Überschuldung: Alleinerziehende besonders häufig betroffen
Alleinlebende Männer und alleinerziehende Frauen sind 2020 besonders häufig von Überschuldung betroffen gewesen.
Von den insgesamt 588.000 Privatpersonen, die in Deutschland wegen finanzieller Schieflage die Hilfe von Schuldner- und Insolvenzberatungsstellen in Anspruch nahmen, waren fast ein Drittel (29,9 Prozent) alleinlebende Männer. Alleinerziehende Frauen machten einen Anteil von 13,8 Prozent aus, wie das Statistische Bundesamt am Montag mitteilte.
Möglicher Zusammenhang zwischen Scheidung und Überschuldung?
Häufige Ursache für Überschuldung in diesen Fällen: Scheidung. Fast jede dritte alleinerziehende und überschuldete Frau (29 Prozent) sowie jeder fünfte alleinlebende und überschuldete Mann (20 Prozent) war den Angaben zufolge geschieden.
Mehr als die Hälfte (51,6 Prozent) der 588.000 Klientinnen und Klienten von Schuldnerberatungsstellen stammte aus der Altersgruppe der 25- bis 44-Jährigen. Die Gesamtzahl der Fälle für das vergangene Jahr hatten die Wiesbadener Statistiker bereits Ende Mai veröffentlicht.
Personen ab 65 Jahren nahmen die Dienste von Schuldnerberatungsstellen hingegen kaum in Anspruch: Obwohl sie ein gutes Viertel der Gesamtbevölkerung stellten (25,1 Prozent), waren nur 7,5 Prozent der beratenen Personen in diesem Alter.
Höchste Schuldenlast bei Über-65-Jährigen
Über die Gründe hierfür liegen seitens der Überschuldungsstatistik keine Angaben vor. Möglicherweise ist die eigene Zahlungsunfähigkeit gerade in dieser Altersgruppe ein Tabuthema. Auch könnten ältere Menschen aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr in der Lage sein, eine Beratungsstelle aufzusuchen.
Durchschnittlich betrugen die Verbindlichkeiten von beratenen überschuldeten Personen 29.230 Euro, wobei Männer mit 33.050 Euro über dem Durchschnitt und Frauen mit 24.830 Euro darunterlagen.
Nach dem Alter betrachtet trugen die Über-65-Jährigen mit 49.930 Euro die höchste durchschnittliche Schuldenlast. Die größte Altersgruppe in Schuldnerberatung, die 25- bis 44-Jährigen, waren mit 22.270 Euro unterdurchschnittlich überschuldet. (dpa/dts/dl)
Unsere Buchempfehlung
Es ist einfach, die Zusammenhänge zwischen Feminismus und Sozialismus zu erkennen. „Demokratie und Sozialismus haben nichts gemeinsam, außer einem Wort: der Gleichheit. Aber beachte den Unterschied: Während die Demokratie die Gleichheit in der Freiheit anstrebt, strebt sie der Sozialismus in Zwang und Knechtschaft an“, sagte Alexis de Tocqueville, französischer Diplomat und Politikwissenschaftler.
Bewusste Versuche, Unterschiede zwischen den Geschlechtern zu beseitigen, laufen dem gesunden Menschenverstand zuwider. Sie verhindern, dass sowohl Männer als auch Frauen ihre Potenziale ausschöpfen können. Familien werden systematisch zerstört.
Der moderne Feminismus zwingt die Gesellschaft in eine geschlechtslose Zukunft, indem er die psychologischen Eigenschaften von Männern und Frauen angreift, die ihr jeweiliges Geschlecht prägen. Dies hat besonders schwerwiegende Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche, die sich in der Wachstumsphase befinden und wo es bei einer immer größer werdenden Anzahl zu erwarten ist, dass sie homosexuell, bisexuell oder Transgender werden.
Das Gespenst des Kommunismus interessiert sich nicht für die Rechte der Frauen. Genau darum geht es im 7. Kapitel des Buches „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ mit dem Titel: „Die Zerstörung der Familie“. Hier mehr zum Buch.
Jetzt bestellen - Das dreibändige Buch ist sofort erhältlich zum Sonderpreis von 50,50 Euro im Epoch Times Online Shop
Das dreibändige Buch „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ untersucht auf insgesamt 1008 Seiten historische Trends und die Entwicklung von Jahrhunderten aus einer neuen Perspektive. Es analysiert, wie der Teufel unsere Welt in verschiedenen Masken und mit raffinierten Mitteln besetzt und manipuliert hat.
Gebundenes Buch: Alle 3 Bände für 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands); Hörbuch und E-Book: 43,- Euro.
Weitere Bestellmöglichkeiten: Bei Amazon oder direkt beim Verlag der Epoch Times – Tel.: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion