Inflation von 12 Prozent bei Sachwerten und langlebigen Gütern
Junge Haushalte haben es schwer: Der Aufbau von Vermögen ist im Vergleich zum Vorjahr aufgrund der Inflation komplizierter geworden. Der Kaufkraftverlust und damit die Entwertung des Euro geht schneller, als es die offizielle Inflationsstatistik besagt.
Die Inflation trifft nicht nur die Verbraucherpreise: Die Vermögenspreise sind im Vergleich zum ersten Quartal 2020 um 11,9 Prozent gestiegen.
Eine Ursache: Geldpolitik des Staates
Das habe mehrere Gründe, erklärt Philipp Immenkötter, Senior Research Analyst beim Flossbach von Storch Research Institute, in einem Video. Zum einen bot der Staat enorme Gelder für Überbrückungshilfen und Kurzarbeitergeld und Ähnliches auf, was dazu führte, dass weniger Haushalte ihre Vermögenswerte verkauften. Das verknappt das Angebot.
Andererseits treibt die Geldpolitik der EZB mit Nullzinsen und steigender Geldmenge die Nachfrage nach Gütern an.
Zusätzlich gebe es zwei eher technische Aspekte. Die ersten Quartale von 2021 und 2020 differieren sehr stark. Selbst wenn man nicht das Ende des Lockdowns mit dem Höhepunkt der Corona-Krise vor einem Jahr vergleichen würde, hätte man noch einen 9-prozentigen Preisanstieg.
Ein weiterer Faktor ist eher psychologischer Natur. Die Menschen hoffen auf eine Erholung der Wirtschaft und seien bereit, auch mehr zu zahlen.
Ein Blick in die Zahlen
In ihrer aktuellen Studie legen die Ökonomen des Institutes um Philipp Immenkötter unter anderem folgende Eckdaten vor.
Sachwerte (Immobilien, Betriebsvermögen, langlebige Verbrauchsgüter, Sammel- & Spekulationsgüter) sind in den letzten vier Quartalen insgesamt um 12,8 Prozent teurer geworden.
Das Finanzvermögen deutscher Haushalte (Spar- und Sichteinlagen, Aktien, Rentenwerte, sonstiges Finanzvermögen) stieg im Vergleich zum Jahresende um 7,8 Prozent.
Die Preise für Betriebsvermögen stiegen im Vergleich zum 1. Quartal 2020 um 58,4 Prozent. Ursache ist, dass zum Ende des ersten Lockdowns (1. Quartal 2020) die Preise sehr niedrig waren. Die drohende Insolvenzwelle wurde mit Überbrückungshilfen, Konjunkturpaketen und der expansiven Geldpolitik abgefedert. Daraufhin erhöhten sich die Preise, im ersten Quartal 2021 stiegen sie um 6,7 Prozent an.
Um 1,3 Prozent stiegen laut der Studie die Preise für langlebige Verbrauchsgüter wie Gebrauchsfahrzeuge. Auch die Rücknahme der Mehrwertsteuersenkung, gestiegene Produktionskosten und knappe Ressourcen werden hier mit eingerechnet.
Verteuert haben sich auch Sammel- und Spekulationsgüter wie Kunstobjekte, kostbare Weine, Schmuck oder historische Automobile.
Immobilien verteuerten sich um 7,7 Prozent. Wohnimmobilien sind aktuell stärker gefragt als Gewerbeimmobilien. Sowohl private Haushalte als auch Institutionen und Investoren interessieren sich verstärkt für diese Objekte, da für Investoren schwer abschätzbar ist, wie sich beispielsweise Einzelhandelsflächen oder Gewerbeimmobilien entwickeln werden.
Vermögensaufbau kann auch über Aktien erfolgen. Am Aktienmarkt liegen die Preise 2021 durchschnittlich um 35,8 Prozent über dem Preisniveau vom Vorjahr. Wer zu Beginn der Corona-Krise Aktien kaufte, profitierte davon. Der Anstieg ist vor allem auf den Crash nach dem Ausbruch der Corona-Pandemie zurückzuführen. (ks)
Unsere Buchempfehlung
Wenn Politiker in demokratischen Ländern verzweifelt nach Lösungen suchen, lenken sie oft ihre Länder in Richtung „Big Government“ und sozialistischer Hochsteuerpolitik. Das bedeutet, einen Pakt mit dem Teufel zu schließen. Zombie-Unternehmen blühen auf.
Die Macht des Staates steigt, wenn er eine aktive Rolle in der Wirtschaft übernimmt und Interventionismus betreibt. Staatseigentum und Planwirtschaft sind Systeme der Sklaverei. Das System des Staatseigentums unterdrückt die Kraft und Leistungsmotivation der Menschen, untergräbt die Moral, fördert Unwirtschaftlichkeit und verursacht Verluste. Alle Ideen und Stimmen, die nicht regimekonform sind, können durch wirtschaftliche Sanktionen ausgeschaltet werden.
Ein Staat, der traditionell nur Gesetze verabschiedete und durchsetzte, wird dadurch zu einem führenden Akteur in der Wirtschaft. Genau darum geht es im 9. Kapitel des Buches „Wie der Teufel die Welt beherrscht“, es trägt den Titel: „Die kommunistische Wohlstandsfalle“. Hier mehr zum Buch.
Jetzt bestellen - Das dreibändige Buch ist sofort erhältlich zum Sonderpreis von 50,50 Euro im Epoch Times Online Shop
Das dreibändige Buch „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ untersucht auf insgesamt 1008 Seiten historische Trends und die Entwicklung von Jahrhunderten aus einer neuen Perspektive. Es analysiert, wie der Teufel unsere Welt in verschiedenen Masken und mit raffinierten Mitteln besetzt und manipuliert hat.
Gebundenes Buch: Alle 3 Bände für 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands); Hörbuch und E-Book: 43,- Euro.
Weitere Bestellmöglichkeiten: Bei Amazon oder direkt beim Verlag der Epoch Times – Tel.: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion