So kalt war die Eiszeit wirklich: Forscher geben Antworten über Vergangenheit und Zukunft
Ein Team unter der Leitung der Universität von Arizona lässt die Temperatur der letzten Eiszeit fallen. Den aktuellen Forschungsergebnissen zufolge herrschten vor 20.000 Jahren, während des letzten glazialen Maximums, – etwa 7,8 Grad Celsius. Zum Vergleich: Die globale Durchschnittstemperatur des 20. Jahrhunderts betrug 14 Grad Celsius.
Gletscher bedeckten während Eiszeit halbe Kontinente
Das Letzteiszeitliche Maximum (kurz LGM – Last Glacial Maximum) war eine Kälteperiode, in der riesige Gletscher etwa die Hälfte Nordamerikas, Europas und Südamerikas sowie viele Teile Asiens bedeckten. Schätzungen zufolge war die Erde während dieser Zeit mit 45 bis 53 Millionen Kubikkilometer Eis bedeckt.
Doch die Eiszeit war nicht so lebensfeindlich, wie sie scheinen mag. Wie zahlreiche wissenschaftliche Untersuchungen und mumifizierte Funde zeigen, war die Tier- und Pflanzenwelt gut an die eisige Kälte angepasst. Einige ihrer berühmtesten Vertreter waren Wollhaarmammut, Wollnashorn, Bison und Co. – doch auch der Neandertaler wusste wie man überlebte.
„Wir haben viele Daten über diese Zeitperiode, weil sie so lange untersucht wurde“, sagte Jessica Tierney, geowissenschaftliche Professorin an der Universität von Arizona. „Aber was Forscher schon immer wissen wollten: Wie kalt war die Eiszeit eigentlich?“
Polarregionen sind empfindlicher „und werden es immer bleiben“
Jessica Tierney ist die Hauptautorin der in der Fachzeitschrift „Nature“ veröffentlichten Arbeit. Hierin stellen die Forscher fest, dass die globale Durchschnittstemperatur der Eiszeit um etwa 6 Grad Celsius kühler war als heute. „Es klingt vielleicht nicht nach einem großen Unterschied, aber in Wirklichkeit ist es eine gewaltige Veränderung“, sagte Tierney.
Sie und ihr Team erstellten zudem Karten, um zu veranschaulichen, wie die Temperaturunterschiede in bestimmten Regionen auf der ganzen Welt variierten.
In Nordamerika und Europa waren die nördlichsten Teile mit Eis bedeckt und extrem kalt. Aber die größte Abkühlung fand in hohen Breiten statt, wie z.B. in der Arktis, wo es etwa 14 Grad Celsius kälter war als heute“, erklärt Tierney.
Weiterhin sollen ihre Ergebnisse mit dem wissenschaftlichen Verständnis darüber übereinstimmen, wie die Pole der Erde auf Temperaturänderungen reagieren. „Klimamodelle sagen voraus, dass sich die hohen Breiten schneller erwärmen werden als die niedrigen Breiten. Wenn man sich die Zukunftsprojektionen ansieht, wird es über der Arktis richtig warm werden. Das wird als polare Verstärkung bezeichnet. In ähnlicher Weise finden wir während der [letzten großen Eiszeit] das umgekehrte Muster.“ Weiter sagte Tierney:
Höhere Breitengrade sind einfach empfindlicher gegenüber Klimaveränderungen und werden es auch in Zukunft bleiben.“
Die Kohlendioxidkonzentration in der Atmosphäre betrug während der Eiszeit etwa 180 Teile pro Million, was sehr niedrig ist. Vor der Industriellen Revolution stiegen die Werte auf etwa 280 Teile pro Million, heute sind sie auf 415 Teile pro Million angestiegen. In der Erdgeschichte lag dieser Wert mit bis zu 6.000 Teilen pro Million jedoch schon deutlich höher.
Ein Modell für die Eiszeit erstellen
Da es in der Eiszeit keine Thermometer gab, entwickelten Tierney und ihr Team Modelle, um Daten von ozeanischen Planktonfossilien in Meeresoberflächentemperaturen zu übersetzen. Dann kombinierten sie die fossilen Daten mit Klima-Simulationen, wie sie in der Wettervorhersage verwendet werden.
Bei einem Wetterdienst wird Temperatur, Druck und Feuchtigkeit gemessen und die Ergebnisse zur Aktualisierung eines Vorhersagemodells und zur Wettervorhersage verwendet. Wir verwenden das Klimamodell […], um einen Rückblick zu erstellen. Dann aktualisieren wir diesen mit den fossilen Daten, um zu sehen, wie das Klima war“, sagt Tierney.
Für die Zukunft planen Tierney und ihr Team, dieselbe Technik zu verwenden, um Warmzeiten der Erdgeschichte nachzustellen. „Wenn wir vergangene Warmzeiten rekonstruieren können, dann können wir damit beginnen, wichtige Fragen darüber zu beantworten, wie die Erde auf wirklich hohe Kohlendioxidwerte reagiert. Somit können wir unser Verständnis dafür verbessern, wie sich die Klimaveränderung in Zukunft auswirken könnte“, so die Professorin.
(Mit Material der University of Arizona)
Unsere Buchempfehlung
Die Umweltbewegung benutzt mit sensationeller Rhetorik den aufrichtigen Wunsch der Menschen, die Umwelt zu schützen. Allerdings treiben verschiedene Akteure den Umweltschutz auf die Spitze und verabsolutieren das harmonische Zusammenwirken der menschlichen Gesellschaft mit der natürlichen Ökologie.
Was viele dabei nicht erkennen, ist, wie Kommunisten diesen neuen „Ökologismus“ benutzen, um sich als moralisch überlegen darzustellen und ihre eigene Agenda voranzutreiben. Auf diese Weise wird der Umweltschutz in hohem Maße politisiert, ins Extrem getrieben und sogar zu einer Pseudoreligion.
Irreführende Propaganda und verschiedene politische Zwangsmaßnahmen gewinnen die Oberhand, wobei sie das Umweltbewusstsein in eine Art „Kommunismus light“ verwandeln. „Öko und die Pseudoreligion Ökologismus“ wird im Kapitel 16 des Buches „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ analysiert.
Jetzt bestellen – Das dreibändige Buch ist sofort erhältlich zum Sonderpreis von 50,50 Euro im Epoch Times Online Shop
„Wie der Teufel die Welt beherrscht“ untersucht auf insgesamt 1008 Seiten historische Trends und die Entwicklung von Jahrhunderten aus einer neuen Perspektive. Die Autoren analysieren, wie der Teufel unsere Welt in verschiedenen Masken und mit raffinierten Mitteln besetzt und manipuliert hat.
Gebundenes Buch: Alle 3 Bände für 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands); Hörbuch und E-Book: 43,- Euro.
Weitere Bestellmöglichkeiten: Bei Amazon oder direkt beim Verlag der Epoch Times – Tel.: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion