Ex-Nissan-Chef Ghosn: Flucht aus Japan mit französischem Pass – In Tokio droht ihm ein Gerichtsverfahren

Ex-Nissan-Chef Carlos Ghosn nutzte bei seiner Flucht von Japan in den Libanon einen seiner beiden französischen Pässe. Gegen Ghosn wird in Japan wegen Vorwürfen des finanziellen Fehlverhaltens ermittelt, er setzte sich trotz Verbot in den Libanon ab.
Titelbild
Passanten und Mitglieder der libanesischen Streitkräfte für innere Sicherheit vor dem Haus von Carlos Ghosn in Ashrafieh in Beirut, Libanon, am 31. Dezember 2019. Ghosn, der ehemalige Vorsitzende von Nissan, floh aus Japan, wo auf ihn ein Prozess wegen Finanzverbrechen wartet.Foto: Jacob Russell/Getty Images
Epoch Times2. Januar 2020

Ex-Nissan-Chef Carlos Ghosn hat einem Medienbericht zufolge auf seiner Flucht von Japan in den Libanon einen seiner beiden französischen Pässe genutzt. Der öffentlich-rechtliche japanische Sender NHK berichtete am Donnerstag, ein Gericht habe ihm gestattet, seinen Zweitpass zu behalten, sofern dieser von seinen Anwälten weggeschlossen werde. Der Ex-Topmanager besitzt die französische, die brasilianische und die libanesische Staatsangehörigkeit. Sein Anwalt Junichiro Hironaka hatte erklärt, die Anwälte seien im Besitz von drei Pässen Ghosns.

Gegen Ghosn wird in Japan wegen Vorwürfen des finanziellen Fehlverhaltens ermittelt. Er saß rund vier Monate in Haft, war aber im Frühjahr unter strikten Auflagen aus der Haft entlassen worden. Für das kommende Frühjahr war der Beginn seines Prozesses in Japan angesetzt. Doch der frühere Spitzenmanager setzte sich trotz eines Ausreiseverbots in den Libanon ab.

Ghosn sagte in einer Presseerklärung, dass er sich „nicht der Justiz entzogen habe, sondern stattdessen der Ungerechtigkeit und der politischen Verfolgung“ in Japan entkommen sei.

NHK zufolge reiste Ghosn mit einem französischen Pass in den Libanon ein. Der Sender berichtete zudem, Polizei und Staatsanwaltschaft würden demnächst eine Untersuchung der Fluchtumstände einleiten. Demnach sollen Aufnahmen von Überwachungskameras an Ghosns Wohnsitz und anderen Aufenthaltsorten des 65-Jährigen ausgewertet werden. Die Polizei verdächtige mehrere Menschen, Ghosn bei der Flucht geholfen zu haben, berichtete der Sender. Die Behörden bestätigten den Medienbericht bislang nicht.

Ghosns Verteidiger hatten mehrfach versucht, ihren Mandanten gegen Zahlung einer Kaution frei zu bekommen. Sie scheiterten zunächst damit, weil die Staatsanwaltschaft Fluchtgefahr sah. Ghosn hatte eine Fluchtabsicht bestritten und erklärt, er wolle sich vor Gericht verantworten, um seine Unschuld zu beweisen. Seine Anwälte argumentierten zudem, er sei viel zu bekannt, um unerkannt das Land verlassen zu können.

Einige Nationen genehmigen Zweitpässe – unter anderem wenn der Antragsteller in Länder reist, in denen bei der Einreise der Stempel aus einem anderen Land Probleme bereiten kann.

Ghosn war im November 2018 in Japan festgenommen worden. Die Staatsanwaltschaft wirft ihm unter anderem vor, Firmenkapital zweckentfremdet und private Verluste auf Nissan übertragen zu haben. Ghosn sprach von einer Verschwörung bei Nissan, um ihn loszuwerden. Grund sei, dass er Nissan noch näher an den französischen Autobauer Renault heranführen wollte.

Der Manager war einst in Japan als Star gefeiert worden. Er schmiedete die Allianz zwischen Renault und Nissan und half dem japanischen Hersteller aus der Krise. Er machte beide Unternehmen weltweit erfolgreich. 2016 holte Ghosn auch Mitsubishi ins Boot. Von seinen Spitzenposten bei Nissan und Mitsubishi wurde Ghosn nach seiner Festnahme entlassen. Später trat er auch als Renault-Chef zurück. (afp)



Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion