Energiewende-Vorreiter als Schlusslicht? Strommarktumbau in Deutschland stagniert

Die Rahmenbedingungen für die Energiewende in Deutschland haben sich nicht verschlechtert. Dennoch fällt man im ETRI-Index hinter andere Länder zurück.
Titelbild
Foto: Textbüro Freital
Von 1. Dezember 2022

Jahr für Jahr veröffentlicht die britische Association for Renewable Energy and Clean Technology (REA) den sogenannten ETRI-Index. Dieser steht für „Energy Transition Readiness“ und weist aus, wie gut bislang 13 ausgewählte europäische Länder für eine Energiewende gerüstet sind. REA bewertet diese zusammen mit dem Energiemanagementunternehmen Eaton anhand bestimmter Kriterien.

Energiewende in Deutschland eine Frage des Wollens, aber nicht Könnens?

Die gute Nachricht für Deutschland: Seine Bewertung hat sich gegenüber 2021 nicht verschlechtert. Die weniger gute: Deutschland, selbsternannter Vorreiter der Energiewende, liegt damit unter den ausgewerteten Ländern auf dem letzten Platz. Alle anderen haben sich punktemäßig verbessert.

Der einzige Bereich, in dem die REA Deutschland Spitzenwerte zubilligt, ist die „gesellschaftliche Unterstützung für die Energiewende“. Allerdings steht dem Wollen nicht flächendeckend das entsprechende Können gegenüber. So stehen Mängel in der Flexibilität des Marktes dem gewünschten Erfolg der Energiewende entgegen. Außerdem bescheinigt die Auswertung Deutschland eine unzureichende Nutzung neuer Technologien und Geschäftsmodelle.

Nur Finnland erhält Optimalbewertung

Erforderliche politische und regulatorische Veränderungen setze Deutschland nur langsam um, meint die REA. Häufig stünden „lokale politische Interessen“ Entscheidungsfindungen entgegen – womit möglicherweise strengere Windkraft-Abstandsregelungen wie in Bayern gemeint sind.

Deutschland müsse mehr Ressourcen schaffen, die einen flexiblen Strommarkt begünstigen, heißt es weiter. Auf diese Weise stiegen die Chancen, die Energiewende zum Erfolg zu bringen. Außerdem gebe es zu viele Investitionshindernisse und der Marktzugang sei verhältnismäßig schwierig und intransparent.

Unter allen untersuchten Ländern kommt nur Finnland auf eine optimale Bewertung. Eine vergleichsweise positive Entwicklung bescheinigt die Studie auch Frankreich, Dänemark, den Niederlanden, Schweden und Norwegen. Auch die Schweiz decke ihren Bedarf zu einem höheren Prozentsatz aus erneuerbaren Energien als Deutschland.

Zu welchem Preis ist die Energiewende zu haben?

Im Vorjahr war es Deutschland immerhin gelungen, 41 Prozent seines Stromverbrauchs aus den Erneuerbaren abzudecken. Die Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, diesen Anteil bis zum Jahr 2030 auf mindestens 80 Prozent zu erhöhen.

Kritiker halten dieses Ziel jedoch für wenig realistisch. Vor allem die gezielte Verknappung des im eigenen Land produzierten Stromangebots durch diverse „Ausstiege“ gehe nicht spurlos an den Verbrauchern vorbei.

Diese Politik mache stattdessen Strom teurer und Deutschland von ausländischen Lieferungen abhängig. Gleichzeitig stehe man vor Herausforderungen wie dem Ausbau der sogenannten Industrie 4.0 oder der Schaffung einer flächendeckenden Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge.

(Mit Material von dpa)



Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion