WhatsApp abgeschaltet: Beispiellose Strafaktion in Brasilien

Sandra Regina Nostre Marques, eine Richterin aus Brasilien hat es geschafft, WhatsApp in ganz Brasilien lahmzulegen. Sie möchte Daten zu einem Kriminalfall erhalten.
Titelbild
Noch mehr als die Deutschen sind die Brasilianer süchtig nach WhatsApp.Foto: Jens Kalaene/dpa
Epoch Times17. Dezember 2015

Sandra Regina Nostre Marques macht sich nicht gerade beliebt mit ihrer Entscheidung für eine 48-stündige WhatsApp-Auszeit, aber sie will ein Exempel statuieren. Es geht nicht um Zensur, sondern sie will an Daten ran in einem nicht näher offengelegten Kriminalfall. Im Februar wollte ein anderer Richter schon einmal WhatsApp blockieren – laut Medienberichten, um an Chat-Protokolle in einem Pädophilie-Fall heranzukommen. Damals untersagte ein anderes Gericht dies aber noch.

Dieses Mal folgen die führenden Anbieter Vivo, Tim, Claro, und Oi der Anordnung. Auch Wlan-Verbindungen sind davon betroffen. Die Frage ist, ob WhatsApp wegen der verwendeten Verschlüsselungstechnologie überhaupt die Daten herausrücken kann, die die brasilianische Justiz will. Zuckerberg betont, Datenschutz sei ein hohes Gut. Er fordert, unter den Hashtags #‎ConectaBrasil‬ und ‪#‎ConecteoMundo‬ gegen die beispiellose Maßnahme zu protestieren.

Die Nutzer nehmen die Auszeit mit Humor: „R.I.P WhatsApp – Ich habe dich sehr geliebt“, „Betet für WhatsApp“ und: „Lasst uns küssen, bis WhatsApp wiederkommt“, lauten Kommentare. Kurz vor dem Start der Blockade um 23.30 Uhr in der Nacht zu Donnerstag werden noch schnell via WhatsApp Nachrichten verschickt: „Auf Telegram ausweichen“.

WhatsApp gehört zu Facebook

Eine einzelne Richterin bestraft nun 100 Millionen Menschen, attackiert Mark Zuckerberg die Richterin – sein Konzern hatte den die SMS überflüssig machenden Dienst 2014 für 22 Millionen US-Dollar gekauft. Die Brasilianer sind süchtig nach WhatsApp: die Verabredung zum Strandbesuch, das Treffen auf ein Bier am Abend – es wird pausenlos über den Dienst kommuniziert – gern versehen mit einem Selfie, wo man gerade ist.

Das bedeutet allerdings nicht, dass nun wieder das analoge Zeitalter Einzug hält im fünftgrößten Land der Welt. Der brasilianische Dienst mit dem etwas antiquierten Namen Telegram funktioniert ähnlich, mit einer Internetverbindung können kostenlos Nachrichten verschickt werden. Telegram berichtet am Donnerstag, dass man über 1,5 Millionen neue Nutzer gewonnen habe. So etwas nennt man wohl schnelles Wachstum.

Mit der Blockade nutzt das Gericht technische Sperrmöglichkeiten in einer bisher beispiellosen Größenordnung, um Druck auf den Anbieter auszuüben, damit dieser Daten seiner Nutzer herausgibt. In der Regel geht es eher andersherum: So werden Soziale Medien wie Twitter oder YouTube in manchen Ländern blockiert, um unliebsame Inhalte und Daten zu sperren. So wurde während des arabischen Frühlings zum Beispiel in Ägypten Internet und Mobilfunk gesperrt, um die Kommunikation der Demonstranten zu erschweren. In der Türkei sorgten zuletzt beanstandete Bilder der Geiselnahme eines Staatsanwalts in Istanbul für Aufregung, die über Youtube und Twitter verbreitet wurden. Der türkische Staatspräsident Recep Tayyip Erdogan ließ die Kanäle sperren.

Auch der Regierung in China sind Soziale Kanäle im Netz oft ein Dorn im Auge, die „Great Firewall“ berühmt. Mit viel technischem Aufwand werden dort von staatlicher Seite Inhalte im Internet und Sozialen Medien zensiert. Dabei geriet auch WeChat, das chinesische Pendant zu WhatsApp, wiederholt in den Fokus.

Im Falle Brasiliens hat Zuckerberg bisher keinerlei Anstalten gemacht, nachzugeben. Immerhin soll die Blockade spätestens Samstagfrüh enden. Gerade rechtzeitig, bevor wegen Wochenendplanungen und Strandverabredungen die Nachrichtenflut bei WhatsApp in Metropolen wie Rio de Janeiro anschwillt.



Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion