Vom Aussterben bedroht: Eschen, Heuschrecken, Tausendfüßler

Rumpelstilzchen-Zwergheuschrecke und zirpender Riesenkugler - so klangvolle Arten bevölkern den Planeten. Aber wie lange noch? Die Weltnaturschutzunion wacht über aussterbende Arten und schlägt Alarm.
Titelbild
Das Foto zeigt eine Pennsylvanische Esche. Eschen sind zwar in den USA weit verbreitet - der Asiatische Eschenprachtkäfer (Agrilus planipennis) allerdings auch.Foto: Morton Arboretum/IUCN/dpa
Epoch Times14. September 2017

Die Rumpelstilzchen-Zwergheuschrecke, der zirpende Riesenkugler und die ganz gemeine amerikanische Esche sind vom Aussterben bedroht.

Die Weltnaturschutzunion (IUCN) führt sie in ihrer neuen Roten Liste in der Kategorie der bedrohtesten Arten. Für die winzige Weihnachtsinsel-Zwergfledermaus (Pipistrellus murrayi) gebe es keine Hoffnung mehr. Sie gilt nun als ausgestorben.

„Wir Menschen scheuchen die Arten mit unserem Verhalten so schnell an den Rand des Abgrunds, dass es für Umweltschützer fast unmöglich ist, den Niedergang in Echtzeit zu dokumentieren“, sagte IUCN-Generaldirektorin Inger Andersen. „Es besteht weltweit dringend Handlungsbedarf für unseren Planeten, damit das Überleben der Arten und unsere eigene nachhaltige Zukunft gesichert werden.“

Auf Madagaskar seien sieben der nur dort vorkommenden 71 Heuschreckenarten vom Aussterben bedroht. Darunter sei die Rumpelstilzchen-Zwergheuschrecke (Agkistropleuron simplex), von der zuletzt 1995 ein Exemplar gesichtet wurde. Auf der Insel vor Afrika sind auch 27 der 145 Tausendfüßler kurz vor dem Aussterben, darunter der zirpende Riesenkugler (Sphaeromimus splendidus), der auf den ersten Blick wie eine Schnecke aussieht.

Die Vernichtung ihres Lebensraums durch das Abholzen der Wälder bedroht das Überleben der Arten. Der Riesenkugler könne nur auf den sandigen Böden des Küstenregenwaldes überleben, heißt es bei der IUCN. Das Biotop verschwinde aber. Zu allem Überfluss sei dort nun auch ein Tagebaubergwerk geplant.

In der Roten Liste gibt es mehrere Kategorien zum Status von Arten. „Vom Aussterben bedroht“ ist die höchste. Die Kategorien darunter heißen „stark gefährdet“ und „verletzlich“. 

Milliarden von Eschen gibt es in den 48 US-Bundesstaaten ohne Hawaii und Alaska. Der Asiatische Eschenprachtkäfer (Agrilus planipennis) drohe aber nun fünf der sechs verbreitetsten Arten zu vernichten, so die IUCN. 80 Pozent der Bäume seien in Gefahr, darunter Rot,- Weiß- und Schwarz-Eschen (Fraxinus pennsylvanica, F. americana, F. nigra).

Der Käfer sei Ende der 90er Jahre auf Schiffspaletten eingeschleppt worden und habe sich rasant ausgebreitet. Die Klimaerwärmung lasse ihn auch in einigen eigentlich für ihn zu kalten Regionen überleben.

Die Weiß-Esche ist nach Angaben der IUCN der wertvollste Baum der amerikanischen Holzindustrie. Daraus werden Möbel, Baseball- und Tennisschläger gemacht. Mit den Bäumen würde auch ein wichtiger Teil des Lebensraums von Vögeln, Eichhörnchen und Insekten verschwinden.

Experten haben für die Rote Liste fast 88 000 Arten unter die Lupe genommen. Das ist ein Bruchteil der geschätzten zehn Millionen Tier- und Pflanzenarten auf dem Planeten. Von den untersuchten Arten sind nach Meinung der Experten gut 25 000 bedroht. Die Zahl in der höchsten Kategorie, „vom Aussterben bedroht“, stieg von 5157 auf 5403. Die Zahl der ausgestorbenen Arten stieg von 849 auf 859 Arten. Oft hat sich aber nicht die Situation der Art dramatisch geändert. Vielmehr haben die Wissenschaftler bessere Daten zusammengetragen. (dpa)



Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion