Rasanter Aufstieg, tiefe Verluste: Das Dilemma der Blitzlieferdienste

Wird die Ära der Lebensmittel-Lieferung in Minuten bald enden? Eine Studie des IMU weist auf mögliche Risse im Geschäftsmodell hin.
Ein Lieferfahrer des türkischen Lieferdienstes Getir fährt mit seinem Fahrrad durch Berlin.
Ein Lieferfahrer des türkischen Lieferdienstes Getir fährt mit seinem Fahrrad durch Berlin.Foto: Michael Kappeler/dpa
Epoch Times31. Oktober 2023

Das Geschäftsmodell schneller Lieferdienste, die Lebensmittel innerhalb von Minuten an die Haustür bringen, steht nach Ansicht von Forschern auf wackeligen Beinen. Es sei zu erwarten, dass nur wenige der heutigen Anbieter im sogenannten Quick-Commerce überleben werden, heißt es in einer am Dienstag veröffentlichten Studie des Instituts für Mitbestimmung und Unternehmensführung (IMU) der Hans-Böckler-Stiftung. Viele dieser Firmen seien innerhalb kürzester Zeit schnell gewachsen, verzeichneten aber weiterhin enorme Verluste.

Blitzlieferdienste wie Getir, Delivery Hero oder Flink bringen Angebot und Nachfrage zusammen. Aus kleinen Lagern an günstigen Orten in Ballungsgebieten liefern sie Einkäufe direkt an die Verbraucher. Die Branche sei in den letzten Jahren zwar stark gewachsen, dieses Wachstum sei jedoch zu einem erheblichen Teil durch Risikokapitalgeber finanziert und nicht in Profite umgemünzt worden.

Als Beispiel führt das IMU das deutsche Unternehmen Delivery Hero und seine Entwicklung zwischen 2017 und 2022 an. Die zunächst geringen Umsätze bei gleichzeitigen Verlusten seien zu Beginn erwartbar gewesen, insbesondere bei einem neuen Start-up. Der Umsatz während der Corona-Pandemie stieg dann rasant an, was nach Angaben der Forscher allerdings nicht wachsender Rentabilität einherging.

„Im Gegenteil: Mit steigendem Umsatz wuchsen auch die roten Zahlen“, stellten die Forscher fest. Erst bis Mitte 2023 reduzierte sich der Verlust spürbar, trotzdem habe das Minus immer noch bei 832 Millionen Euro gelegen. Bisher sei es keinem Anbieter gelungen, mit dem operativen Geschäft Gewinne zu erwirtschaften, hieß es weiter.

Niedriglöhne und prekäre Beschäftigung dominieren die Branche

Die Forscher beobachteten, dass eine Konsolidierung des Marktes bereits im Gange sei. So wurde der damalige Branchenprimus Gorillas durch den Mitbewerber Getir übernommen. Weitere Übernahmen seien zu erwarten. Ein Problem sei, die Auslieferung der Waren zu den Endkunden, die ‚letzte Meile‘, unter den gegebenen Bedingungen kostendeckend zu gestalten, erklärten die Studienautoren.

Schlechte Aussichten seien das auch für die Beschäftigten der Branche. Sie müssten damit rechnen, dass Niedriglöhne ein wesentlicher Bestandteil des Geschäftsmodells bleiben. Viele Lieferanten arbeiteten als Scheinselbstständige für wenig Auskommen und mit einer schlechten sozialen Absicherung.

Für die Studie untersuchten die Studienmacher die börsennotierten Unternehmen Just eat Takeaway, Delivery Hero, Hello Fresh, JD.com und Meituan Maicai. Für Unternehmen wie Getir oder Flink lagen hingegen viele nötige Kennzahlen nicht vor, weil sie diese anders als börsennotierte Firmen nicht veröffentlichen müssen. (afp/dl)



Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion