Der Baiji hat die Erde verlassen

Der mächtige Jangtse – Chinas umfangreichste Wasserstraße – war 20 Millionen Jahre lang Lebensraum eines besonderen weißen Delfins. Baiji nennen ihn die Chinesen. Der „Gott des Jangtse“ war er im antiken China. Über Tausende von Jahren verbrachte er in einer Art magischer Koexistenz mit dem Menschen, die nun abrupt ihr Ende fand mit der Einführung neuer Technologien und in deren Folge massiver Umweltverschmutzung.
Titelbild
Diverse Spezies, die wie dieser flossenlose Tümmler seit Millionen von Jahren in Chinas Jangtse leben, sind durch die zunehmende Verschmutzung der Wasserwege bedroht. Sein Cousin, der Jangtse-Delfin, seit Jahren auf der Roten Liste der gefährdeten Arten, wurde ab 2007 nicht mehr gesichtet. (China Photos/Getty Images)
Von 20. September 2009

Heute kann der Jangtse-Delfin, Lipodes vexillifer, nur noch auf Fotografien gesehen werden. Oder in Museen, wenn die erhalten gebliebenen Skelette dort ausgestellt werden. Der Delfin, den die Chinesen Baiji nennen, wird fortleben in den vielen Gedichten, die durch ihn inspiriert wurden. Und das charismatische, durchschnittlich 100 Kilogramm schwere und 2,5 Meter lange Wesen, das Chinas größten Fluss mit seinen unzähligen Seitenarmen auf 6.380 Kilometer beherrschte und sein einzigartiges Quieken von sich gab, wird nunmehr ins Reich der Mythen und Legenden übergehen.

Er ist nicht mit der gleichen Sehkraft ausgestattet wie sein Artverwandter im Amazonas. Über Jahrtausende in einem Fluss, der sehr viel Schlamm mitführt, verkümmerten die Augen, während sich das Sonar, die akustische Hilfseinrichtung aller Zahnwale, mehr und mehr verfeinerte und ihn sicher durch die turbulenten Wasser des Jangtse navigierte. Zudem entwickelte er ein komplexes Sozialsystem dergestalt, dass jeder Delfin eine eigene Silbe besaß, nämlich seinen eigenen Namen.

Neben der Umweltverschmutzung, der schwindenden Nahrungsversorgung und vermutlich auch den Propellerunfällen wird darüber spekuliert, ob etwa Motorgeräusche von Booten für Konfusion bei den Delfinen gesorgt und einzelne Exemplare von der Gruppe getrennt haben. Das elektrische Fischen und die Mehrfachhaken sollen ebenfalls dem Langzeit-Bewohner des Jangtse geschadet haben.

Geschichtlichen Aufzeichnungen aus der Han-Dynastie (202 v. Chr. bis 220 n. Chr.) beschreiben die Population des Jangtse-Delfins als umfangreich und vital. Jahrhunderte später, im Jahr 1979, wurde das Tier auf die Liste der bedrohten Arten gesetzt. Anfang der 1990er-Jahre war die Population bereits auf 200 geschrumpft. Der Bau des Drei-Schluchten-Staudamms 1994 und die damit einhergehende verstärkte Belastung des Wassers dezimierten den Bestand rasch weiter.

1998 wurde die Gesamtzahl auf sieben Exemplare geschätzt. Als 2003 das Füllen des Stausees begann, schien es den weißen Delfin nicht mehr zu geben. Es wurden nur wenige Sichtungen aus unsicheren Quellen gemeldet.

Nach einer Forschungssuche nach dem Jangtse-Delfin im November, Dezember 2006 stand man vor erschütternden Resultaten. Sechs Wochen hatte man den Jangtse mit modernstem Equipment abgesucht, einschließlich Kameras und Unterwassermikrophonen, aber die einst so fröhlichen Klänge waren verstummt. Der Baiji hatte die Welt verlassen.

Die traurige Geschichte des Baiji erteilt dem modernen Menschen eine wichtige Lektion. Aktuell wird der Jangtse Zeuge vom Aussterben des chinesischen Alligators (Alligator sinensis), sowie des chinesischen Löffelstörs (Polyodon spytula), der wie der Jangtse-Delfin seit mehreren Millionen Jahren in chinesischen Gewässern lebt. Und genauso glauben Umweltschützer, dass wiederum zu wenig unternommen wird, diese bedrohten Arten zu erhalten. Viele befürchten, dass dem China-Alligator, gemeinsam mit anderen Spezies, die in dem verseuchten Wasser des Jangtse leben, vielleicht bald das gleiche Schicksal ereilen wird wie dem chinesischen Delfin.

 

Artikel auf Englisch: The Extinction of Baiji: China’s White Dolphin

Originalartikel auf Spanisch: Baiji: una oda más para el delfín que no volverá

 



Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion