.

Für ein Ende der Angstkampagnen

Die Forderungen der internationalen Aktion gelten einer Beendigung der „Pandemie von nationaler Tragweite“ und der „permanenten Angstkampagnen“. Man fordert zudem einen breit angelegten wissenschaftlichen Diskurs und eine „freie Presse und Meinungsfreiheit“.

Man müsse darüber reden, „dass die gesellschaftliche Spaltung ein Ende hat – wir stehen in Frieden und Freiheit zusammen!“, heißt es weiter in einem Aufruf. Man erinnerte darin auch an ein Einstein-Zitat:

Man kann ein Problem nicht mit den gleichen Denkstrukturen lösen, die zu seiner Entstehung beigetragen haben.“

Ebenso verweisen die Veranstalter auf den bekannten Spruch: „Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen“, der meist Immanuel Kant (1724 – 1804) zugeschrieben wird.

Berlin, 22. November: Aggressive Gegendemos

Bereits am 22. November kam es zu einem Schweigemarsch in Berlin gegen ein „Ende der permanenten Angstkampagnen“, bei dem ein Verzicht auf Zwangsimpfungen gefordert wurde.

Rund 600 Polizisten schützten das Versammlungsrecht der etwa 1.000 Teilnehmer vor einer etwa gleich großen Anzahl an Gegendemonstranten, die teils augenscheinlich dem Schwarzen Block der Antifa angehörten, wie ein „Bild“-Reporter vor Ort beobachtete. (sm)



Unsere Buchempfehlung

Alle Völker der Welt kennen den Teufel aus ihren Geschichten und Legenden, Traditionen und Religionen. Auch in der modernen Zeit führt er – verborgen oder offen – auf jedem erdenklichen Gebiet seinen Kampf gegen die Menschheit: Religion, Familie, Politik, Wirtschaft, Finanzen, Militär, Bildung, Kunst, Kultur, Medien, Unterhaltung, soziale Angelegenheiten und internationale Beziehungen.

Er verdirbt die Jugend und formt sich eine neue, noch leichter beeinflussbare Generation. Er fördert Massenbewegungen, Aufstände und Revolutionen, destabilisiert Länder und führt sie in Krisen. Er heftet sich - einer zehrenden Krankheit gleich - an die staatlichen Organe und die Gesellschaft und verschwendet ihre Ressourcen für seine Zwecke.

In ihrer Verzweiflung greifen die Menschen dann zum erstbesten „Retter“, der im Mantel bestimmter Ideologien erscheint, wie Kommunismus und Sozialismus, Liberalismus und Feminismus, bis hin zur Globalisierungsbewegung. Grenzenloses Glück und Freiheit für alle werden versprochen. Der Köder ist allzu verlockend. Doch der Weg führt in die Dunkelheit und die Falle ist bereits aufgestellt. Hier mehr zum Buch.

Jetzt bestellen - Das dreibändige Buch ist sofort erhältlich zum Sonderpreis von 50,50 Euro im Epoch Times Online Shop

Das dreibändige Buch „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ untersucht auf insgesamt 1008 Seiten historische Trends und die Entwicklung von Jahrhunderten aus einer neuen Perspektive. Es analysiert, wie der Teufel unsere Welt in verschiedenen Masken und mit raffinierten Mitteln besetzt und manipuliert hat.

Gebundenes Buch: Alle 3 Bände für 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands); Hörbuch und E-Book: 43,- Euro.

Weitere Bestellmöglichkeiten: Bei Amazon oder direkt beim Verlag der Epoch Times – Tel.: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]

Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion