Shopping-Tourismus in Deutschland boomt – Touristen aus USA werden zunehmend interessanter

Chinesen, Russen und Araber nutzen den Deutschland-Besuch gerne zum Einkaufen. Sie geben beim Shopping in der Bundesrepublik heute mehr als doppelt so viel aus wie vor zehn Jahren und werden vom Handel umworben. Doch das Geschäft ist nicht ohne Risiko.
Titelbild
Vor allem Touristen aus Nicht-EU-Ländern wie China, Russland und den Golfstaaten shoppen gerne - auch, weil die Umsatzsteuer bei der Ausreise erstattet werden kann.Foto: Wolfgang Kumm/dpa
Epoch Times7. August 2019

Das Schloss Neuschwanstein, der Kölner Dom und das Brandenburger Tor sind längst nicht mehr die einzigen Attraktionen, die Touristen nach Deutschland locken.

Mindestens genauso anziehend finden viele Reisende aus dem Ausland inzwischen das Berliner Luxuskaufhaus KaDeWe, Edel-Einkaufsmeilen wie die Königsallee in Düsseldorf oder Schnäppchenparadiese wie die Outletcity Metzingen.

Beispiel KaDeWe: Nur rund die Hälfte der jährlich rund zehn Millionen Kunden in Berlins Luxus-Warenhaus wohnt in der Metropole, wie der Chef der KaDeWe-Gruppe André Maeder vor einiger Zeit verriet. „Die andere Hälfte beseht zu ungefähr gleichen Teilen aus deutschen und internationalen Touristen“.

Vor allem Touristen aus Nicht-EU-Ländern wie China, Russland und den Golfstaaten shoppen gerne – auch deshalb, weil sie sich bei der Ausreise die Umsatzsteuer erstatten lassen können.

Deutsche shoppen lieber online

Während die einheimische Kundschaft in den vergangenen Jahren auch wegen des Siegeszuges des Onlinehandels immer seltener den Weg in die deutschen Innenstädte fand, stieg die Zahl der Touristen aus Nicht-EU-Ländern – in den vergangenen zehn Jahren um satte 75 Prozent auf über 16 Millionen.

Die zollfreien Shopping-Ausgaben dieser Gruppe haben sich sogar mehr als verdoppelt – von 1,0 auf 2,5 Milliarden Euro, wie aus einer aktuellen Studie des Kölner Handelsforschungsinstituts EHI im Auftrag des Tax-Free-Dienstleisters Global Blue hervorgeht.

Chinesen nach wie vor besonders konsumfreudig

Als extrem konsumfreudig erwiesen sich demnach vor allem die Chinesen. Auf sie entfielen der Studie zufolge über 40 Prozent der Tax-Free-Umsätze. Auf Platz zwei folgten – mit erheblichem Abstand – die Touristen aus Russland, auf Rang drei die Urlauber aus den Golfstaaten.

Zusammen vereinigten die Touristen aus diesen drei Regionen fast zwei Drittel der zollfreien Shopping-Umsätze in Deutschland auf sich.

Am meisten gekauft werde Mode und Bekleidung. Darauf entfielen gut die Hälfte aller Ausgaben, berichtete das EHI. Auf Rang zwei in der Beliebtheitsskala folgten demnach Uhren und Schmuck mit einem Umsatzanteil von 30 Prozent.

Alipay auf dem Vormarsch

Der Handel bemüht sich, den weit gereisten Kunden den Einkauf so einfach wie möglich zu machen. So können chinesische Touristen in immer mehr Läden in Deutschland mit Alipay zahlen, dem Bezahldienst des chinesischen Online-Giganten Alibaba.

Der Kaufhof akzeptiert Alipay ebenso wie die Modekette Breuninger oder die Drogeriemarktketten Rossmann und dm. Man wolle Besuchern aus China eine Zahlungsart anbieten, „mit der sie vertraut sind“, betonte dm- Manager Martin Dallmeier.

München, Frankfurt und Berlin vorne weg

Am meisten profitieren in Deutschland die Einkaufsmetropolen München, Frankfurt und Berlin von der Kauflust der Shopping-Touristen.

Mit einigem Abstand folgen Düsseldorf, Hamburg und Köln. In vielen besseren Warenhäusern und Edel-Boutiquen ist Personal, das Mandarin, Russisch oder Arabisch spricht, deshalb nichts Ungewöhnliches mehr.

Ganz risikolos ist die verstärkte Ausrichtung auf die Kundengruppen aus dem Ausland für die Einzelhändler aber nicht. Das zeigte sich gerade in den vergangenen Jahren.

Zwar lagen die Ausgaben der Touristen aus Nicht-EU-Ländern 2018 mit rund 2,5 Milliarden Euro deutlich höher als noch vor zehn Jahren.

Doch auch deutlich niedriger als im Rekordjahr 2015, als in Deutschland noch für mehr als 3,6 Milliarden Euro zollfrei eingekauft wurde.

Importzöllen auf Luxusgüter in China dämpfen Shopping-Boom

Für den Umsatzeinbruch gebe es eine ganze Reihe von Gründen, heißt es in der EHI-Studie: Allen voran die Einführung von Importzöllen auf Luxusgüter in China.

„Chinesische Touristen, die im Ausland gekaufte Waren im Wert von mehr als 5000 Yuan (ca. 650 Euro) mit sich führen, müssen darauf seit 2016 zwischen 30 und 70 Prozent Steuern zahlen, was den rein preislichen Anreiz des chinesischen Shopping-Tourismus stark gedämpft hat“, heißt es in der EHI-Studie.

Russen und Araber kaufen weniger

Nach einer Studie der Unternehmensberatung Bain zum Luxusmarkt kaufen inzwischen immer mehr Chinesen in ihrem Heimatland Designerkleidung und Edeluhren.

Die wirtschaftlichen Probleme in Russland hätten außerdem dazu geführt, dass die Zahl der russischen Touristen zeitweise deutlich gesunken sei. Und auch im arabischen Raum habe es ähnliche Probleme gegeben.

Touristen aus Schweiz und USA potentieller Markt

Doch haben die Branchenkenner des EHI auch gleich einen Vorschlag, wie die Händler in Deutschland das Risiko beim Shopping-Tourismus verringern können.

Sie empfehlen: Die Einzelhändler sollten verstärkt auch die Touristen aus der Schweiz und den USA ins Visier nehmen – und sie besser über die Vorteile des zollfreien Einkaufs aufklären. (dpa)



Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion