All-Machtfantasien: Wettstreit um den Zugang zum Weltraum

Ein Weltraumbahnhof in Deutschland - für BDI-Präsident Dieter Kempf ist das realistisch. Das All ist längst nicht mehr nur Ziel unserer Entdeckerfantasien. China, die USA und Russland ringen dort um die Vorherrschaft. Die EU will da mitmachen.
Titelbild
Sterne.Foto: iStock
Epoch Times12. November 2019

Ein Weltraumbahnhof in Rostock-Laage oder in Nordholz bei Cuxhaven? Das klingt mehr nach „Captain Future“ als nach Zukunftsplan. Doch hinter dieser Idee stecken knallharte Wirtschaftsinteressen. Längst ist unter den Supermächten China, USA und Russland ein Gerangel um die Vormacht im All entbrannt. Die EU will da mitmischen.

„Wir brauchen einen unabhängigen Zugang zum All“, sagte Andreas Hammer vom Bundesverband der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie jüngst bei einer Veranstaltung in Berlin. „Ohne den Weltraum funktioniert unser normales Leben nicht mehr. Jeden Tag, den wir weiterleben, werden wir abhängiger von den Aktivitäten im Weltraum“.

Satelliten im All füttern unsere Smartphones mit GPS-Daten oder der Wettervorhersage. Auch unsere Navis im Auto brauchen Daten von Satelliten. „Heutzutage hat keiner mehr den Faltplan im Auto und streitet sich mit seinem Partner, wenn man sich verfahren hat“, sagte Hammer, der auch für die Rüstungs- und Raumfahrtsparte von Airbus (Defense & Space) tätig ist.

Im Weltraum geht es aber nicht allein um Smartphones und Navis. Im All lagern ungenutzte Geldberge – in Form von Rohstoffen. Bis diese auf Asteroiden oder Planeten gefördert werden könnten, sei es zwar noch etwas hin, heißt es in einem Grundsatzpapier des BDI. „Doch aufgrund rasanter technologischer Innovationen rückt die Förderung von Rohstoffen im Weltraum in den Bereich des Möglichen.“

„Auch wenn die Idee am Anfang idiotisch klingt – gebt ihr eine Chance“, mahnte der Generaldirektor der Europäischen Weltraumorganisation ESA, Johann-Dietrich Wörner, mit Blick auf frühere Missionen zum Mond. Dieser sei zunächst als „toter Stein“ verschrien gewesen. Dank der Flüge dorthin wüssten wir, dass es Wasser nicht nur auf der Erde gebe, betonte Wörner. „Jetzt fliegen sie alle hin, Ost wie West.“

Damit die deutsche Industrie am künftigen Geschäft im All mitverdienen kann, brauche es doppelt so viel Geld von der Bundesregierung wie bisher. Das zumindest fordert der Bundesverband Deutscher Industrie (BDI). Statt aktuell knapp 300 seien 700 Millionen Euro nötig. Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier vertröstete die Industrie zuletzt noch. Er könne nicht mehr Geld versprechen, sagte der CDU-Politiker beim „Weltraumkongress“ in Berlin.

Anders als der Abbau von Rohstoffen ist das machtpolitische Gerangel um die All-Macht bereits in vollem Gange. Dabei geht es vor allem um den Schutz kritischer Infrastruktur. „Wenn Sie durch Berlin laufen, stehen vor jeder Botschaft Wachmänner“, sagte Hammer. Auch Atomkraftwerke werden geschützt. Nur im All sei es anders: „Wir haben im Moment im Weltraum Infrastruktur, die vollkommen ungeschützt ist“, betonte Hammer. Von dieser Infrastruktur hängen wir demnach auf der Erde ab. Und sie könne das Ziel feindlicher Attacken werden.

Die EU hat schon ein eigenes Navigationssystem namens Galileo entwickelt. Die USA etwa können in ihren GPS-Systemen ganze Regionen einfach ausblenden, sagte der CDU-Politiker Thomas Jarzombek, der die deutsche Luft- und Raumfahrt für die Bundesregierung koordiniert. Wenn die USA also nicht wollen, dass jemand ein bestimmtes Gebiet auf einer Karte sieht, dann sieht er es auch nicht. „Wenn man eine robuste Auseinandersetzung hat, braucht man ein eigenes System“, ergänzte Jarzombek. Gemeint sind Krisen, Konflikte und Kriege.

Statt mehr Geld für europäische Projekte dieser Art auszugeben, wird es wohl weniger Mittel geben: Die Bundesregierung will der europäischen Raumfahrtagentur Esa die Gelder kürzen. Die große Koalition setzt künftig verstärkt auf rein deutsche Vorhaben und weniger auf europäische Gemeinschaftsprojekte: Laut dem Haushaltsentwurf des Wirtschaftsministeriums sollen der Esa bis zu 80 Millionen Euro pro Jahr weggenommen und deutsche Raumfahrtprogramme mit rund 12 Millionen Euro mehr gefördert werden. Der Bundestag soll am Donnerstag über den Antrag entscheiden.

Zurück zum Weltraumbahnhof Rostock und einem Missverständnis: Dort sollen keine „Space-Shuttles“ ins All geschossen werden, betonte eine Sprecherin des Energieministeriums. Es gehe um Starts von kleinen Trägerraketen, die ebenso kleine Satelliten transportierten. Ob der Flughafen Rostock-Laage dafür in Frage komme, solle ein Gutachten bis 2020 prüfen. Die Sprecherin betonte aber: „Es handelt sich keinesfalls um ein deutsches Cape Canaveral.“ (dpa)



Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion