Grundsteuer: Experten rechnen mit Aufschlägen für Top-Lagen

"Egal, welches Modell kommt - es wird bei einigen Bürgern zu höherer Belastung, bei anderen zu einer Entlastung führen", sagt IW-Wohnungsmarktexperte Ralph Henger zur Reform der Grundsteuer.
Titelbild
Reform der Grundsteuer: Wer viel Fläche in attraktiver und zentraler Lage verbrauche, könne auch stärker zur Kasse gebeten werden.Foto: iStock
Epoch Times15. April 2018

Bei der bevorstehenden Reform der Grundsteuer sollten Eigenheimbesitzer und Mieter nicht unbedingt mit einer Entlastung rechnen. Stattdessen erwarten die Experten des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW), dass es für etliche Steuerzahler teurer werden dürfte. „Egal, welches Modell kommt – es wird bei einigen Bürgern zu höherer Belastung, bei anderen zu einer Entlastung führen“, sagte IW-Wohnungsmarktexperte Ralph Henger der „Welt am Sonntag“.

Denn auf irgendeine Art und Weise müsse der Gesetzgeber nun die Vorgabe aus Karlsruhe umsetzen und dabei die Wertentwicklung von Immobilien bei der Besteuerung berücksichtigen.

In der vergangenen Woche hatte das Bundesverfassungsgericht die Bundesregierung dazu verpflichtet, das Gesetz zu überarbeiten.

Hausbesitzer in guten Lagen: Es wird teuer

Hintergrund ist, dass die Einheitswerte, die der Berechnung der Grundsteuer zugrunde liegen, seit Jahrzehnten nicht mehr neu festgesetzt worden sind. Die Richter bemängelten, dass dies gegen das Gleichheitsprinzip verstoße.

Die Bundesregierung muss nun bis Ende nächsten Jahres ein neues Gesetz schreiben, mit Übergangsfrist bis 2024. Das Kölner Institut favorisiert dabei für das künftige Modell ebenso wie der Mieterbund und viele Bürgermeister eine einfache Bodenwertsteuer.

Der Vorteil: Die Bodenrichtwerte werden regelmäßig von den Gutachterausschüssen vor Ort ermittelt und liegen schon vor. „Und eine Besteuerung wäre sachgemäß, denn der Bodenwert ist höher, je zentraler ein Grundstück liegt und je höher die Geschossflächenzahl ist. Im Bodenrichtwert ist also auch die wirtschaftliche Verwertbarkeit enthalten“, sagt Henger.

Für Hausbesitzer in guten Lagen und teuren Städten dürfte das zum Teil kräftige Aufschläge bedeuten, weil ihre Grundstücke meistens im Wert gestiegen sind. „Diese Wirkung ist meines Erachtens auch richtig“, so der IW-Experte. Wer viel Fläche in zentraler Lage verbrauche, könne auch etwas stärker zur Kasse gebeten werden.

Attraktive Innenstadt-Lagen werden stärker belastet

Ähnlich beurteilte das auch Stefan Bach, Steuerexperte des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW):

Die Simulationen zeigen: Die Bewohner in teuren Lagen mit Einfamilienhäusern werden tendenziell stärker belastet. Aber auch Geschosswohnungen in attraktiven Innenstadtlagen könnten über die hohen Bodenpreise belastet werden, wenn sie nicht so intensiv genutzt werden.“

Anders sehe es in Lagen mit günstigem, verdichtetem Mietwohnungsbau aus, wie beispielsweise dem Märkischen Viertel in Berlin mit seinen rund 17.000 Wohnungen. Dort könnten die Mieter einigermaßen beruhigt sein.

Für Eigentümer auf dem Land geben die Experten ebenfalls Entwarnung. „Dort sind die Unterschiede in der Bebauung und der Wertentwicklung nicht so groß wie in urbanen Regionen“, sagt IW-Ökonom Henger.

Das klassische Einfamilienhaus in der Kleinstadt werde daher wohl nicht deutlich stärker belastet. (dts)

Weitere Artikel:

Steuer-Gewerkschaft: Bis 2028 bleibt Zeit für Grundsteuer-Reform

Hintergrund: Grundsteuer zahlen alle

Schafft alle Steuern ab – bis auf eine! – Analyse von Matthias Weik und Marc Friedrich

Rekordeinnahmen in Kommunen aus Gewerbe- und Grundsteuer

Grundsteuer: In Einzelfällen steigt diese Steuer um das 50-Fache – besonders Eigenheimbesitzer betroffen



Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion