VW will sich zu Führungskrise äußern

Wolfsburg/Salzburg (dpa) - Im Machtkampf bei Volkswagen wird heute mit Spannung eine Erklärung des Autobauers erwartet. Gestern war der engste Kreis des Volkswagen-Aufsichtsrats bei einer Sondersitzung in Salzburg zusammengekommen, um über einen…
Titelbild
Der Volkswagen-Konzern macht derzeit wegen Unstimmigkeiten in der Führungsspitze Schlagzeilen.Foto: Julian Stratenschulte/dpa
Epoch Times17. April 2015
Im Machtkampf bei Volkswagen wird heute mit Spannung eine Erklärung des Autobauers erwartet. Gestern war der engste Kreis des Volkswagen-Aufsichtsrats bei einer Sondersitzung in Salzburg zusammengekommen, um über einen Ausweg aus der Führungskrise zu beraten.

Konzernchef Martin Winterkorn steht unter Druck, nachdem VW-Aufsichtsratschef Ferdinand Piëch überraschend von ihm abgerückt war.

Ob die Erklärung dem Konzern einen Ausweg aus der Führungskrise ebnet, war zunächst genauso unklar wie der genaue Zeitpunkt der Information. Nach dem Treffen des Aufsichtsrats-Präsidiums im österreichischen Salzburg zeichnete sich keine schnelle Lösung im Machtpoker ab.

Das sechsköpfige Präsidium stellt den Kern des 20-köpfigen Kontrollgremiums. Beim Sondertreffen in Salzburg war auch Vorstandschef Winterkorn mit von der Partie. Am Abend weilte er dann mit Konzernbetriebsratschef Bernd Osterloh auf der Tribüne beim Europa-League-Viertelfinal-Hinspiel des VFL Wolfsburg gegen den SSC Neapel.

Vor knapp einer Woche war VW-Aufsichtsratschef Piëch im Nachrichtenmagazin „Der Spiegel“ öffentlich „auf Distanz zu Winterkorn“ gegangen und hatte ihm damit das Vertrauen entzogen. Nach der öffentlichen Attacke von Piëch ging es nach dpa-Informationen bei dem Treffen im Salzburg um Winterkorns berufliche Zukunft bei VW.

Winterkorn will laut der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ (FAZ) um eine Verlängerung seines 2016 auslaufenden Vertrags kämpfen. Auch nach dpa-Informationen waren strategische Fragen rund um den Kurs des Vorstandes zumindest ein wesentlicher Bestandteil des Sondertreffens. Das Bundesland Salzburg ist nicht nur die Heimat von Piëch, auch der Familiensitz der Porsches befindet sich dort.

Das Aufsichtsrats-Präsidium bereitet entscheidende Weichenstellungen des Kontrollgremiums vor. Das Sextett bilden: Ferdinand Piëch (Vorsitz), Berthold Huber von der IG Metall (Vize-Vorsitz), VW-Konzernbetriebsratschef Osterloh, der Sprecher des Porsche-Familienzweigs Wolfgang Porsche, Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) und Osterloh-Vize Stephan Wolf.

Winterkorn galt bis zur Piëch-Attacke als erster Nachfolger des VW-Patriarchen an der Spitze des Aufsichtsrates. Neben der Distanz-Ansage zitierte das Nachrichtenmagazin „Der Spiegel“ Piëch auch mit den Worten: „Ich strebe an, dass an die Spitze des Aufsichtsrats und des Vorstands die Richtigen kommen.“ Damit schien nicht nur ein Wechsel an die Spitze des Kontrollgremiums unmöglich, sondern auch Winterkorns weiterer Verbleib im Vorstand zumindest fraglich. Während sein Vorstandsvertrag Ende 2016 ausläuft, ist Piëch bis zum Frühjahr 2017 als Aufsichtsratschef gewählt.

Mit der Arbeitnehmerseite im Aufsichtsrat und den zwei Vertretern des VW-Großaktionärs Niedersachsen auf der Kapitalseite hatte sich eine Allianz öffentlich für Winterkorn ausgesprochen. Insider sagten aber übereinstimmend, dass eine offene Frontenbildung im Aufsichtsrat gegen Piëch unwahrscheinlich ist.

Der Sprecher des Familienzweigs der Porsches, Wolfgang Porsche, hatte Piëchs Äußerungen als „Privatmeinung“ bezeichnet. Die Familien Porsche und Piëch halten die Stimmenmehrheit an VW.

(dpa)

Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion