Überlebenskünstler aus dem Eiszeitalter

Nach 800.000 Jahren – das plötzliche Aus einer Spezies
Epoch Times22. Juni 2010

Warum Arten in der Vergangenheit ausstarben, muss nicht an Änderungen des Klimas oder natürlichen Katastrophen gelegen haben. Oft verdrängten besser angepasste Arten weniger gut angepasste. Ein exzellentes Beispiel dafür ist das Hundsheim-Nashorn (Stephanorhinus hundsheimensis), das in den Wäldern und Steppen Europas fast eine Millionen Jahre lang lebte und dann innerhalb kürzester Zeit von Konkurrenten verdrängt wurde und ausstarb. Professor Ralf-Dietrich Kahlke vom Forschungsinstitut Senckenberg und der Paläoökologe PD Dr. Thomas M. Kaiser von der Universität Hamburg stellen nun in der Fachzeitschrift Quaternary Science Reviews eine Studie vor die durch die Analyse des Fressverhaltens anhand von Zahnuntersuchungen zu interessanten Schlussfolgerungen kommt.

Wie Rehe und Hirsche gehörten Nashörner in der Eiszeit zu den Charaktertieren Eurasiens. Sie kamen in weiten Arealen vor. Während der vergangenen 2,6 Millionen Jahre lebten in Europa nicht weniger als sechs verschiedene Arten mit höchst unterschiedlichen ökologischen Ansprüchen. Es gab Tiere, die sich in den Kältesteppen der nördlichen und mittleren Breiten wohl fühlten, aber auch solche, die gemäßigte oder gar warmklimatische Verhältnisse bevorzugten. Gelegentlich traten mehrere Nashornarten gemeinsam auf. Hatte diese Koexistenz Folgen für eine der Arten? Warum eine Art der anderen in Ihrer Anpassung überlegen ist, ist durch paläontologische Funde nachweisbar.

Grundlage der Untersuchungen waren rund 740 fossile Gebiss- und Knochenreste, die aus etwa 700 000 Jahre alten Tonen bei Voigtstedt sowie aus den wenige Jahrzehntausende jüngeren Kiesablagerungen von Süßenborn in Thüringen stammen. Aus beiden Fundstätten liegen Nachweise des Hundsheim-Nashorns vor, das seinen Namen einem österreichischen Fossilvorkommen verdankt. Mit insgesamt rund 4000 Präparaten eiszeitlicher Nashornfunde verfügt die Senckenberg Forschungsstation in Weimar über die in Europa umfangreichsten Bestände der ausgestorbenen Dickhäuter.

Anhand detaillierter Untersuchungen der Zahnabnutzung mittels der so genannten Mesowear-Analyse konnten die Nahrungsspektren der beiden Nashorn-Gruppen rekonstruiert werden. Die bevorzugte Nahrung hinterlässt Spuren am Gebiss: Das Zahn-Relief verändert sich auf charakteristische Weise und erlaubt Schlüsse darauf, was das Individuum gefressen hat. Während sich die Voigtstedter Nashörner überwiegend von weichem Laub ausgedehnter Wälder ernährten, deuten die Zahnreliefs der Tiere von Süßenborn auf harte, nahezu vollständig aus Gräsern bestehende Steppennahrung hin. Derartig unterschiedliche Nahrungsspektren zeigen eine extrem weite ökologische Toleranz der Hundsheim-Nashörner an. Tatsächlich konnte bislang keine andere ausgestorbene oder noch lebende Tierart mit ähnlich breitem pflanzlichen Nahungsspektrum nachgewiesen werden. Diese Eiszeit-Nashörner waren also wahre Überlebenskünstler, die über nahezu eine Million Jahre hinweg sowohl in Steppenlandschaften als auch in Wäldern dominierten.

Ihr Ende war gekommen, als sich – wahrscheinlich in Asien – neue Nashornarten mit völlig anderer Überlebensstrategie entwickelten. Zwischen 600 000 und 500 000 Jahren vor heute entstanden im Zuge lang andauernder Kälte- und Wärmeperioden zwei hochspezialisierte Formen, die jeweils Steppen- oder Waldnahrung weit besser nutzen konnten, als das bislang konkurrenzlos lebende Hundsheim-Nashorn. In alle seine Lebensräume, die Steppen und die Wälder, zogen nun Konkurrenten ein. Stephanorhinus kirchbergiensis, das so genannte Waldnashorn, begann das Hundsheim-Nashorn in den Waldhabitaten zu verdrängen, seine anatomischen Merkmale zeigen, dass diese Spezies für Waldhabitate besser angepasst war als die alteingesessene Art. Gleichzeitig drängte in die Verbreitungsgebiete des Hundsheim-Nashorns im Offenland ein anderer Konkurrent: Stephanorhinus hemitoechus, das Steppennashorn. Die Funde dieser Art belegen, dass das Tier an die Nahrung der Steppe angepasst war.

Der flexible Lebensstil des Hundsheim-Nashorns, hatte tausende von Generationen dieser Tiere überleben lassen. Binnen weniger Jahrzehntausende – einer erdgeschichtlich kurzen Zeitspanne – verschwand die Art vollständig. Stephanorhinus hundsheimensis starb ohne prinzipielle Umweltveränderungen und völlig ohne Zutun des frühen Menschen aus. Es wurde von besser angepassten Nashornarten verdrängt. Dieser Prozess ist mittels paläontologischer Funde belegbar. „Das Arten aussterben ist etwas vollkommen normales“, erklärt Professor Kahlke, „dass das so ist, ist allerdings kein Freibrief für die Umweltsünden der modernen Industriegesellschaft, die ein Massensterben an Arten verursacht haben und noch verursachen, wie es das nie zuvor gegeben hat.“(red)

 



Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion