Fast zwei Drittel mehr Privatinsolvenzen – Pleiten der Kleinstunternehmen gestiegen

Aktuell wird mit einer Verdopplung der privaten Insolvenzen im Jahr 2021 im Vergleich zum Vorjahr gerechnet. Die Anzahl der Firmeninsolvenzen lag von Januar bis Juni bei geschätzt 8.800 Fällen. Betroffen sind vor allem Einzelunternehmen und Freiberufler. Die Wiedereinführung der Insolvenzmeldepflicht ab Mai macht sich noch nicht in der Statistik bemerkbar.
Titelbild
Ausverkauf in München, 19. April 2021.Foto: Lennart Preiss/Getty Images
Von 23. Juni 2021

6,85 Millionen Bürger sind überschuldet, bundesweit liegt die Überschuldungsquote bei rund 10 Prozent. Die Altersarmut steigt sprunghaft – das besagt der „Schuldneratlas 2020“. Die Schuldnerberatungen kommen nicht mehr hinterher.

Sprunghafter Anstieg der Privatinsolvenzen seit Januar – Run auf die Amtsgerichte

Die Zahl der Privatinsolvenzen stieg seit Jahresbeginn sprunghaft an – um fast 63 Prozent. Es kam zu 46.000 Insolvenzen zwischen Januar und Juni 2021, wie eine Analyse der Wirtschaftsauskunftei Creditreform zeigt. Das ist der höchste Wert für ein Halbjahr seit 2014.

Es sei ein „Dammbruch bei den Anträgen“, erklärt Patrik-Ludwig Hantzsch, der Leiter Wirtschaftsforschung bei Creditreform. Und: „Seit Jahresbeginn kommt es zu einem Run auf die Amtsgerichte.“

Die Wirtschaftsauskunftei Crifbürgel spricht allein für das erste Quartal 2021 von 31.821 Verbraucherinsolvenzen. Das sind 56,5 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Für 2021 rechnet Crifbürgel mit bis zu 110.000 Fällen und damit nahezu mit einer Verdopplung. Im vergangenen Jahr gab es insgesamt 56.324 private Pleiten.

Die Steigerung geht vor allem auf Kurzarbeit und Kündigungen zurück. Ein anderer Grund für den Anstieg der Insolvenzen sind Änderungen in der Gesetzeslage.

Mit dem „Gesetz zur weiteren Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens“ können seit dem 1. Oktober 2020 Betroffene einfacher und schneller von ihren Restschulden befreit werden. Die Zeitdauer eines Privatinsolvenzverfahrens wurde von sechs auf drei Jahre herabgesetzt, es müssen keine Schulden bezahlt werden und auch die Verfahrenskosten sanken.

„Da diese Reform ein großer Vorteil ist, haben viele Antragssteller auf den entsprechenden Beschluss des Bundestages gewartet“, vermutet Crifbürgel-Geschäftsführer Frank Schlein.

Firmen: Insolvenzen der Kleinstunternehmen gestiegen

Bei den Unternehmensinsolvenzen wirken die staatlichen Corona-Maßnahmen nach. Die Anzahl der Firmeninsolvenzen lag von Januar bis Juni bei geschätzt 8.800 Fällen. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum sind das 1,7 Prozent weniger.

Vor allem traf es im 1. Halbjahr Kleinstunternehmen bis maximal 250.000 Euro Jahresumsatz. Mehr als die Hälfte aller Pleiten des ersten Halbjahres (54,1 Prozent) gehen auf diese Gruppe – meist Einzelunternehmer und Freiberufler – zurück.

Der Handel verzeichnete 1.920 Insolvenzen – ein Plus von 3,8 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Im Dienstleistungsgewerbe gab es 5.120 Insolvenzen, ein leichter Anstieg um 0,2 Prozent. Dagegen sanken im verarbeitenden Gewerbe und im Baugewerbe die Insolvenzzahlen.

Auffallend ist, dass zunehmend ältere Unternehmen pleite gingen. Gut jede zweite Firma, die insolvent wurde, war schon mindestens zehn Jahre am Markt (2012 lag dieser Anteil noch bei einem Drittel). Normalerweise sind jüngere Firmen insolvenzanfälliger, vor allem die „Notgründungen“ aus der Arbeitslosigkeit heraus.

Die Zahl der Insolvenzen spiegelt nicht die gesamte Zahl der Geschäftsaufgaben wider. Viele Unternehmer beenden ihre Geschäftstätigkeit, bevor sie ins Trudeln geraten.

Innenstädte: Jeder 4. Schuhladen und jeder 2. Sportartikelhändler fürchtet das Schlimmste

Das Handelsforschungsinstitut IFH rechnet damit, dass bis zu 120.000 Geschäfte aller Größenordnungen aufgegeben werden. Laut einer Umfrage des Handelsverbandes erwarteten Anfang Juni 25 Prozent aller Modehändler in den Innenstädten, 29 Prozent der Inhaber von Schuhgeschäften und 43 Prozent der Sportartikelhändler, dass sie ihr Geschäft schließen müssen, wenn es keine weiteren Hilfen im zweiten Halbjahr 2021 gibt.

Den Beginn der von den Corona-Maßnahmen verursachten Insolvenzwelle vermutet die Wirtschaftsauskunftei Crifbürgel im zweiten Halbjahr 2021.

Ein Grund dafür ist: Seit Beginn der Corona-Krise stunden Finanzämter und Krankenkassen ihre Forderungen an Unternehmen. Wenn Unternehmen ihre Steuerschulden oder Kassenbeiträge nicht bezahlen, stellt normalerweise oft der Fiskus oder die Kassen Insolvenzanträge (sogenannte „Fremdanträge“). Während der staatlichen Hilfsmaßnahmen im Rahmen der Corona-Maßnahmen wurde diese Praxis ausgesetzt. Wenn die Normalität wieder einsetzt und die Stundungen beendet werden, ist daher mit mehr Insolvenzen zu rechnen.

Ab Mai gilt wieder die Insolvenzantragspflicht, die Wiedereinführung macht sich noch nicht in der Statistik bemerkbar.

Größere Unternehmen: Derzeit geringe Insolvenzquote

Bei Unternehmen mit mehr als 25 Millionen Euro Jahresumsatz ist die aktuelle Insolvenzquote gering, nachdem im Vorjahr bereits Modeketten wie Adler oder Restaurantketten wie Vapiano pleite gegangen waren.

„Anscheinend machen sich konjunkturelle Erholung sowie staatliche Hilfen bei größeren Unternehmen, die im Vorjahr noch deutlich unter ‚Corona-Schock‘ standen, positiv bemerkbar“, heißt es in der Creditreform-Analyse.

Ablesbar sei dies auch an der Zahl der durch Insolvenzen bedrohten oder bereits weggefallenen Arbeitsplätze. Bedroht sind derzeit 90.000 Arbeitsplätze bei diesen Unternehmen – im ersten Halbjahr 2020 waren es 125.000.

(Mit Material von dpa)



Unsere Buchempfehlung

Wirtschaftskrisen können geschaffen und genutzt werden, um Aufstände und Revolutionen zu fördern. Sozialistische Bewegungen werden in Krisenzeiten leicht als „Retter“ angesehen.

Die Weltwirtschaftskrise der 1930er Jahre war der kritische Augenblick, in dem Europa und die Vereinigten Staaten den Weg zu „Big Government“ (ein übermäßig großer Verwaltungsapparat) und dem heutzutage weit verbreiteten Interventionismus einschlugen. Die Finanzkrise im Jahr 2008 wirkte sich ebenfalls günstig für die Ausweitung einer linksgerichteten Politik aus.

Sozialistische Ideen gelten leicht als „Rettungsweg“ aus der Krise, wenn Politiker verzweifelt nach Lösungen suchen. Doch dies bedeutet, einen Pakt mit dem Teufel zu schließen.

Genau darum geht es im 9. Kapitel des Buches „Wie der Teufel die Welt beherrscht“, es trägt den Titel: „Die kommunistische Wohlstandsfalle“. Hier mehr zum Buch.

Jetzt bestellen - Das dreibändige Buch ist sofort erhältlich zum Sonderpreis von 50,50 Euro im Epoch Times Online Shop

Das dreibändige Buch „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ untersucht auf insgesamt 1008 Seiten historische Trends und die Entwicklung von Jahrhunderten aus einer neuen Perspektive. Es analysiert, wie der Teufel unsere Welt in verschiedenen Masken und mit raffinierten Mitteln besetzt und manipuliert hat.

Gebundenes Buch: Alle 3 Bände für 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands); Hörbuch und E-Book: 43,- Euro.

Weitere Bestellmöglichkeiten: Bei Amazon oder direkt beim Verlag der Epoch Times – Tel.: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]

Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion