Wegen Wirtschaftskrise: Dividenden-Boom ade – Unternehmen kürzen Ausschüttungen
Weniger oder gar keine Gewinnbeteiligung, verschobene Hauptversammlungen und Turbulenzen an den Börsen: Die Corona-Krise löste die überfällige Wirtschaftskrise aus und macht Aktionären zu schaffen. Der Dividenden-Boom endet damit nach fünf Rekordjahren in Folge.
Im besten Fall werden die 160 Firmen der Börsenindizes Dax, MDax und SDax für 2019 einer Studie zufolge in der Summe gut 44 Milliarden Euro an ihre Anteilseigner überweisen – das sind rund 14 Prozent weniger als im Jahr zuvor. Mehr als ein Viertel der Unternehmen plant demnach keine Ausschüttung (Stand 31. März).
„Je nachdem, wie lange der virusbedingte Schockfrost der Wirtschaft anhält, könnte das Ausschüttungsvolumen aber auch noch deutlich niedriger ausfallen“, heißt es in der am Donnerstag von der Deutschen Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz (DSW) und der privaten FOM Hochschule in Essen veröffentlichten Studie. Gezahlt wird die Dividende für das abgelaufene Geschäftsjahr nach den jeweiligen Hauptversammlungen.
Hauptversammlungen verschoben
Wann Aktionäre die Gewinnbeteiligung für das vergangene Jahr erhalten, ist im Einzelfall nicht abzusehen. Zahlreiche für April und Mai geplante Hauptversammlungen wurden wegen der Krise verschoben. „Inwieweit Firmen von der gerade geschaffenen Sonderregelung Gebrauch machen, einen Dividendenabschlag auch ohne HV-Beschluss auszuschütten, lässt sich in der Breite noch nicht abschätzen“, erläuterte DSW-Hauptgeschäftsführer Marc Tüngler.
Selbst Unternehmen, die während der weltweiten Finanzkrise 2008/2009 kontinuierlich gezahlt hatten, streichen den Angaben zufolge jetzt die Gewinnbeteiligung der Aktionäre, darunter beispielsweise der Flughafenbetreiber Fraport. Für die Unternehmen habe die Sicherung der Liquidität derzeit Vorrang, erläuterte Eric Frère von der FOM Hochschule. Der Anteil der Unternehmen, die trotz eines Bilanzgewinns keine Dividende zahlten, sei mit knapp einem Fünftel sogar höher als 2008.
Zahlreiche Ausschüttungen staatlicherseits wegen Krise „reguliert“
Hinzu kommt: „Jetzt üppige Dividenden auszuschütten und später gegebenenfalls nach dem Staat zu rufen, das passt nicht zusammen“, sagte Tüngler. Der Bundestag hat bereits eine „Boni-Bremse“ für Vorstände großer Unternehmen eingezogen, falls diese in der Corona-Krise Mittel aus einem Rettungsfonds erhalten. Für diese Zeit soll es keine Dividenden, Boni, Aktienpakete oder andere Sonderbezahlungen für Vorstände und Manager im Unternehmen geben.
Unter anderem Aktionäre von Banken müssen sich auf magere Zeiten einstellen. Die Bankenaufseher der Europäischen Zentralbank (EZB) und der deutschen Finanzaufsicht Bafin haben die Institute aufgefordert, vorerst auf die Ausschüttung von Gewinnen zu verzichten. Die Commerzbank hat bereits angekündigt, die geplante Mini-Dividende von 15 Cent je Anteilsschein für das Geschäftsjahr 2019 angesichts der wirtschaftlichen Unsicherheiten infolge der Coronavirus-Pandemie zu streichen. Die Deutsche Bank plante nach einem Milliardenverlust wegen des Konzernumbaus ohnehin keine Ausschüttung.
Bankgeschäft wegen Nullzins schon vor Corona schlecht
Tüngler betonte denn auch, nicht alle Rückgänge stünden im Zusammenhang mit der Corona-Krise. „Die Kürzungen bei Daimler und BMW oder die Ausfälle bei ThyssenKrupp und der Deutschen Bank resultieren aus strukturellen Defiziten und konjunkturellen Bremsspuren …“ Es gibt aber auch positive Nachrichten: Spendabel zeigen sich beispielsweise die Versicherer Allianz und Münchner Rück, die der Auswertung zufolge die Dividende erhöhen wollen.
An vielen Menschen in Deutschland gehen die Ausschüttungen ohnehin vorbei. Obwohl die Börsen im vergangenen Jahr boomten, sank die Zahl der Aktionäre. Knapp 9,7 Millionen Menschen besaßen nach Angaben des Deutschen Aktieninstitutes Anteilsscheine von Unternehmen und/oder Aktienfonds. Sowohl 2017 als auch 2018 war die Zahl zum Vorjahr gestiegen. Im vergangenen Jahr dagegen kehrten unter dem Strich gut 660 000 Menschen der Börse den Rücken.
Deutschen sind Aktien zu unsicher
Viele Bundesbürger sehen die Börse vor allem als einen Ort mit vielen Risiken und haben Angst vor Verlusten. Zahlreiche Anleger verschreckte der Absturz der als „Volksaktie“ angepriesenen Telekom-Papiere und das Platzen der New-Economy-Blase am Neuen Markt um die Jahrtausendwende dauerhaft. Angesichts der jüngsten Abstürze an den Aktienmärkten dürften sich Skeptiker bestätigt fühlen. So verlor der deutsche Leitindex Dax im ersten Quartal angesichts der wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise satte 25 Prozent an Wert. (dpa)
Eine Buchempfehlung vom Verlag der Epoch Times
Für eine Weltregierung eintreten, die Rolle der Vereinten Nationen bewusst übertreiben, die UNO als Allheilmittel zur Lösung aller Probleme in der heutigen Welt darstellen. All das ist Teil eines Versuchs, Gott zu spielen und die Zukunft der Menschheit durch manipulierende Macht zu gestalten. Tatsächlich ist das genau die gleiche Idee wie die kommunistische Utopie, eine „Religion“, die von den Menschen selbst begründet wird – und das Ergebnis ist verheerend.
Im Kapitel 17 des Buches werden die wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Aspekte des Globalismus diskutiert. Basierend auf Atheismus und Materialismus verspricht der Globalismus eine utopische Welt. Das Königreich des Himmels auf Erden. Es sei reich, egalitär und frei von Ausbeutung, Unterdrückung und Diskriminierung. Und wird von einer wohlwollenden Weltregierung überwacht.
Diese Ideologie wird zwangsläufig die traditionellen Kulturen aller ethnischen Gruppen ausgrenzen, die auf dem Glauben an Götter basieren und Tugend lehren. In den letzten Jahren ist immer deutlicher geworden, dass die Ideologie des Globalismus auf der „politischen Korrektheit“, der „sozialen Gerechtigkeit“, der „Wertneutralität“ und dem „absoluten Egalitarismus“ der Linken basiert. Das ist die Globalisierung der (kommunistischen) Ideologie.
Hier weitere Informationen und Leseproben.
ISBN Band 1: 978-3-9810462-1-2, Band 2: 978-3-9810462-2-9, Band 3: 978-3-9810462-3-6, Drei Bände 1-3: 978-3-9810462-6-7. Einzeln kostet jeder Band 19,90 Euro (zzgl. 2,70 Euro Versandkosten), alle drei Bände gemeinsam sind im Moment noch zum Sonderpreis von 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands) zu erwerben. Das Buch hat insgesamt 1008 Seiten und über 1200 Stichworte im Indexverzeichnis.
Bestellmöglichkeiten: Das dreibändige Buch ist sofort erhältlich in unserem neuen Online-Buch-Shop, bei Amazon oder direkt beim Verlag der Epoch Times – Tel.: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]
Das Buch gibt es auch als E-Book und als Hörbuch
Das E-Book gibt es in den Formaten PDF, EPUB oder MOBI. Das Hörbuch bieten wir im MP3-Format zum Download an. Einzeln kostet jeder Band 17,90 Euro, alle drei Bände sind im Moment noch zum Sonderpreis von 43,00 Euro zu erwerben. E-Books und Hörbücher sind in unserem neuen Online-Buch-Shop oder direkt beim Verlag der Epoch Times bestellbar – Tel: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion