Reisende nach Deutschland dürfen mehr mitbringen

Steuerfreie Einfuhr erhöht sich - Neue Grenzwerte festgelegt ab 2007

Brüssel/Berlin – Flugreisende aus Drittländern sollen künftig Waren im Wert von bis zu 500 Euro steuerfrei in die EU einführen dürfen. Einem Richtlinienvorschlag zufolge, den die EU-Kommission heute abgeschlossen hat, erhöht sich der Grenzwert für alle anderen Reisenden auf 220 Euro. Zurzeit sind Waren mit einem Wert über 175 Euro umsatzsteuerpflichtig.

Die neuen Grenzwerte sollen ab 1. Januar 2007 gelten. Reisende müssten dann Waren von vergleichsweise geringem Wert nicht mehr deklarieren, was auch zu flexibleren Kontrollen und einer Entlastung der Zollbehörden führen würde.

EU-Steuerkommissar Laszlo Kovacs begrüßte den Vorschlag: „Die Bürger werden von der vorgeschlagenen Anhebung des Grenzwertes für die Umsatzsteuer profitieren und die Mitgliedstaaten werden ihre Verwaltungskosten verringern.“

Der Richtlinienvorschlag sieht außerdem vor, die Begrenzungen für die Einfuhr von Parfüm, Kaffee und Tee abzuschaffen. Für Bier, das als einziges alkoholisches Getränk noch keiner Beschränkung unterliegt, soll eine Höchstmenge eingeführt werden. Außerdem sollen die EU-Mitgliedstaaten in Zukunft die Möglichkeit haben, die Höchstmengen für die Tabakeinfuhr durch Reisende niedriger festzusetzen als bisher, um so ihre Gesundheitspolitik zu unterstützen.



Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion