Altmaier: Verstaatlichung von Unternehmen als „letztes Mittel“ von Corona-Folgen

Verstaatlichungen seien immer das "letzte Mittel", nie das Mittel der Wahl. "Aber wir können zum jetzigen Zeitpunkt kein zulässiges Mittel grundsätzlich ausschließen", sagte Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier.
Titelbild
Peter Altmaier steigt in seinen DienstwagenFoto: über dts Nachrichtenagentur
Epoch Times18. März 2020

Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) hat höhere Steuern zur Abmilderung der Corona-Folgen ausgeschlossen. „Steuererhöhungen wären Gift für die viele Unternehmen, die jetzt schon um ihre Existenz kämpfen müssen“, sagte Altmaier den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Mittwochsausgaben). Dafür gebe es keinerlei Berechtigung.

Der Wirtschaftsminister kündigte neue Maßnahmen zum Schutz von Arbeitnehmern an. „Gerade weil wir mit schwerwiegenden Auswirkungen rechnen, gehen wir deutlich über das hinaus, was wir in der Finanzkrise gemacht haben“, sagte er. Zudem sei es „aktuell wichtig“, Arbeitnehmer „besser zu schützen“, wenn sie wegen notwendiger Schul- und Kitaschließungen nicht arbeiten könnten.

Deshalb werde er an diesem Mittwoch gemeinsam mit Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) die Sozialpartner treffen, so der CDU-Politiker. Er stellte zudem ein Konjunkturpaket in Aussicht. „Wenn wir in den kommenden Wochen deutliche und starke Bremsspuren beim Wirtschaftswachstum sehen, dann werden wir auch im Bereich der konjunkturstützenden Maßnahmen aktiv werden müssen“, sagte Altmaier.

Man müsse „situationsgerecht agieren“. Was notwendig sei, werde man tun. Eine Abkehr von der Schwarzen Null – dem ausgeglichenen Bundeshaushalt – hält der Wirtschaftsminister für möglich. „Die Schuldenbremse des Grundgesetzes sieht für solche schwerwiegenden Ereignisse Möglichkeiten vor“, sagte er. Die notwendigen Maßnahmen würden „am Geld nicht scheitern, da sind Olaf Scholz und ich uns einig“, so der CDU-Politiker weiter.

Tiefe Spuren für Wirtschaft

Die Verstaatlichung von Unternehmen schloss er ausdrücklich nicht aus: „Verstaatlichungen sind immer das letzte Mittel, sie sind nie das Mittel der Wahl. Aber wir können zum jetzigen Zeitpunkt kein zulässiges Mittel grundsätzlich ausschließen“, sagte Altmaier den Zeitungen der Funke-Mediengruppe. Die Corona-Krise werde „tiefe Spuren in unserer Volkswirtschaft hinterlassen“.

Konjunkturprognosen könne zum jetzigen Zeitpunkt aber niemand seriös abgeben, auch nicht für das erste Quartal 2020. „Die Monate Januar und Februar sind durchaus von positiven Wirtschaftszahlen geprägt – da hat sich die Corona-Krise allerdings noch nicht sichtbar niedergeschlagen“, so der Wirtschaftsminister. Die Wirkung komme „jetzt erst mit aller Wucht bei den Unternehmen an“. Man wolle erreichen, „dass daraus kein dauerhafter Schaden für den Standort Deutschland entsteht“, so der CDU-Politiker weiter.

Zudem forderte er ein hartes Vorgehen gegen Fake News in der Corona-Krise. „Der Staat muss reagieren, wenn Falschinformationen verbreitet werden. Es gibt gesetzliche Möglichkeiten, dagegen vorzugehen. Ich erwarte, dass diese von den Strafverfolgungsbehörden auch genutzt werden“, sagte Altmaier den Zeitungen der Funke-Mediengruppe. Sollte sich herausstellen, dass Strafbarkeitslücken bestehen, sei er „für klare Signale offen“. (dts)



Eine Buchempfehlung vom Verlag der Epoch Times

Wenn der Staat eine aktive Rolle in der Wirtschaft spielt, hat jede Aktion einen Dominoeffekt auf den Markt. Neue Richtlinien und Gesetze können ganze Branchen verändern und viele Unternehmen und Investoren von den Entscheidungen der Regierung abhängig machen. Der Staat, der traditionell nur Gesetze verabschiedete und durchsetzte, ist dadurch ein führender Akteur in der Wirtschaft geworden.

Der Staat ist wie ein Schiedsrichter, der bei einem Fußballspiel auch noch zum Spieler wird: Er kontrolliert und reguliert das Kapital in einer Wirtschaft, die früher privat war und ersetzt damit die „unsichtbare Hand“ durch die „sichtbare Hand“.

Es gibt mindestens zwei Hauptfolgen der umfangreichen staatlichen Eingriffe. Erstens erweitert sich die Macht des Staates hinsichtlich seiner Rolle und seines Umfangs. Regierungsbeamte entwickeln zunehmend Überheblichkeit hinsichtlich ihrer Fähigkeit, in die Wirtschaft einzugreifen und den Staat die Rolle des Retters spielen zu lassen. Auch nach der Bewältigung einer Krise behält die Regierung für gewöhnlich ihre erweiterten Befugnisse und Funktionen bei – wie im Kapitel 9 des Buches „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ analysiert wird.

Zweitens führt der Interventionismus zu mehr Abhängigkeit von der Regierung. Wenn die Menschen auf Herausforderungen stoßen oder wenn der freie Markt nicht die Vorteile bieten kann, die sie sich wünschen, werden sie sich für mehr staatliche Eingriffe einsetzen, um ihre Forderungen erfüllt zu bekommen.

Hier weitere Informationen und Leseproben.

ISBN Band 1: 978-3-9810462-1-2, Band 2: 978-3-9810462-2-9, Band 3: 978-3-9810462-3-6, Drei Bände 1-3: 978-3-9810462-6-7. Einzeln kostet jeder Band 19,90 Euro (zzgl. 2,70 Euro Versandkosten), alle drei Bände gemeinsam sind im Moment noch zum Sonderpreis von 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands) zu erwerben. Das Buch hat insgesamt 1008 Seiten und über 1200 Stichworte im Indexverzeichnis.

Bestellmöglichkeiten: Das dreibändige Buch ist sofort erhältlich in unserem neuen Online-Buch-Shop, bei Amazon oder direkt beim Verlag der Epoch Times – Tel.: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]

Das Buch gibt es auch als E-Book und als Hörbuch

Das E-Book gibt es in den Formaten PDF, EPUB oder MOBI. Das Hörbuch bieten wir im MP3-Format zum Download an. Einzeln kostet jeder Band 17,90 Euro, alle drei Bände sind im Moment noch zum Sonderpreis von 43,00 Euro zu erwerben. E-Books und Hörbücher sind in unserem neuen Online-Buch-Shop oder direkt beim Verlag der Epoch Times bestellbar – Tel: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]

Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion