Gesundheits-Apps haben Potential – Noch wenig gute Noten

Berlin (dpa) - Für viele Diabetes-Patienten in Deutschland hat das digitale Zeitalter längst begonnen: Statt ihre Blutzuckerwerte regelmäßig per Hand in eine Kladde zu schreiben, um sie später mit dem Arzt besprechen zu können, übernimmt…
Titelbild
Eine Blutzuckermeßgerät mit Teststreifen: Viele Diabeteker überwachen ihre Werte per App.Foto: Jens Kalaene/dpa
Epoch Times17. Juni 2015
Für viele Diabetes-Patienten in Deutschland hat das digitale Zeitalter längst begonnen: Statt ihre Blutzuckerwerte regelmäßig per Hand in eine Kladde zu schreiben, um sie später mit dem Arzt besprechen zu können, übernimmt eine Smartphone-App das Protokoll.

Das Programm liest dabei nicht nur drahtlos die Informationen aus dem Messgerät aus, sondern erinnert den Patienten bei Bedarf auch daran, sich zur richtigen Zeit Insulin zu spritzen. Der Arzt kann die gemessenen Daten direkt in seine Systeme übernehmen, wenn der Patient das wünscht.

Doch die Suche nach einer geeigneten App ist für die rund sieben Millionen Diabetiker in Deutschland recht kompliziert. Das zeigt eine Studie des Universitätsklinikums Freiburg, bei der Medizin-, Gesundheits- und Lifestyle-Apps unter die Lupe genommen wurden. So kann man beispielsweise für Smartphones mit dem Betriebssystem Android alleine unter 22 deutschsprachigen und kostenlosen Angeboten wählen. Davon haben allerdings nur drei Apps von den Experten durchweg gute Noten erhalten. Sie informieren die Patienten nicht nur über die Ursachen von Diabetes und dokumentieren die Messwerte, sondern geben den Betroffenen durch ein individuelles Feedback Anreize, sich gesundheitsförderlich zu verhalten. Andere Apps wurden aber durch mangelhafte Datenschutz-Erklärungen oder ein fehlerhaftes Impressum abgewertet.

Das Beispiel der Diabetes-Apps zeigt: Smartphone-Apps und Internet-Dienste haben das Potenzial, die Gesundheitsversorgung der Menschen in Deutschland positiv zu beeinflussen, doch noch werden diese Chancen nicht umfassend genutzt. Bei der Bevölkerung ist die Bereitschaft jedenfalls vorhaben, sich auf Gesundheitsdienste im Netz und Apps einzulassen. Das ergab eine Umfrage, die von der Techniker Krankenkasse (TK) in Auftrag gegeben wurde. Drei von vier Befragten sagen, dass sie vorwiegend oder ausschließlich online nach Gesundheitsinformationen suchen. Mehr als jeder Zweite (52 Prozent) gab an, mit einem Arzt über das Internet in Kontakt treten zu wollen. Bei dieser Bereitschaft spielt das Alter der Befragten kaum eine Rolle.

Deutlich geringer fällt die Bereitschaft aus, seine Gesundheitsvorsorge und die Speicherung von medizinischen Daten umfassend online zu organisieren. Immerhin jeder Dritte möchte kostenlos per E-Mail an anstehende Früherkennungs- und Vorsorge-Termine erinnert werden. Auch die „Patientenquittung“, also eine Auflistung aller vom Arzt abgerechneten Leistungen, will ein Drittel online erhalten. Doch bei den Gesundheits-Apps für das Smartphone, die helfen sollen, gesund zu bleiben oder wieder gesund zu werden, schrumpft die Zustimmung im Trendmonitor der TK auf magere 7 Prozent.

Das hat sicherlich auch damit zu tun, dass längst nicht jeder Krankenversicherte über ein Smartphone verfügt. Dahinter steht aber auch ein Misstrauen, ob die Daten ordentlich geschützt sind und nicht in falsche Hände fallen können. „Der Schutz der Sozialdaten ist extrem wichtig“, sagte Jens Baas, der Vorstandsvorsitzende der Techniker Krankenkasse. Ohne die Namen Google und Apple in den Mund zu nehmen, stellte er in Frage, ob die beiden US-Konzerne geeignet seien, die „digitalen Schätze“ der Versicherten zu hüten. Seine eigene Organisation brachte er als Aufbewahrungsort ins Gespräch.

Bei den Krankenkassen seien die Daten bestens aufgehoben, sagt Baas. Sie machten zum einen keinen Profit mit dem Verkauf der Hardware. Auch ein kommerzielles Interesse an diesen Daten sei nicht vorhanden – schließlich sei eine kommerzielle Risikobewertung der Versicherten bei den gesetzlichen Kassen in Deutschland verboten. Bei den privaten Versicherungen gelte das Verbot jedoch nicht. „Und zum anderen ist der Datenschutz innerhalb der gesetzlichen Krankenkassen bereits auf einem sehr hohen Niveau strikt geregelt.“

Ein zentraler Speicher der medizinischen Daten bei der gesetzlichen Krankenkasse ermögliche auch beispielsweise, die Verschreibung von Medikamenten unabhängig von den beteiligten Ärzten zentral zu erfassen und den Patienten bei Bedarf vor unerwünschten Wechselwirkungen zu warnen. „Vieles von dem, was heute den Arzt Zeit kostet, kann in naher Zukunft durch eine bessere Vernetzung vereinfacht und verbessert werden.“

(dpa)

Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion