Neue Ausstellung in Völklingen: „PharaonenGold – 3.000 Jahre altägyptische Hochkultur“

Ab dem 18. Mai 2019 treffen im Saarland zwei Weltkulturerben aufeinander: Die Völklinger Hütte öffnete ihre Tore und begrüßte ihre Besucher mit einem Exkurs in die Glaubens- und Vorstellungswelt der Pharaonen. Hauptgegenstand der Ausstellung ist Gold, das anderes als heute, für die Pharaonen weniger materiellen Wert besaß.
Titelbild
Vom 18. Mai bis 24. November 2019 bietet das Weltkulturerbe Völklinger Hütte mit ihrer Ausstellung "PharaonenGold – 3.000 Jahre altägyptische Hochkultur" einen faszinierenden Einblick in die Welt der Pharaonen.Foto: Weltkulturerbe Völklinger Hütte/Archiv
Epoch Times19. Mai 2019

Ab Samstag, dem 18. Mai 2019, entführt das Weltkulturerbe Völklinger Hütte seine Besucher in die Welt der Pharaonen mit ihrer Vorstellung von Gold und ihrem Traum vom ewigen Leben. Die Ausstellung „PharaonenGold – 3.000 Jahre altägyptische Hochkultur“ zeigt mit 160 Exponaten aus dem Alten Ägypten herausragende Goldschätze. In dieser Form sind die Exponate zum ersten Mal zu sehen.

Gold – Das Fleisch der Götter

Die Ausstellung eröffnet einen besonderen Blick auf das Gold, das für die alten Ägypter außergewöhnlich große religiöse und symbolische Kräfte besaß. Gold ist nicht vergänglich und nicht zerstörbar. Gold ist das Symbol der Ewigkeit und das heiligste Metall der alten Ägypter. Sie bezeichneten Gold deshalb auch als das Fleisch der Götter.

Die Ausstellung spannt einen Bogen von der 3. Dynastie (ca. 2680 v. Chr.) bis zur Ptolemäischen Periode (306 bis 30 v. Chr.). Die Ausstellung „PharaonenGold“ im Weltkulturerbe Völklinger Hütte gibt einen seltenen Einblick in die Welt der Pharaonen, ihres Hofstaates und ihrer Beziehung zu Gold.

Zahlreiche Exponate sind zum ersten Mal überhaupt in einer Ausstellung zu sehen. Die Exponate stammen dabei aus bedeutenden Museen wie den Staatlichen Museen zu Berlin, dem Ägyptischen Museum und der Papyrussammlung, dem Kunsthistorischen Museum Wien und vielen mehr.


Das Weltkulturerbe Völklinger Hütte

Zwei Weltkulturerben treffen aufeinander

„Die Magie des Goldes bestand für die alten Ägypter nicht in dem materiellen Wert, sondern in dem symbolischen und religiösen Wert. Die magische Kraft des Goldes versprach den alten Ägyptern ewiges Leben. In dem einzigen vollständig erhaltenen Eisenwerk aus der Blütezeit der Industrialisierung, dem Weltkulturerbe Völklinger Hütte, treten die Welt des Eisens und der Glauben der alten Ägypter an die symbolische Kraft des Goldes in einen Dialog. Insofern treffen zwei Welterbe der Menschheit an einem Ort aufeinander. Die Ausstellung „PharaonenGold – 3.000 Jahre altägyptische Hochkultur“ ist auch eine Kulturgeschichte, die durch die Symbolik von Metallen erzählt wird“, sagt Meinrad Maria Grewenig, Generaldirektor des Weltkulturerbes Völklinger Hütte in einer Pressemitteilung.

Ramses II., Tutanchamun, Echnaton und Nofretete: Die Namen der ägyptischen Pharaonen befeuern bis heute unsere Phantasie. Zur Faszination der Pharaonen zählen Pyramiden wie die Chephren-Pyramide und legendäre Gräber und Goldschätze wie die des Tutanchamun.

Ramses II., Tutanchamun, Echnaton und Nofretete: Pharaonen die bis heute unsere Phantasie befeuern. Foto: iStock

Die Nachtfahrt des Sonnengottes Re

Die alten Ägypter träumten den Traum vom ewigen Leben. Zu den faszinierendsten Vorstellungen der altägyptischen Mythologie zählt die „Nachtfahrt“ des Sonnengotts Re, der sich mit der Nachtbarke auf die Reise durch das Nachtreich der Unterwelt begibt, um am nächsten Morgen bei Sonnenaufgang wiedergeboren zu werden.

Gold war für die alten Ägypter das Symbol des ewigen Lebens. Auf Erden sorgten die Pharaonen im Glauben der alten Ägypter für die Ordnung und Ausgewogenheit der Welt und hielten so die Welt im Innersten zusammen. Die Grabbeigaben aus Gold sollten die Pharaonen unsterblich machen.

Die Göttin Hathor ist eine der bekanntesten Gottheiten im Alten Ägypten. Sie wird seit der Prädynastischen Periode bis in die Spätzeit und weit darüber hinaus verehrt. Symbolisch ist Hathor verbunden mit den Prinzipien von Liebe, Schönheit, Musik, Tanz, Mutterschaft und Freude und besitzt eine besondere Beziehung zum Pharao.

Die Göttin wird entweder als Kuh dargestellt mit Hörnern und dazwischenliegender Sonnenscheibe oder mit der Uräus-Schlange. In der Zeit der griechischen Besetzung wird Hathor identifiziert mit der Göttin Aphrodite, während die Römer sie mit Venus gleichsetzen.

9,9 cm hoher, goldener Stabaufsatz mit der Darstellung der Göttin Hathor aus der Ptolemäischen Periode (306 – 30 v. Chr.) Foto: Weltkulturerbe Völklinger Hütte/Hans-Georg Merkel

Altägyptisches Gold muss in seiner ursprünglichen Bedeutung als heiliges mit magischem Schutz erfüllendes Material verstanden werden, welches Könige und weitere Würdenträger im Diesseits und Jenseits begleitete. Die Magie des Goldes beruhte für die alten Ägypter jedoch nicht auf dem materiellen Wert, sondern auf der Symbolkraft des Goldes, den Könige, Prinzessinnen oder Hofbeamte im Leben als Schmuck trugen und der ihnen mit ins Grab gegeben wurde.

Gold für die Ewigkeit

Die Ausstellung zeigt die älteste bekannte Statuette eines Königs aus Gold, die Statuette von Pharao Chephren. Zu sehen sind außerdem magische Objekte wie das Zaubermesser aus der Zeit des Mittleren Reichs und Goldschmiedearbeiten, die in ihrer Meisterschaft im Alten Ägypten unübertroffen sind.

Die Statuette des Königs Chephren aus dem Alten Reich, 4. Dynastie, 2522 bis 2496 v. Chr. zeigt den in Schrittstellung präsentierten König mit zurückgesetztem Bein und seitlich herabgeführten Armen und zur Faust geschlossenen Händen. Über Jahrtausende ist diese Darstellungsweise ägyptischer Figuren klassisch und stilprägend. Die Inschrift bezieht sich eindeutig auf Chephren.

Diese Figur ist die älteste bekannte Statuette eines altägyptischen Königs aus Gold. Im Weltkulturerbe Völklinger Hütte ist sie zum ersten Mal in einer Ausstellung zu sehen.

Die goldene, 6 cm hohe Statuette des Königs Chephren aus dem Alten Reich, 4. Dynastie (2522 – 2496 v. Chr.). Foto: Weltkulturerbe Völklinger Hütte/Archiv

Goldschmiedearbeiten der besten Art

Mehrere der im Weltkulturerbe Völklinger Hütte ausgestellten Goldschmiedearbeiten zählen zu den besten ihrer Art. Der Halskragen aus Hez-Vasen, Gold- und Fayenceperlen aus der Zeit um 1550 v. Chr. gehört zu den feinsten bekannten Beispielen von Feingliedrigkeit und Detailarbeit ägyptischer Goldschmiedekunst. Mehrere Jahre war dieser Halskragen im Metropolitan Museum of Art, New York, zu sehen.

Auch andere Meisterwerke altägyptischer Goldschmiedekunst, die aufgrund ihrer filigranen Machart mit Sicherheit königlichem Goldschmuck zuzuordnen sind, werden im Weltkulturerbe Völklinger Hütte zum ersten Mal öffentlich gezeigt. Seit der frühesten dynastischen Zeit um 3000 v. Chr. wird die Hieroglyphe “Gold“ durch einen Perlenhalskragen dargestellt, dem von Pharaonen, königlicher Familie und später auch Privatpersonen am häufigsten getragene Schmuck.

48 cm langer Halskragen aus Hez-Vasen, Gold- und Fayenceperlen aus dem Ende der Zweiten Zwischenzeit (um 1550 v. Chr.). Foto: Weltkulturerbe Völklinger Hütte/Archiv

Die alten Ägypter glaubten, dass die Haut der Götter golden sei. Sie glaubten, dass dem Pharao als Sohn des Sonnengottes Gold als Körpermaterie zustehe und ihn so befähige, seine Sterblichkeit zu überwinden. Über Jahrtausende bleibt der Formenkanon der altägyptischen Kunst unverändert.

Die Kunst dient der Vorstellung der „Maat“, der universellen Ordnung, die immer wieder aufs Neue von Chaos bedroht ist. Sie zeigt die Götter der alten Ägypter und den Pharao als einzigen Vermittler zwischen Menschen und Götterwelt. Und doch wird dieser Glauben und die damit verbundene Kunst in der Herrschaft von Echnaton und Nofretete herausgefordert. Auch aus dieser kurzen Zeit der Revolte präsentiert die Ausstellung Exponate.

Die „Kronjuwelen“ der Königin

Der Goldring der Nofretete, 18. Dynastie, 1350 bis 1333 v. Chr., zeigt sie auf dem Königsthron mit der ihr zugehörigen Krone und einem Blütenwedel als herrschaftlichem Symbol. Diese Darstellung weist auf ihre dominante Stellung in der Amarnazeit hin. Die Adaption der Symbole männlichen Königtums auf die feminine Darstellung verdeutlicht den Status der Königin Nofretete.

Die Exponate der Ausstellung stammen überwiegend aus Pharaonengräbern. Sie zeugen von einer Kunst, die mit dem Totenkult und dem Götterglauben verbunden und die mit unserem heutigen Begriff von Kunst nicht vergleichbar ist.

Im Alten Ägypten gibt es keine Kunst um ihrer selbst willen. Die Kunst dient dem Kult und der Religion. Der Glaube und die Vorstellungen dieser Kunst sind über Jahrtausende hinweg gültig. Diese Kunst von hochspezialisierten Handwerkern verfolgt vor allem ein Ziel – dem Vergänglichen Dauer zu verleihen.

Goldener Siegelring mit Darstellung der thronenden Nofretete aus dem Neuen Reich, 18. Dynastie (1350 – 1333 v. Chr.) Foto: Weltkulturerbe Völklinger Hütte/Archiv

Dem Vergänglichen Dauer verleihen

Ein besonders eindrückliches Beispiel ist das königliche Pektoral der 20. Dynastie aus der Regierungszeit Ramses‘ VI. Das Pektoral besteht aus einem aus Goldblech getriebenen Geier-Anhänger und einer aus Gold-, Karneol- und Lapislazuliperlen bestehenden Kette. In den Fängen hält der Geier den shen-Ring, das Symbol der Endlosigkeit. Die Darstellung des Geiers ist das Symbol der Göttinen Mut und Nechbet.

Nechbet bildet zusammen mit der Schlangengöttin Uto die mütterliche Beschützerin des Königtums. Sie gelten als Emblem des Pharao. Als Tier der Königsgöttin Nechbet spielt der Geier im Königsschmuck eine Rolle. Die Symbolik des Geiers umfasst die Unversehrtheit der Mumie durch den Schutz der Götter, die den toten Pharao umgeben. Seine Flügel umgreifen schützend den Körper des toten Königs.

Das fast 60 cm lange königliche Pektoral aus Lapislazuli, Karneol und Gold mit der Darstellung eines Geiers. Es stammt aus dem Neuen Reich, 20. Dynastie (1140 – 1132 v. Chr.) und gilt als das Emblem des Pharaos. Foto: Weltkulturerbe Völklinger Hütte/Archiv

Die alten Ägypter waren die ersten Menschen, die Gold bearbeiteten. Ihre Kunstwerke sind herausragende Meisterwerke. Viele Goldschätze gingen durch Plünderung verloren. Und doch geben die erhaltenen Goldschätze einen umfassenden Eindruck von der hochentwickelten Fähigkeit altägyptischer Goldarbeiter und Juweliere. Vor allem aber ist das Gold der Pharaonen Ausdruck einer Glaubenswelt, die bis heute fasziniert.

Weitere Informationen zur Ausstellung, Öffnungszeiten oder Eintrittspreise finden Sie auf der Webseite des Weltkulturerbe Völklinger Hütte. (ts)



Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion