Der Fluch vom Fluchen: Die Degradierung von Sprache und Kultur

Was George Washington die "böse Praxis des profanen Fluchens und Schimpfens" nannte, wird immer akzeptabler – und ist ein weiteres Symptom unserer kulturellen Krankheit, ein weiteres Zeichen unserer Hinwendung zu Unfreundlichkeit und Hässlichkeit. Seit den 1960er Jahren stürzt die Sprache unseres gesellschaftlichen Raums in einen Abgrund der Vulgarität.
Titelbild
Jeder fange bei sich selbst an: Keine Schimpfworte verwenden, nicht fluchen.Foto: iStock

„Es tut dem General leid, informiert zu werden, dass die törichte und böse Praxis des profanen Fluchens und Schimpfens (ein Laster, das bisher in einer amerikanischen Armee wenig bekannt war) in Mode kommt; Er hofft, dass die Offiziere durch ihr Beispiel und ihren Einfluss versuchen werden, es zu prüfen, und dass sowohl sie als auch die Männer darüber nachdenken werden, dass wir wenig Hoffnung auf den Segen des Himmels auf unseren Waffen haben können, wenn wir ihn durch unsere Gottlosigkeit und Torheit beleidigen; dazu kommt, dass es ein Laster ist, das so gemein und niedrig, ohne jede Versuchung, ist, dass jeder Mensch mit Verstand und Charakter ihn hasst und verachtet.“ George Washington, General Orders, 3. August 1776

Wo ist George, wenn man ihn braucht?

Seit den 1960er Jahren stürzt die Sprache unseres gesellschaftlichen Raums in einen Abgrund der Vulgarität. Einst auf die Kaserne, die Burschenschaften, die Wohnungen und die privaten Gespräche beschränkt, ist obszöne Sprache heute zum Alltag im öffentlichen Leben geworden.

Unsere Filme enthalten routinemäßig Obszönitäten; „The Wolf of Wall Street“ führt die Liste an, indem es ein bestimmtes Füllmaterial 506 mal in seine Handlung einfügt. Dieselbe Schimpftirade hat sich in die populäre Musik eingeschlichen, und in Rap-Liedern ist das selbstverständlich. Viele Blogger und diejenigen, die auf ihren Seiten kommentieren, verzieren ihre Sätze mit Grobheiten, die oft so ungeschickt eingesetzt werden, dass die Autoren wie ein Siebtklässler klingen, der gerade lernt zu fluchen. Schauspieler und Politiker twittern Flüche, die ihren Großmüttern die Ohren verdreht haben könnten. Selbst in Reden und Interviews werfen dieselben Leute Schimpfwörter mit der sorglosen Leichtigkeit eines Weihnachtsmannes um sich, der den Kindern während einer Weihnachtsparade Süßigkeiten zuwirft.

Nur weil alle es tun, fluchen wir auch?

Viele Forscher und Meinungsmacher finden den Einsatz dieser Ausdrücke nicht falsch. Einige sagen, dass Fluchen hilft, unseren Stress zu reduzieren. Einige behaupten, dass Obszönitäten als Verstärker in Konflikten wirken.

Andere argumentieren, dass Schimpfwörter überall sind und wir uns daran gewöhnen müssen, dass dies nur Worte sind und keinen Schaden anrichten können. Ein Schriftsteller bei Etiquette Hell, einer Online-Site, die dazu dient, Höflichkeit, Respekt und gute Manieren zu fördern, kritisiert diese Ideen: „Wenn öffentliches Betteln üblich würde, sollten wir es also alle akzeptieren? Bankeinzahlungsbelege in Hochzeits-Einladungen, was von fast jedem gemacht wird, sind gut und schön? Wenn die ganze Welt vor Gier verrückt wird, springen wir mit ihnen direkt von dieser rauen Klippe? Äh, nein. Es ist kein logisches Argument, dass es das Richtige ist, nur weil ‚viele Leute es tun‘.“

Natürlich fluchen viele von uns – ich schließe mich selbst ein – von Zeit zu Zeit. Wir hauen uns mit einem Hammer auf den Daumen, und schon kommt es raus. Wir greifen morgens nach einem Schuh, auf dem eine braun behaarte Spinne von der Größe einer Zitrone sitzt, und schon kommt es heraus. Wir treffen uns mit unserem Buchhalter in der Steuersaison, der uns beibringt, was wir den Ämtern schulden, und dann kommt es raus.

Und manchmal kann das Fluchen einen bestimmten Effekt hervorrufen, der wie ein Schlag ins Gesicht oder ein Zeichen einer bevorstehenden Explosion wirkt. Wenn die schüchterne Sekretärin im Büro, die häufig von ihrem Chef schikaniert wird, plötzlich eine Reihe von Flüchen über den kaputten Kopierer loslässt, wissen Sie, dass der Vulkan gleich explodieren wird. Sogar George Washington hat sich einmal vertan. Als General Charles Lee die Schlacht von Monmouth vermasselte, war Washington sehr aufgebracht. Wir haben keine Aufzeichnungen darüber, was Washington gesagt hat, aber wir wissen, dass seine Soldaten mit klaffendem Erstaunen zusahen und dass Lafayette kommentierte: „Wunderbar! Noch nie zuvor habe ich so ein Fluchen gehört!“

Das Rohmaterial, das Böse und das Hässliche verletzt unsere Sinne

Aber das sind die Ausnahmen. Oder sie waren es bis vor kurzem. Heute fühlen sich einige von uns frei, jeden in der Umgebung – Männer, Frauen und Kinder – mit Unmengen unflätiger Sprache zu bombardieren. Von den Teenagern, mit denen ich auf der Straße unterwegs bin, bis hin zum Schauspieler, der Donald Trump anprangert, vom Mann im Lebensmittelgeschäft, der laut und beiläufig in sein Handy flucht, bis hin zum Politiker, der Schimpfwörter als Waffen benutzt – das Rohmaterial, das Böse und das Hässliche, das unsere Sinne verletzt.

Natürlich verzichten die meisten von uns, zumindest in der Öffentlichkeit, darauf, das einzusetzen, was die Mütter einst als loses Mundwerk bezeichneten. In den letzten drei Jahren zum Beispiel bin ich vier- bis fünfmal pro Woche in dasselbe Café gegangen, um aus meiner Wohnung zu entkommen und dort zu lesen oder zu schreiben. Während dieser Zeit erinnere ich mich nur an einen Mann, einen lauten Kerl in den 60ern, der mit seiner Ausdrucksweise die Luft zum Brennen brachte.

Doch nichtsdestotrotz sehen wir, wie das, was Washington die „böse Praxis des profanen Fluchens und Schimpfens“ nannte, immer akzeptabler wird – ein weiteres Symptom unserer kulturellen Krankheit, ein weiteres Zeichen unserer Hinwendung zu Unfreundlichkeit und Hässlichkeit.

Dieser Missbrauch der Sprache, insbesondere durch diejenigen, die uns führen und unsere Kultur prägen, erniedrigt uns. Es erniedrigt die Zivilisation. Zu oft verkürzt es eine Diskussion, beendet ein Gespräch oder unterbricht die Beziehungen.

Also was können wir, wenn überhaupt, tun?

Erstens können wir unsere Politiker, unsere Akteure und andere Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens, die üblicherweise auf eine solche Sprache zurückgreifen, informieren, dass wir sie für beleidigend halten. Wir leben im Zeitalter der Kommunikation, wenn es nur wenige Minuten dauert, einen Protest einzugeben oder zu twittern. Es bedarf keiner langen Vorwürfe, sondern nur: „Deine Botschaft wäre ohne die Obszönitäten effektiver.“

Als Nächstes können wir unseren Kindern und Enkeln beibringen, dass diese grobe öffentliche Sprache falsch ist, dass sie den Standard der Höflichkeit senkt und die schwarze Flagge der Barbarei hisst.

Schließlich können wir selbst daran arbeiten, unseren Aktionsbereich zu bereinigen, das Fluchen sowohl laut als auch in unseren Gedanken abzuschaffen. Das ist für einige von uns ein hartes Unterfangen, insbesondere im Bereich des Denkens, aber wenn wir unsere Kultur ändern wollen, müssen wir zu Hause anfangen. Eine Anekdote, möglicherweise apokryph, an der der Schriftsteller G.K. Chesterton beteiligt ist, veranschaulicht dieses Konzept.

Die „Times of London“ schickte eine Anfrage an berühmte Autoren „What is wrong with the world“ („Was ist mit der Welt los“), auf die Chesterton antwortete:

Sehr geehrter Herr,
Das tue ich.
Deine,

G.K. Chesterton

Wenn wir unsere Kultur wieder aufbauen wollen, müssen wir zuerst sicherstellen, dass wir unser eigenes Haus in Ordnung halten.

Jeff Minick hat vier Kinder und viele Enkel. 20 Jahre lang unterrichtete er Geschichte, Literatur und Latein in Seminaren von Hausschülern in Asheville, N.C., heute lebt und schreibt er in Front Royal, Va. Besuchen Sie JeffMinick.com, um seinem Blog zu folgen.

Der Artikel erschien zuerst in der Epoch Times USA unter dem Titel: „Swearing Off Swearing: The Degradation of Language and Culture“. (deutsche Überarbeitung von ks)



Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion