Ökonomin fordert Flüchtlingsanleihe über 50 Milliarden Euro

Die französische Ökonomin Hélène Rey schlägt eine milliardenschwere Flüchtlingsanleihe vor, um die Kosten der Integration von Migranten zu schultern.
Titelbild
Aufnahmeeinrichtung für AsylbewerberFoto: über dts Nachrichtenagentur
Epoch Times29. Januar 2016

"Es geht um Investitionen in die europäische Zukunft. Sie sollten aus dem EU-Haushalt etwa über die Europäische Investitionsbank finanziert werden", sagte Rey, die an der London Business School lehrt, in einem Interview mit dem Nachrichten-Magazin "Der Spiegel".

Innerhalb der bestehenden Haushaltsregeln könnten Länder wie Griechenland, die für die Bewältigung des Migrationsproblems entscheidend seien, die notwendigen Ausgaben etwa für die Sicherung der Außengrenzen und den Bau von Unterkünften nicht leisten.

"Wenn wir das Geld nicht aufbringen, wird das dramatische Folgen für die europäische Sicherheit und die politische Integrität der Europäischen Union haben", sagte Rey.

Die Eurobonds müssten zweckgebunden sein, für die innere Sicherheit und die Integration von Flüchtlingen. Sie könnten aus Sicht der Ökonomin ein Volumen von 30 bis 50 Milliarden Euro haben, wenn man damit auch einen Marshallplan für die Herkunftsländer finanzieren wolle, wie Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble ihn angeregt habe.

"Eine solche Flüchtlingsanleihe könnte ein positives Signal sein und Extremisten wie Marine Le Pen den Wind aus den Segeln nehmen." (dts)



Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion