Bosch stellt sich in Coronakrise breit auf – Masken und Schnelltests aus eigener Produktion

Die Autobranche befindet sich ohnehin schon in der Krise, nun kommt auch noch Corona hinzu - Bosch sieht wenig zuversichtlich ins laufende Jahr. Immerhin: Der Pandemie sagt der Technologiekonzern mit eigenen Mitteln den Kampf an.
Titelbild
Das Bosch-Logo auf dem Forschungscampus.Foto: Sebastian Gollnow/dpa/dpa
Epoch Times29. April 2020

Maskenpflicht? Für Bosch kein Problem: „Kurzfristig haben wir die Fertigung von Mund- und Nasenmasken aufgenommen. Schon jetzt stellen 13 Bosch-Werke in neun Ländern von Bari in Italien über Bursa in der Türkei bis hin zu Anderson in den USA in Eigeninitiative solche Masken für ihren lokalen Bedarf her“, sagte Volkmar Denner, Vorsitzender der Bosch-Geschäftsführung, am Mittwoch in Stuttgart.

Auch mit einem eigens entwickelten Covid-19-Schnelltest ist das Unternehmen schon längst am Markt. Das ändert jedoch kaum etwas daran, dass der Ausblick für 2020 düster ist.

So rechnet der Technologiekonzern wegen der Corona-Krise und der Transformation in der Automobilbranche mit einer deutlich stärkeren Wirtschaftskrise als während der Rezession im Jahr 2009.

Denen rechnet mit einem Minus von 20 Prozent

„In der Automobilproduktion rechnen wir aktuell für 2020 auf Basis der bislang bekannten Effekte mit einem Minus von mindestens 20 Prozent“, sagte Denner. Es werde im Konzern größter Anstrengungen bedürfen, überhaupt nur ein ausgeglichenes Ergebnis zu erzielen.

Eine konkrete Prognose für den Konzern wollte Denner angesichts der „erheblichen Unsicherheiten“ nicht geben. Von Vorteil sei für Bosch jedoch die breite Aufstellung mit unterschiedlichen Unternehmensbereichen. Wichtig seien zudem Kostenreduzierungen und die Liquiditätssicherung.

So gebe es derzeit an vielen europäischen Standorten Arbeitszeitverkürzungen, und Investitionen würden stärker geprüft. Außerdem habe man vor kurzem eine zusätzliche Kreditlinie von 3 Milliarden Euro vereinbart. Ähnlich wie in der Finanzkrise 2008 und 2009 gelte diese Maßnahme der Vorsorge.

Bosch produziert Masken

Die breite Aufstellung des Konzerns ermöglicht auch die gezielte Reaktion auf Corona, etwa bei der hauseigenen Maskenproduktion. Derzeit werden nach Angaben von Denner in Stuttgart-Feuerbach zwei vollautomatische Fertigungslinien gebaut; weitere sollen im Odenwald sowie in Indien und Mexiko folgen.

„Insgesamt werden wir damit täglich mehr als eine halbe Million Stück fertigen können.“ Die Masken sollen zunächst zum Schutz der Bosch-Mitarbeiter eingesetzt werden, anschließend aber auch darüber hinaus verfügbar sein.

„In jedem Fall müssen wir mit der Eigenproduktion keine Masken am Markt einkaufen“, sagte Denner. Auch Desinfektionsmittel produziert der Konzern mittlerweile in Eigenregie.

Covid-19-Schnelltest

Und dann wäre da noch der Covid-19-Schnelltest, den Bosch vor kurzem entwickelt hatte und der nach zweieinhalb Stunden ein Ergebnis präsentiert. Man wolle die Großlabore nicht ersetzen, wohl aber ergänzen, sagte Denner. Der Schnelltest käme bereits im Stuttgarter Robert-Bosch-Krankenhaus und in ersten Bosch-Werken zum Einsatz.

Darüber hinaus unterstütze man damit Firmen, die einen Impfstoff entwickeln. „Die Nachfrage ist groß, wir werden unsere Fertigungskapazität gegenüber dem Plan bis Ende des Jahres verfünffachen“, sagte Denner. Dieses Jahr sollen demnach rund eine Million, nächstes Jahr schon drei Millionen Tests produziert werden.

Ansonsten aber kämpft der Konzern weiterhin mit dem Wandel in der Automobilbranche. Bereits 2019 hatte bei Bosch die weltweite Schwäche der Autoindustrie durchgeschlagen:

Der Technologiekonzern erzielte einen Umsatz von 77,7 Milliarden Euro und lag damit knapp unter dem Vorjahreswert. Der operative Gewinn fiel mit 3,3 Milliarden Euro deutlich geringer aus als 2018 – damals waren es 5,5 Milliarden. (dpa)



Unsere Buchempfehlung

Alle Völker der Welt kennen den Teufel aus ihren Geschichten und Legenden, Traditionen und Religionen. Auch in der modernen Zeit führt er – verborgen oder offen – auf jedem erdenklichen Gebiet seinen Kampf gegen die Menschheit: Religion, Familie, Politik, Wirtschaft, Finanzen, Militär, Bildung, Kunst, Kultur, Medien, Unterhaltung, soziale Angelegenheiten und internationale Beziehungen.

Er verdirbt die Jugend und formt sich eine neue, noch leichter beeinflussbare Generation. Er fördert Massenbewegungen, Aufstände und Revolutionen, destabilisiert Länder und führt sie in Krisen. Er heftet sich - einer zehrenden Krankheit gleich - an die staatlichen Organe und die Gesellschaft und verschwendet ihre Ressourcen für seine Zwecke.

In ihrer Verzweiflung greifen die Menschen dann zum erstbesten „Retter“, der im Mantel bestimmter Ideologien erscheint, wie Kommunismus und Sozialismus, Liberalismus und Feminismus, bis hin zur Globalisierungsbewegung. Grenzenloses Glück und Freiheit für alle werden versprochen. Der Köder ist allzu verlockend. Doch der Weg führt in die Dunkelheit und die Falle ist bereits aufgestellt. Hier mehr zum Buch.

Jetzt bestellen - Das dreibändige Buch ist sofort erhältlich zum Sonderpreis von 50,50 Euro im Epoch Times Online Shop

Das dreibändige Buch „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ untersucht auf insgesamt 1008 Seiten historische Trends und die Entwicklung von Jahrhunderten aus einer neuen Perspektive. Es analysiert, wie der Teufel unsere Welt in verschiedenen Masken und mit raffinierten Mitteln besetzt und manipuliert hat.

Gebundenes Buch: Alle 3 Bände für 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands); Hörbuch und E-Book: 43,- Euro.

Weitere Bestellmöglichkeiten: Bei Amazon oder direkt beim Verlag der Epoch Times – Tel.: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]

Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion