General Washington und der grausame Winter im Unabhängigkeitskrieg 1777-78

Der Winter in den Wäldern von Valley Forge war die dunkelste Stunde während des Unabhängigkeitskrieges, der zwischen den Briten und den ursprünglichen 13 britischen Kolonien in Amerika ausgetragen wurde.
Titelbild
Das Mount Rushmore National Memorial ist ein 1941 fertiggestelltes Denkmal, das aus Porträtköpfen der vier bis zur Zeit seiner Erstellung als am bedeutendsten und symbolträchtigsten geltenden US-Präsidenten besteht. Jedes Porträt ist 18 Meter hoch. Dargestellt sind von links nach rechts die Präsidenten George Washington (1. US-Präsident), Thomas Jefferson (3.), Theodore Roosevelt (26.) und Abraham Lincoln (16.).Foto: iStock
Von 5. Dezember 2020

Die bedeutendste Schlacht des amerikanischen Unabhängigkeitskrieges wurde jedoch nicht gegen die Briten auf dem Schlachtfeld ausgetragen, sondern gegen den grausamen Winter 1777-78 selbst.

General George Washington und seine 12.000 patriotischen Männer ertrugen jeden denkbaren Rückschlag und jede erdenkliche Prüfung: bittere Kälte, Hunger, Seuchen, Krankheiten, schlechte Unterkünfte, Mangel an allen Grundlagen des Überlebens – Schuhe, Kleidung, Nahrung und Unterkunft.

Angesichts der Situation schulterte Washington alle Rückschläge eines Führers und alle Prüfungen des menschlichen Herzens. Um aufzubrechen, diese Schlacht zu gewinnen und seine Männer zu inspirieren, war er ganz auf sich allein gestellt. Während dieses grausamen Winters schmiedete Gott eine neue Art von Nation.

Ich sagte bereits, dass das erhabenste Bild in der amerikanischen Geschichte George Washington auf seinen Knien im Schnee bei Valley Forge zeigt. Dieses Bild verkörpert ein Volk, das weiß, dass es nicht genug ist, sich auf unseren eigenen Mut und unsere Güte zu verlassen. Wir müssen auch bei Gott, unserem Vater und Bewahrer, Hilfe suchen“. – Präsident Ronald Reagan, 1982

Im Winter 1777 führte Washington seine Truppen in ein Lager in Valley Forge, nordwestlich von Philadelphia. Dabei handelte es sich um ein natürlich verteidigbares Plateau, das im Osten von einem Fluss mit kleinen Bächen begrenzt wurde. Diese würden einen Angriff der Kavallerie oder Artillerie erschweren. Der Ort sollte den Soldaten ermöglichen, sich zu erholen und den langen Winter zu überleben. Später wurde in Geschichtsbüchern und Biographien festgehalten, dass es einer der schrecklichsten Winter war und dass die Soldaten der kontinentalen Armee das schlimmste Leben hatten.

Vom Beginn des Krieges bis zum Ende der Kämpfe sahen sich Washington und seine Armee extremen Bedingungen ausgesetzt: Mangel an Nahrung, Mangel an angemessener Kleidung und Unterkunft und extreme Kälte. Sie hatten nicht einmal genügend zu Essen, Decken oder sogar Schuhe, so dass sie im Winter bei Frost barfuß laufen mussten.

Der schneidende Wind und der kalte Regen, der eisige Himmel und der Schnee waren die härtesten Gegner, die die junge Armee zu überwinden hatte. Obwohl genügend Holz zur Verfügung stand, so dass die Soldaten es zerkleinern konnten, um Hütten als Unterkunft zu bauen, und es zum Heizen zu verbrennen, um sich warm zu halten, starben sie immer noch an Hunger und Krankheiten, während sie bei schwerem Schnee draußen in den Holzhütten um das Feuer saßen.

Grausamer Winter

1777: General George Washington (1732 – 1799) und seine zerlumpte, schuhlose Armee von 12.000 Mann lagern im Winter 1777 – 1778, am Tiefpunkt des amerikanischen Unabhängigkeitskrieges, in Valley Forge in Pennsylvania. Links stehen das Komitee des Kongresses und Baron Friedrich Wilhelm von Steuben (1730 – 1794), ein deutscher Offizier, der die amerikanische Armee im Gebrauch von Bajonetten ausbildete und Kämpfe organisierte. Original Kunstwerk: Kupferstich von Johnson, Fry und Co. 1866:  Foto: MPI/Getty Images

Glücklicherweise war reichlich Holz vorhanden.

Aber wie konnten sie im fruchtbaren Land Nordamerikas hungern und verhungern? Das lag daran, dass der Kontinentalkongress damals noch keine zentralisierte Exekutivgewalt hatte. Er konnte auch keine Steuern vom Volk erheben. Die 13 Staaten sorgten für die Versorgung der Armee, und jeder von ihnen musste die Armee aus seinem eigenen Staat unterstützen. Der Kongress war damals noch nicht in der Lage, den Revolutionskrieg zu finanzieren, und gleichzeitig waren Zehntausende von britischen Truppen im Osten Amerikas stationiert, die ebenfalls unterhalten werden mussten.

Dadurch wurde Großbritanniens König Georg III. unnachgiebiger und verwurzelter: Selbst wenn ihr (bezogen auf die Kolonien) Blut in Strömen fließen würde, würde der König den Rufen nach Versöhnung und Unabhängigkeit weder nachgeben noch sich zurückziehen.

Die Bevölkerung in den amerikanischen Kolonien war gespalten in Loyalisten, die ein Gefühl der Loyalität gegenüber der britischen Krone aufrechterhielten, und Patrioten, die die Revolution unterstützten. Die Loyalisten billigten die kontinentale Armee weder, noch boten sie ihr Hilfe an. In britischen Zeitungen, die damals in den Kolonien gedruckt wurden, hieß es oft, Washington stehe kurz vor der Gefangennahme bei lebendigem Leib oder er sei bereits gefangen genommen worden.

Am 26. September 1777 marschierten die britischen Truppen von General Howe in Philadelphia ein und begannen eine Besetzung, die bis zum folgenden Frühjahr andauerte. Als sich die britische Armee Philadelphia näherte, flohen Tausende von Patrioten, darunter auch die Delegierten des Kontinentalkongresses.

In Germantown in der Nähe von Philadelphia griff die Kontinentalarmee dann die britische Armee an. Die beiden Seiten lieferten sich einen erbitterten Kampf, der in einer Pattsituation endete. Die Kontinentalarmee eroberte Philadelphia nicht zurück. Beide Seiten zogen sich zurück und kehrten in ihre jeweiligen Lager zurück, um sich während des Winters zu erholen.

Die Zeiten werden immer schlimmer

Als die britischen Truppen Philadelphia besetzten, flohen die Delegierten des Kontinentalkongresses. Gewöhnliche Bürger waren in ihrer Mitte gefangen und wagten es nicht, Partei zu ergreifen. Was wäre, wenn die Truppen Washingtons den Krieg verloren? Was würde der britische Monarch nach der Niederlage der Armee mit ihnen machen?

Zu dieser Zeit gingen die Lebensmittelvorräte der Armee aus den Staaten zur Neige, und die Staaten konnten sie auch nicht wieder aufstocken. Daher waren die militärischen Vorräte sehr knapp, und die Situation wurde durch das eisige und schneereiche Wetter noch verschlimmert. Die Soldaten konnten selten drei Mahlzeiten am Tag einnehmen.

Die Gebiete um Valley Forge waren reich an fruchtbarem Land, dichten Wäldern und tiefen Flüssen. Das Land war so fruchtbar, dass man alles ernten konnte, was man pflanzte. Es gab mehrere Bauernhöfe und Mühlen rund um das Tal. Die Bauern dort lebten bequem während des Winters. Es gab Holz zum Verbrennen für die Öfen und frisch gebackenes Brot auf dem Teller.

Doch die Bauern weigerten sich, ihr Getreide an die kontinentale Armee zu verkaufen und verkauften es stattdessen an die britische Armee. Die Bauern trauten den vom Kontinentalkongress ausgegebenen Banknoten nicht. Genau aus diesem Grund isolierten die Bauern die Soldaten, die unter Hunger und extremer Kälte litten.

Es gab wiederholt öffentliche Bekanntmachungen des Kontinentalkongresses und von General Washington, in denen der Verkauf von Material an die britische Armee verboten wurde. Aber die Bauern ignorierten sie alle und transportierten immer noch Getreide und Vorräte an die britische Armee im Tausch gegen das Pfund Sterling, eine Währung, an die sie gewöhnt waren und an die sie glaubten. Sie betrachteten die kontinentale Währung als nahezu wertlos. Daher verkauften die Bauern ihre Waren nicht an die hungernde Armee und stellten sich stattdessen auf die Seite der britischen Armee.

Wird fortgesetzt mit: George Washingtons Vision bietet Hoffnung in dunklen Zeiten / Teil 2

Übernahme mit freundlicher Genehmigung von Vision Times Staff



Unsere Buchempfehlung

Wie sich die Fülle der Organisationen, die heute Unruhen und Gewalt in der westlichen Gesellschaft anstiften, auch nennen mag – sei es „Unteilbar“, „Antifa“, „Stopp das Patriarchat“, „Black Lives Matter“ oder „Widerstand gegen Faschismus“ – sie alle sind Kommunisten oder Befürworter kommunistischer Ideen. Die gewalttätige Gruppe der „Antifa“ besteht aus Menschen verschiedener kommunistischer Prägung, wie Anarchisten, Sozialisten, Liberalen, Sozialdemokraten und dergleichen.

Unter dem Deckmantel der freien Meinungsäußerung arbeiten diese Gruppen unermüdlich daran, alle möglichen Konflikte in der westlichen Gesellschaft zu schüren. Um ihr eigentliches Ziel zu verstehen, braucht man nur einen Blick auf die Richtlinie der Kommunistischen Partei der USA an ihre Mitglieder zu werfen:

„Mitglieder und Frontorganisationen müssen unsere Kritiker ständig in Verlegenheit bringen, diskreditieren und herabsetzen [...] Wenn Gegner unserer Sache zu irritierend werden, brandmarkt sie als Faschisten oder Nazis oder Antisemiten. [...] Bringt diejenigen, die sich uns widersetzen, ständig mit Namen in Verbindung, die bereits einen schlechten Ruf haben. Diese Verbindung wird nach ausreichender Wiederholung in der Öffentlichkeit zur ‚Tatsache‘ werden.“

Genau darum geht es im 8. Kapitel des Buches "Wie der Teufel die Welt beherrscht" mit dem Titel "Wie der Kommunismus Chaos in der Welt verursacht". Hier mehr zum Buch.

Jetzt bestellen - Das dreibändige Buch ist sofort erhältlich zum Sonderpreis von 50,50 Euro im Epoch Times Online Shop

Das dreibändige Buch „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ untersucht auf insgesamt 1008 Seiten historische Trends und die Entwicklung von Jahrhunderten aus einer neuen Perspektive. Es analysiert, wie der Teufel unsere Welt in verschiedenen Masken und mit raffinierten Mitteln besetzt und manipuliert hat.

Gebundenes Buch: Alle 3 Bände für 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands); Hörbuch und E-Book: 43,- Euro.

Weitere Bestellmöglichkeiten: Bei Amazon oder direkt beim Verlag der Epoch Times – Tel.: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]

Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion