Ökonom: Progressive, sozialistische Politik ist zerstörerisch und bringt Armut

Der führende US-Ökonom Robert Genetski ist überzeugt, dass eine progressive oder sozialistische Wirtschaftspolitik nicht für Gerechtigkeit sorgt, sondern nur die Wirtschaft zerstört. In einem Interview mit Epoch Times warnte er davor, dass eine solche Politik den Wohlstand in den USA gefährde. Seine These stützt er auf jahrelange Analysen von Wirtschaftsdaten seit 1900.
Titelbild
„Die [von den Sozialisten] versprochene Gerechtigkeit existiert also in der realen Welt nicht. Man kann sie nur in der theoretischen Welt, in der Vorstellung der Menschen erreichen,“ erklärte der Ökonom Genetski. Im Bild: Menschen stehen in der kubanischen Hauptstadt Havanna Schlange, um Lebensmittel zu kaufen. 2. Februar 2021.Foto: YAMIL LAGE/AFP via Getty Images
Von 4. April 2022

Eine progressive oder sozialistische Politik sei zerstörerisch und gefährde den Wohlstand der USA. Das sagte der führende US-Wirtschaftswissenschaftler Robert Genetski der Epoch Times. Außerdem sei die Wirtschaftspolitik der Regierung Biden ihm zufolge „absolut“ progressiv und sozialistisch.

Laut der libertären Denkfabrik „Heartland Institute“ sei Genetski „einer der führenden Zinsraten-Prognostiker der Nation“. Er ist Finanzberater, Lehrer, Autor und Redner und schreibt seit Kurzem auch für die Epoch Times USA.

Genetski sammelte und analysierte jahrelang Wirtschaftsdaten. Sein Ergebnis: „Die klassische Politik der freien Marktwirtschaft war weitaus effektiver und mächtiger, als ich es mir jemals vorgestellt hatte. Die Bewegung, die sich von ihr abwandte, in Form von progressiver Wirtschaft und Sozialismus, war weitaus zerstörerischer.“

Wirtschaftswissenschaftler, Finanzberater, Autor und Redner Robert Genetski. Foto: Mit freundlicher Genehmigung von Robert Genetski

Freie Marktwirtschaft bringt Wohlstand

Er habe die Auswirkungen progressiver und marktwirtschaftlicher Maßnahmen vergleichen wollen, erklärte Genetski. Als er nach Antworten suchte, entdeckte er jedoch, dass es keine kontinuierlichen Daten gebe.

So gebe es zwar jährliche Angaben zum Bruttoinlandsprodukt (BIP), die mehr als ein Jahrhundert zurückreichen, sie seien jedoch kein guter Indikator, erklärte der Ökonom. Zum Beispiel explodiere das BIP in Kriegszeiten, die Menschen würden jedoch leiden.

„Ich wollte den Zahlen auf den Grund gehen. Ich brauchte mehrere Jahre, um Daten für die USA zu rekonstruieren, aus denen nicht nur das BIP hervorgeht, sondern auch wie viel die Menschen kauften, wie viel sie verdienten, wie hoch ihr reales Einkommen war und wie wohlhabend sie wirklich waren“, machte Genetski deutlich.

Genetski recherchierte vier Jahre lang. Die Ergebnisse seiner Recherche veröffentlichte er in seinem Buch „Rich Nation, Poor Nation“.

Nachdem er alle Daten über Einkommen und Reallöhne gesammelt hatte, untersuchte Genetski die Wirtschaftspolitik der USA in jedem Jahr seit 1900.

„Was geschah mit unseren Steuern? Was geschah mit unseren Staatsausgaben? Wuchsen sie schneller oder langsamer als die Ausgaben in der übrigen Wirtschaft? Was geschah mit den Vorschriften? Haben wir sie verschärft oder abgeschafft? Haben wir in die Märkte eingegriffen oder sie geöffnet, nachdem wir eingegriffen hatten? Ich bin so Jahr für Jahr durchgegangen und habe mir angesehen, welche Politik wir im Laufe von mehr als einem Jahrhundert hatten“, erklärte der Ökonom sein Vorgehen.

Genetski stellte fest, dass fast der gesamte Anstieg des realen Nettoeinkommens des Durchschnittsarbeitnehmers in den 50 Jahren stattfand, in denen die Politik den klassischen Grundsätzen der freien Marktwirtschaft folgte.

„In diesem Zeitraum von 1900 bis 2015 gab es nur 50 Jahre, in denen wir uns eindeutig auf Steuersenkungen, geringere Staatsausgaben, weniger Regulierungen, keine Einmischung in die Märkte oder den Abbau von Markteinschränkungen konzentrierten. Dabei fand ich heraus, dass in diesen 50 Jahren 87 Prozent des Zuwachses über einen Zeitraum von 115 Jahren erfolgten.“

Der Rest der Zuwächse stammte aus den Jahren 1940 bis 1953, als die Politik wegen des Zweiten Weltkriegs und des Koreakriegs hin und her schwankte, so Genetski.

Progressive Marktwirtschaft zerstört Wohlstand

Der „größte Schock“ kam für ihn, als er sich die Zeiträume ansah, in denen die sogenannte progressive Politik vorherrschend war und das Land sich in Richtung Sozialismus bewegte. Ihm zufolge habe es fünf solcher Zeiträume gegeben, die insgesamt 52 Jahre betrugen. „In diesen 52 Jahren hatten wir null Zuwachs beim Realeinkommen des Durchschnittsarbeiters“, erklärte der Wirtschaftswissenschaftler.

Er habe diesen Ergebnissen zunächst nicht glauben wollen, so Genetski, und sei deswegen die Zahlen immer wieder durchgegangen.

„Meine erste Reaktion war: ‚Du meine Güte‘ – und das ist eine sehr naive Reaktion – ‚das ist so überzeugend. Wir wissen jetzt, wie wir die bittere Armut in der Welt beseitigen könnten‘“, erzählte der Finanzberater.

Der Autor verdeutlichte, er habe nicht nur Daten aus den USA, sondern aus 40 Ländern der Welt analysiert. Bei seinen Nachforschungen verwendete er für jedes Land die vom „Fraser Institute“ ermittelten Werte zur wirtschaftlichen Freiheit. Das „Fraser Institute“ ist eine weltweit anerkannte Denkfabrik mit Sitz in Kanada.

Selbst ein armes kleines afrikanisches Land, das von anderen armen Ländern in der Subsahara-Region umgeben ist, demonstrierte die Wirksamkeit klassischer marktwirtschaftlicher Prinzipien, machte Genetski klar.

Botswana „lag bei der Messung der wirtschaftlichen Freiheit über dem mittleren internationalen Durchschnitt. Und 10 Jahre später lag das Einkommen über dem mittleren internationalen Durchschnitt“, so der Ökonom.

Das Gleiche gilt für die nordischen und andere europäische Staaten. Man könne nicht einfach ein Land betrachten und sagen: „Das ist sozialistisch und das gehört zur freien Marktwirtschaft“, erörterte Genetski. Man müsse die Länder und ihre Politik über einen längeren Zeitraum beobachten und sich die Auswirkungen der Politik ansehen. Dabei habe er festgestellt, dass es diesen Ländern sehr gut gehe, wenn sie nach freier Marktwirtschaft streben und klassische Prinzipien befolgen. Dies ändere sich jedoch, wenn sie sich von diesen Prinzipien abwenden.

Bidens Wirtschaftspolitik eine der progressivsten in der US-Geschichte

Im Verlauf des Gespräches sprach Genetski auch über die Biden-Regierung und meinte, dass die derzeitige Wirtschaftspolitik „absolut“ progressiv oder sogar sozialistisch sei.

Ihm zufolge sei der Unterschied zwischen progressiv und sozialistisch nur „eine Frage des Grades“ – was zählt, sei die Richtung.

„Jede Bewegung, die der Regierung mehr Macht, mehr Kontrolle über die Wirtschaft, über die Menschen, über die Märkte verleihen möchte, ist definitiv ein Schritt in Richtung Sozialismus. Die Frage ist nur, wie dramatisch dieser Schritt ist“, legte der Ökonom dar.

Die Biden-Regierung habe bisher einige der größten Schritte weg von den klassischen Prinzipien der freien Marktwirtschaft in der Geschichte der Nation unternommen, meinte Genetski.

Ferner erklärte er, dass es in der US-Geschichte bisher zwei größere Schritte dieser Art gegeben habe. Einer von ihnen geschah von 1913 bis 1920 unter Präsident Woodrow Wilson. 

Genetski zufolge sei Wilson „der erste Progressive“ gewesen, der offen die Prinzipien, auf denen die USA gegründet wurden, ablehnte und der Regierung mehr Kontrolle über den Wirtschaftsprozess verleihen wollte. Außerdem wollte die Regierung auch die Einkommen der Menschen mehr kontrollieren, um mehr Gerechtigkeit zu schaffen und die USA auf diese Weise „viel besser und effizienter“ zu machen, verdeutlichte der Wirtschaftswissenschaftler.

„Die Wirtschaft wurde in jenen Jahren einfach zerstört. 1920 fand die US-Wahl statt. Die Menschen warfen alle Politiker raus, die uns in eine Richtung gebracht hatten, die sich im Hinblick auf den Lebensstandard als schrecklich herausstellte.“

Die zweitgrößte „progressive“ Bewegung fand zwischen 1965 und 1981 unter Präsident Jimmy Carter statt, als die Regierung die Ölpreise zu regulieren versuchte. Das Ergebnis: „Die Schlangen vor den Tankstellen waren mehrere Kilometer lang. Die Menschen warteten auf den Sprit, von dem man nur eine bestimmte Anzahl von Gallonen kaufen konnte.“

Doch nicht nur das. Die Carter-Regierung erhöhte die Staatsausgaben drastisch und pumpte viel neues Geld in die Wirtschaft, was laut Genetski heute ebenfalls passiere. Die Ergebnisse seien wieder so schlecht gewesen, dass Carter 1981 „aus dem Amt gejagt wurde“.

Neue 100-Dollar-Scheine werden am 20. Mai 2013 vom US-Finanzministerium in Washington gedruckt. Foto: Mark Wilson/Getty Images

Wenn sich die staatlichen Mehrausgaben ein wenig erhöhen, nehme die Wirtschaft ein kleines Stück unserer Freiheit weg, erklärte der Ökonom. Mit nur ein wenig Kontrolle über die Märkte, wie dem Mindestlohngesetz, richte die Regierung normalerweise viel mehr Schaden an, als wenn sie die Märkte sich einfach anpassen ließe. Der Lohn sollte durch natürliche wirtschaftliche Kräfte festgelegt werden, nicht durch die Regierung, ist sich Gentski sicher.

„Bei meiner Recherche fand ich heraus, dass [wenn] man sich ein wenig von der Freiheit und den freien Märkten entfernt, sich der Lebensstandard ein wenig verschlechtert. Und je größer die Bewegung in Richtung Sozialismus ist, desto größer ist der Schaden.“

Im vergangenen September schrieben 17 Wirtschaftsnobelpreisträger einen offenen Brief, in dem sie ihre Unterstützung für Präsident Joe Bidens Agenda „Build Back Better“ bekundeten. Dies bedeute jedoch nichts, so der Ökonom. Denn Expertise oder ein Abschluss in einem bestimmten Fach bedeute nicht automatisch, dass man plötzlich etwas über den Sozialismus oder Kommunismus wisse. Es gebe viele Wirtschaftswissenschaftler, „die an dieses progressive Wirtschaftssystem glauben“.

Solche Menschen sollten sich die Beweise und Zahlen anschauen, rät Genetski. Denn obwohl er immer wieder die Progressiven kritisiert und seine Beweise vorgelegt habe, sei niemand von ihnen darauf eingegangen.

„Sie ziehen es vor, sie einfach zu ignorieren und zu behaupten, dass das, was sie sagen, richtig sei. Das ist meiner Meinung nach nicht die Art und Weise, wie man versuchen sollte, die Wahrheit herauszufinden und festzustellen, was funktioniert und was nicht.“

Gerechtigkeit vs. Wohlstand

Seit seinem Amtsantritt verfolgt Biden einen umfassenden Ansatz zur Förderung der „Gerechtigkeit“. Das Streben nach Gerechtigkeit führe jedoch nicht zu Wohlstand, ist Genetski überzeugt. Die Rechnung würde nicht aufgehen, weil die menschliche Natur und viele Indizien dabei nicht beachtet werden.

Es gebe eine Menge Indizien, so Genetski. Dabei verwies er auf die Daten des Fraser-Instituts, das die wirtschaftliche Freiheit in der ganzen Welt untersuchte und der Frage nachging, wer den größten Teil des Einkommens in der Welt kontrolliere. Das Ergebnis war, dass die Gerechtigkeit überall ziemlich gleich ist, egal ob man sich in einem Land befindet, in dem die Regierung ein hohes Maß an Kontrolle besitzt, oder in einem Land, in dem man mehr Freiheit hat und die Wirtschaftspolitik mehr zu klassischen Prinzipien tendiert.

Doch eines sei klar, so Genetski: Kein Land der Welt habe durch den Sozialismus mehr Gerechtigkeit erreicht, sodass die Armen genauso viel hätten wie die Reichen. So hätten die Armen selbst in den ärmsten Ländern ein sehr niedriges Einkommensniveau. Den Menschen, die in der Regierung sitzen und die Regeln für alle festlegen, und ihren Angehörigen gehe es dagegen sehr gut, erklärte der Ökonom.

„Die [von den Sozialisten] versprochene Gerechtigkeit existiert also in der realen Welt nicht. Man kann sie nur in der theoretischen Welt, in der Vorstellung der Menschen erreichen“, so Genetski.

Ferner sprach Genetski über Adam Smith, den berühmten schottischen Wirtschaftswissenschaftler und Philosophen, der als „Vater der Wirtschaftslehre“ bezeichnet wird. Vor 200 Jahren habe dieser geschrieben, dass es nicht in der menschlichen Natur liege, früh aufzustehen, hart zu arbeiten und besser zu werden. Die Menschen tendierten dazu, Sachen umsonst bekommen zu wollen. Genau das würden die Sozialisten übersehen, glaubt Genetski.

„Das ist einer der Gründe, warum wir keinen Wohlstand haben, wenn die Regierung Dinge kontrolliert. Wir haben Schwierigkeiten, die Art von Wohlstand zu schaffen, die die Menschen wirklich gerne hätten.“

Warum Jugendliche den Sozialismus bevorzugen

Genetski kam auch auf die Jugend und ihre positive Einstellung zum Sozialismus zu sprechen.

So zeigte eine Umfrage im Juni von Axios/Momentive, dass 51 Prozent der 18- bis 24-Jährigen dem Sozialismus positiv gegenüberstehen, während 54 Prozent dieser Altersgruppe eine negative Einstellung gegenüber dem Kapitalismus haben. Genetski führt das auf die Schule zurück, in der ein positives Bild vom Sozialismus vermittelt wird.

„Leider wird den Menschen in der Schule nicht beigebracht zu denken. Es werden keine kritischen Denkprozesse gelehrt. Was die Menschen lernen, ist das, wovon die Lehrer glauben, dass sie es wissen sollten. Das ist nichts anderes als Indoktrination.“

Menschen auf der Demonstration zum 1. Mai am 1. Mai 2018 in New York City, USA. Foto: Spencer Platt/Getty Images

Das habe er in seiner eigenen Familie aus erster Hand beobachten können, erzählte Genetski. Seinen Enkelkindern sei nicht beigebracht worden, nach Beweisen zu suchen, um zu sehen, ob das, was der Lehrer ihnen erzählt, wahr sei.

„Das Schlimmste ist, dass die Lehrer, die sie unterrichten, keine Ahnung vom Sozialismus haben“, kritisierte der Ökonom. „Sie beschäftigen sich nicht mit der Geschichte des Sozialismus. Sie befassen sich nicht mit Ländern, die eine Regierungspolitik verfolgen, die die Menschen unterdrückt. Sie akzeptieren einfach, dass dies fair und gerecht sei und für dich und für alle anderen besser sein würde.“

Junge Menschen möchten Menschen helfen und würden auf den Sozialismus und die Idee der Gerechtigkeit und Gleichheit hereinfallen. Das sei für Menschen wie ihn, die sich Beweismaterial angesehen hätten, frustrierend, beklagte Genetski.

Auch sei es ein „echtes Verbrechen“, dass Schulen die Theorien nur einseitig unterrichten. Progressive Wirtschaftsprinzipien und die Entwicklung zum Sozialismus sollten zwar unterrichtet werden, damit die Menschen sie kennen, so der Autor, doch es sollten beide Positionen vermittelt werden, damit die Menschen sie vergleichen und selbst überlegen können, welche von ihnen sinnvoller erscheint: „Diejenige, die immer zu funktionieren scheint, oder diejenige, die immer scheitert?“

Im Gespräch rief Genetski die Menschen immer wieder auf, auch seine Forschungsergebnisse kritisch zu hinterfragen und sich selbst die Daten anzusehen und sie selbst zu analysieren.

Harte Zeiten führen zu Veränderungen

Er fügte außerdem hinzu, dass die Menschen jedes Mal den Glauben an die Zukunft verloren hätten, als eine progressive Regierung an der Macht war. Denn die Einkommen und die Aktienkurse seien zu dieser Zeit gesunken, auch nahm die Wirtschaft ab, wodurch die Arbeitslosigkeit anstieg.

Dies sorgte dafür, dass sich Menschen nach einer Veränderung sehnten. In den USA sei diese immer durch die Wahlen hervorgerufen worden.

„Wenn man sich zu sehr in eine Richtung bewegt und der Schaden für die Menschen sichtbar wird, gibt es eine automatische Tendenz, die Politik durch Wahlen wieder in die andere Richtung zu lenken“, fügte der Ökonom hinzu.

Dieser Artikel erschien im Original auf The Epoch Times USA unter dem Titel: Progressive, Socialist Policies Are Destructive, Have Never Brought Prosperity: Economist Robert Genetski (deutsche Bearbeitung von as)



Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion