Hans Werner Sinn im Video: Der wahre Grund für die Abschaffung des 500-Euro-Scheines

Der wahre Grund für die Abschaffung des 500-Euro-Scheines - innerhalb von 2 Minuten erklärt.
Titelbild
Hans-Werner SinnFoto: über dts Nachrichtenagentur
Von 30. Juli 2017

Warum wurde der 500-Euro-Schein abgeschafft? Hans Werner Sinn erklärt es im Videoausschnitt innerhalb von 2 Minuten:

Die Zinsen sind Null oder negativ, das bedeutet, dass Banken bezahlen müssen, um bei der EZB Geld einlagern zu dürfen. Banken haben jedoch die Alternative, ihr Geld selbst bei sich zu lagern – was große Tresore voraussetzt.

Es gibt eine riesige Nachfrage nach Stollen und alten Bergwerken, nach Tresoren, vor allem in der Schweiz. Die Kosten für die Einlagerung des Geldes auf diese Art sind immer noch geringer als die Negativzinsen bei der EZB.

Wie reagiert die EZB? Sie schafft die großen Scheine ab, was dazu führt, dass sich die Tresorkosten erhöhen …

Video: Hans Werner Sinn: Der wahre Grund für die Abschaffung des 500-Euro-Scheins

Hans Werner Sinn, Ökonom, war zwischen 1999 bis 2016 Präsident des ifo Instituts für Wirtschaftsforschung München. 2016 erschien sein Buch „Der Schwarze Juni“ (2016), in dem er sich den Problemen widmet, welche die EU zu zerreißen drohen. Darin zeigt er auch auf, welche wirtschaftspolitischen Entscheidungen die Zukunft der EU fördern können.

Weitere Artikel

Ökonom warnt vor dramatischer Erhöhung des Rentenalters – und vor Armuts-Migranten

Ein Blick auf Italien und eine drohende Pleite – Deutschland bürgt in Höhe seines Bundeshaushaltes

Ökonom Sinn: Deutschland soll Brexit für Neuverhandlung des EU-Vertrags nutzen – „EU darf nicht wie Sowjetunion werden“

Es geht um unser Geld: Politiker und Wirtschaftsvertreter verschärfen Kritik an EZB



Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion