Baubranche: Privataufträge brechen weg – Hoffnung auf Staatsaufträge

Wer um seinen Arbeitsplatz fürchtet, baut kein Haus. Deshalb spüren auch viele Baufirmen die Corona-Krise. Auch bestimmte Materialien werden knapp. Dazu kommt die Sorge, dass die osteuropäischen Beschäftigten nach Ostern nicht wieder nach Deutschland einreisen können.
Titelbild
«Es läuft nicht reibungslos, aber zu 70 bis 80 Prozent dürfte die Bauwirtschaft noch arbeiten», sagt Ilona Klein, die Sprecherin des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe.Foto: Ralf Hirschberger/dpa-Zentralbild/dpa/dpa
Epoch Times1. April 2020

Für die Baufirmen in Deutschland lassen nach jahrelangem Boom in der Corona-Krise die Geschäfte nach. „Es läuft nicht reibungslos, aber zu 70 bis 80 Prozent dürfte die Bauwirtschaft noch arbeiten“, sagte Ilona Klein, die Sprecherin des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe.

Schwieriger werde es für die Betriebe, mit den Bauämtern zusammenzuarbeiten. „Wenn die im Homeoffice sind, kommen sie nicht mehr zur Abnahme auf die Baustellen.“ Die öffentliche Hand schreibe auch weniger Bauvorhaben aus.

Im vergangenen Jahr konnte das Bauhauptgewerbe noch zum siebten Mal in Folge wachsen. Der Umsatz stieg laut Statistischem Bundesamt verglichen mit dem Vorjahr um gut fünf Prozent.

Ein Fünftel der Branche hat schon Probleme – Tendenz steigend

Heute sieht sich bei den Betrieben der Bauindustrie schon etwa jeder fünfte Betrieb stark von der Krise betroffen, wie ihr Hauptverband ermittelte. Die Tendenz steige. „Für die Unternehmen besteht das große Risiko, dass die Bautätigkeit durch mögliche Probleme bei den Baustoff- und Baumaterialzulieferern sowie Nachunternehmern, Erkrankungen in den eigenen Baubelegschaften oder behördliche Maßnahmen gebremst wird oder komplett eingestellt werden muss“, hieß es bei dem Verband.

Material nicht so stark von Globalisierung betroffen

Einige Materialien wie etwa Fliesen seien für die Betriebe schon schwieriger zu bekommen, war beim Baugewerbe zu erfahren. Die wichtigsten Baustoffe seien aber noch zu haben. „Wir sind regional aufgestellt und nicht so von globalen Lieferketten abhängig.“ Bauschutt loszuwerden, könnte für die Firmen aber schwierig werden, wenn mehr Deponien schließen.

Große wie kleine Betriebe sorgen sich aber, dass ihnen bald die Bauarbeiter aus Osteuropa fehlen. „Nach Ostern könnte sich die Situation deutlich verschlechtern“, sagte Verbandssprecherin Klein. Die Befürchtung: Arbeiter könnten nach dem Urlaub bei ihren Familien wegen Quarantäne-Bestimmungen vorerst nicht zurück nach Deutschland. Oder sie kommen nicht zurück, weil sie eine Ansteckung befürchten.

Dennoch: „Wir sind vorsichtig optimistisch, dass die Bauwirtschaft vor einem totalen Stillstand bewahrt wird“, sagte Klein. Wichtig sei, dass der Staat als Auftraggeber nicht ausfalle. Denn Unternehmen und Privatleute verschöben zunehmend ihre Aufträge. „Wer Angst vor der Arbeitslosigkeit hat, wird kein Bad sanieren lassen und kein Haus bauen.“ (dpa)



Eine Buchempfehlung vom Verlag der Epoch Times

Für eine Weltregierung eintreten, die Rolle der Vereinten Nationen bewusst übertreiben, die UNO als Allheilmittel zur Lösung aller Probleme in der heutigen Welt darstellen. All das ist Teil eines Versuchs, Gott zu spielen und die Zukunft der Menschheit durch manipulierende Macht zu gestalten. Tatsächlich ist das genau die gleiche Idee wie die kommunistische Utopie, eine „Religion“, die von den Menschen selbst begründet wird – und das Ergebnis ist verheerend.

Im Kapitel 17 des Buches werden die wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Aspekte des Globalismus diskutiert. Basierend auf Atheismus und Materialismus verspricht der Globalismus eine utopische Welt. Das Königreich des Himmels auf Erden. Es sei reich, egalitär und frei von Ausbeutung, Unterdrückung und Diskriminierung. Und wird von einer wohlwollenden Weltregierung überwacht.

Diese Ideologie wird zwangsläufig die traditionellen Kulturen aller ethnischen Gruppen ausgrenzen, die auf dem Glauben an Götter basieren und Tugend lehren. In den letzten Jahren ist immer deutlicher geworden, dass die Ideologie des Globalismus auf der „politischen Korrektheit“, der „sozialen Gerechtigkeit“, der „Wertneutralität“ und dem „absoluten Egalitarismus“ der Linken basiert. Das ist die Globalisierung der (kommunistischen) Ideologie.

Hier weitere Informationen und Leseproben.

ISBN Band 1: 978-3-9810462-1-2, Band 2: 978-3-9810462-2-9, Band 3: 978-3-9810462-3-6, Drei Bände 1-3: 978-3-9810462-6-7. Einzeln kostet jeder Band 19,90 Euro (zzgl. 2,70 Euro Versandkosten), alle drei Bände gemeinsam sind im Moment noch zum Sonderpreis von 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands) zu erwerben. Das Buch hat insgesamt 1008 Seiten und über 1200 Stichworte im Indexverzeichnis.

Bestellmöglichkeiten: Das dreibändige Buch ist sofort erhältlich in unserem neuen Online-Buch-Shop, bei Amazon oder direkt beim Verlag der Epoch Times – Tel.: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]

Das Buch gibt es auch als E-Book und als Hörbuch

Das E-Book gibt es in den Formaten PDF, EPUB oder MOBI. Das Hörbuch bieten wir im MP3-Format zum Download an. Einzeln kostet jeder Band 17,90 Euro, alle drei Bände sind im Moment noch zum Sonderpreis von 43,00 Euro zu erwerben. E-Books und Hörbücher sind in unserem neuen Online-Buch-Shop oder direkt beim Verlag der Epoch Times bestellbar – Tel: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]

Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion