Ausnahmen vom Heizpilze-Verbot und Aerosol-Filter sollen Gaststätten retten

Bis zu 60 Prozent der Gaststätten in Deutschland droht Corona-bedingt das Aus. In dieser Situation zeigen sich sogar die Grünen gesprächsbereit über mögliche Ausnahmen vom Verbot der Verwendung von Heizpilzen. Diese ermöglichen einen längeren Outdoor-Betrieb.
Titelbild
Heizpilze verlängern die Freiluftsaison für Gaststätten wie hier in Berlin (Symbolbild von 2008).Foto: Andreas Rentz/Getty Images
Von 3. September 2020

Angesichts massenhaft drohender Insolvenzen von Gaststätten infolge der Corona-Krise erklären sich Politiker der Grünen gesprächsbereit bezüglich möglicher Ausnahmen vom Verbot sogenannter Heizpilze. Dies berichtete die „Welt am Sonntag“ vom vergangenen Wochenende (30.8.).

Die angeblich „klimaschädlichen“ Einrichtungen zum Beheizen von Freiflächen sind in vielen Kommunen wegen ihres CO2-Ausstoßes verboten. Der Fachverband Dehoga hatte angesichts der Corona-bedingten Umsatzeinbußen Ausnahmeregelungen gefordert.

Heizpilze: Neuer Pragmatismus bei den Grünen

Zwar lehne man den Betrieb von Heizpilzen grundsätzlich ab, erklärte nun die wirtschaftspolitische Sprecherin der Grünen, Katharina Dröge. Für Zelte oder feste Aufbauten solle eine „pandemiebedingte, zeitlich befristete Ausnahme vom Verbot von Heizstrahlern“ jedoch ermöglicht werden. Auch Fraktionschef Anton Hofreiter hatte bereits zuvor eine befristete Ausnahme für denkbar erklärt.

Umweltpolitiker von FDP und SPD im Bundestag ließen ebenfalls Bereitschaft erkennen, den durch die Corona-Krise angeschlagenen Gastwirten die Möglichkeit einzuräumen, auf diese Weise ihre Saison zu verlängern. Derzeit sehen etwa 60 Prozent der deutschen Gastronomen ihre Existenz gefährdet.

Bereits jetzt ist das Platzangebot von Gaststätten durch Hygienevorschriften und Abstandsbestimmungen zum Teil erheblich reduziert. Das absehbare witterungsbedingte Ende des Terrassenbetriebs würde die räumlichen Kapazitäten der Betriebe weiter vermindern.

Gaststätten erreichen nach wie vor erst einen Bruchteil des Prä-Corona-Umsatzes

Auch ohne Corona-bedingte Vorschriften sei der Andrang an Gästen deutlich geringer als vor der Krise. Die Umsätze erreichen mancherorts nach wie vor nicht mehr als 15 oder 20 Prozent des Wertes vor dem Lockdown. Viele Konsumenten behalten die in dieser Zeit eingeübte Praxis bei, statt in Restaurants Essen zu gehen lieber auf Lieferdienste zurückzugreifen – auch aus Angst vor Aerosolen. Die Gaststätten müssten jedoch häufig in gleichem Ausmaß Pacht bezahlen wie in Prä-Corona-Zeiten.

Immerhin sei das deutsche Gastgewerbe nicht im gleichen Ausmaß vom Auslandstourismus abhängig wie jenes in Spanien, Italien oder Frankreich, äußert Stephen Dutton vom Marktforschungsunternehmen Euromonitor. Er rechnet damit, dass es noch „für lange Zeit“ keine Rückkehr zum Umsatzniveau der Zeit vor Corona geben wird.

Der Bundesagentur für Arbeit zufolge ist zwischen Januar und Mai mehr als ein Zehntel der insgesamt etwa eine Million Jobs im Gastgewerbe weggefallen. Das Statistische Bundesamt geht von einem Umsatzminus von 39,7 Prozent aus, Dehoga erwartet für das Gesamtjahr, dass die Summe der Vorjahreserlöse von 93,6 Milliarden Euro über das gesamte Jahr 2020 nur etwa zur Hälfte erreicht werde.

Raumluftfilter: effektiv, aber teuer

Neben Heizpilzen zur Verlängerung des Outdoor-Betriebes soll auch der Einsatz von Filteranlagen helfen, die Situation von Gastwirtschaften zu verbessern. Dehoga weist auf Anlagen zur Reinigung von Raumluft hin, die schwebende Mini-Tröpfchen einfangen und die Luft von virenbehafteten Aerosolen reinigen können.

Die besten Geräte auf dem Markt sind Untersuchungen der Bundeswehr-Universität in München zufolge in der Lage, Aerosolpartikel nahezu vollständig aus der Raumluft auszuscheiden, was die Ansteckungsgefahr auch im Herbst und Winter in geschlossenen Räumen minimieren könnte.

Das Problem: Der Anschaffungspreis für solche Geräte beginnt bei 4.000 Euro aufwärts. Nun versucht die Koalition in Berlin Wege zu finden, den Erwerb solcher Geräte zu erleichtern. Hersteller Trotec aus dem früheren Corona-Hotspot Heinsberg bereitet sich laut WamS auf eine Ausweitung der Produktion auf das 25-Fache vor, bei einer Vorlaufzeit von sechs Wochen. Die Filter ersetzen jedoch Experten zufolge kein regelmäßiges Durchlüften.



Unsere Buchempfehlung

Wirtschaftskrisen können geschaffen und genutzt werden, um Aufstände und Revolutionen zu fördern. Sozialistische Bewegungen werden in Krisenzeiten leicht als „Retter“ angesehen.

Die Weltwirtschaftskrise der 1930er Jahre war der kritische Augenblick, in dem Europa und die Vereinigten Staaten den Weg zu „Big Government“ (ein übermäßig großer Verwaltungsapparat) und dem heutzutage weit verbreiteten Interventionismus einschlugen. Die Finanzkrise im Jahr 2008 wirkte sich ebenfalls günstig für die Ausweitung einer linksgerichteten Politik aus.

Sozialistische Ideen gelten leicht als „Rettungsweg“ aus der Krise, wenn Politiker verzweifelt nach Lösungen suchen. Doch dies bedeutet, einen Pakt mit dem Teufel zu schließen.

Genau darum geht es im 9. Kapitel des Buches „Wie der Teufel die Welt beherrscht“, es trägt den Titel: „Die kommunistische Wohlstandsfalle“. Hier mehr zum Buch.

Jetzt bestellen - Das dreibändige Buch ist sofort erhältlich zum Sonderpreis von 50,50 Euro im Epoch Times Online Shop

Das dreibändige Buch „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ untersucht auf insgesamt 1008 Seiten historische Trends und die Entwicklung von Jahrhunderten aus einer neuen Perspektive. Es analysiert, wie der Teufel unsere Welt in verschiedenen Masken und mit raffinierten Mitteln besetzt und manipuliert hat.

Gebundenes Buch: Alle 3 Bände für 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands); Hörbuch und E-Book: 43,- Euro.

Weitere Bestellmöglichkeiten: Bei Amazon oder direkt beim Verlag der Epoch Times – Tel.: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]

Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion