Ungarns Perle an der Donau: Budapest feiert

Budapest ist immer eine Reise wert, doch nun noch mehr: Die Stadt feiert ihren 150-jährigen Geburtstag – und ist doch schon viel älter.
Titelbild
Budapest aus der Vogelperspektive.Foto: iStock
Von 20. November 2023

Vor 150 Jahren, am 17. November 1873, entstand Budapest durch den Zusammenschluss der unabhängigen Gemeinden Pest, Buda und Óbuda. Die Stadt, die sich entlang der Donau erstreckt, feiert ihren Geburtstag mit Erinnerungen an ihre Geschichte.

Die Idee, die Städte entlang der Donau zu vereinen, war bereits ein Ziel des Unabhängigkeitskrieges von 1848 gegen die österreichische Besatzung. Es dauerte jedoch noch einige Jahre, bis das vereinte Budapest 1873 tatsächlich gegründet wurde. Die Bevölkerung wuchs in nur wenigen Jahrzehnten von 200.000 bis 300.000 auf 500.000 an. Heute hat die Stadt über 1,7 Millionen Einwohner.

Budapest ist nicht nur das politische Zentrum Ungarns, sondern auch eine kulturelle Hauptstadt. Mit ihren einzigartigen Bädern, wunderschönen Gebäuden und ihrer Umgebung ist sie ein beliebtes Reiseziel für Touristen aus dem Westen und dem Osten. Bis zum nächsten Frühjahr gibt es viele Gelegenheiten, die lebendige Präsenz Budapests zu feiern.

Eine weniger bekannte Perspektive der Budaer Burg und des Hügels mit einem Teil des Stadtpanoramas von Pest. Foto: iStock

Höhepunkte der vergangenen 150 Jahre

In den letzten anderthalb Jahrhunderten hat Budapest viele interessante Momente erlebt. Ein bedeutender Schritt in Richtung Westen war die Eröffnung des riesigen Westbahnhofs im Jahr 1877, der bis heute in Betrieb ist. Einige Jahre später wurde der Ostbahnhof eröffnet.

Im Jahr 1896 feierte Ungarn als Staat sein tausendjähriges Bestehen. Zu diesem Anlass wurden Teile von Budapest fast vollständig neu aufgebaut. Der berühmte Heldenplatz und die umliegenden Museen wurden anstelle von Sumpfgebieten errichtet. Die großen Feierlichkeiten wurden im Mai 1896 von Kaiser Franz Joseph persönlich eröffnet.

Zur Jahrtausendwende wurde die erste unterirdische Straßenbahn Europas, die Metrolinie 1, im Herzen Budapests in Betrieb genommen und fährt auch heute noch.

1916 wurden der letzte ungarische König Karl IV. und seine Frau Königin Zita in der berühmtesten Kirche von Buda gekrönt.

Karl IV., der letzte König von Ungarn, seine Frau Königin Zita und ihr Sohn Otto von Habsburg nach der Krönung im Königspalast, Budapest, 30. Dezember 1916. Foto: MTI

Es gab auch Tragödien in der Stadt wie die Belagerung von Budapest im Jahr 1944 durch sowjetische Truppen, die als eine der blutigsten Schlachten des Zweiten Weltkriegs gilt.

1956 rebellierten ungarische Studenten in den Straßen Budapests gegen die sowjetische Besatzung. Die Revolution und der Kampf für die Freiheit sorgten für Aufsehen in ganz Europa.

Nach dem politischen Regimewechsel im Jahr 1989 besuchte erstmals ein US-Präsident Budapest. George Bush und seine Frau waren zu Gast. Im Jahr 1991 wurde die Stadt auch von Papst Johannes Paul II. besucht.

In den letzten Jahrzehnten war Budapest Schauplatz einer Reihe von Großveranstaltungen, darunter das jährliche „Sziget-Festival“ (Inselfestival), das als Kult gilt. Andere große Veranstaltungen waren eine Fußballweltmeisterschaft und in diesem Jahr die Leichtathletikweltmeisterschaften, die in einem brandneuen Stadion am Pester Donauufer stattfanden.

Eine dynamische Vergangenheit vor 1873

Die Geschichte von Buda und Pest reicht viel weiter zurück. Schon vor der formellen Zusammenlegung spielten sie in verschiedenen Epochen eine zentrale Rolle. Menschen leben seit mehr als 4.000 Jahren auf dem Gebiet des heutigen Budapest.

Das Gebiet wurde auch von den Römern (1. bis 4. Jahrhundert) beansprucht. Im 1. Jahrhundert n. Chr. wurde hier die Hauptstadt der Provinz Niederpannonien gegründet. Im frühen 5. Jahrhundert gelangten Nomadenheere in die Gegend. Die Hunnen besetzten das Gebiet, und die Stadt Buda am linken Ufer der Donau wurde nach dem Bruder des Hunnenführers Attila benannt. Der Stamm der Ungarn eroberte das Gebiet im Jahr 896 unter der Führung von Árpád.

Während der Herrschaft des berühmten Königs Matthias (1458–1490) erlebten die Städte ihre Glanzzeit. Der Budaer Palast von Matthias Hunyadi war das Zentrum der Renaissancekultur und zog viele berühmte Künstler, Architekten, Bildhauer, Wissenschaftler und Schriftsteller aus Italien an.

Nach 150 Jahren türkischer Besetzung gelang es mithilfe der Habsburger im Jahr 1686, das Gebiet zurückzuerobern. Es folgten umfangreiche Bau- und Renovierungsarbeiten. Im 19. Jahrhundert wurden Buda und Pest zum Zentrum des politischen und wirtschaftlichen Lebens in Ungarn.

Buda und Pest – zwei Gesichter der Stadt

Ein markantes Merkmal der Stadt ist die Burg auf der Budaer Seite, die über der Stadt thront. König Béla IV. von Ungarn plante den Bau der Festung nach der Tatareninvasion im Jahr 1241. Sie sollte nicht nur Schutz bieten, sondern auch ein Zentrum der Kultur und des Prunks sein.

Die ursprüngliche Burg ist nicht mehr zu sehen, da der einstige prächtige Burgpalast bei der Rückeroberung der Stadt von den Türken im Jahr 1686 zerstört wurde. Beim Bau der neuen Hauptstadt im Jahr 1873 wurden das Burgviertel und seine Umgebung wieder aufgebaut. Die heutige Burg wurde jedoch nie von einem König bewohnt, da die Habsburger, die danach regierten, ihren Sitz in Wien hatten.

Buda war einst die Heimat der wohlhabenderen Bevölkerung und behält diese „Vornehmheit“ bis heute bei. Innerhalb und außerhalb der Burgmauern befindet sich eine Reihe von Verwaltungsgebäuden, darunter die Residenz des Staatspräsidenten. Auch die Regierung von Viktor Orbán hat hier in einem ehemaligen Karmeliterkloster ihre Leitstelle eingerichtet.

Die Burg von Buda von der Pester Seite aus gesehen. Heute beherbergt die Burg ein Dauermuseum. Foto: iStock

Auf der anderen Seite der Donau erstreckt sich Pest. Die Fundamente des alten Pests gehen auf das frühe 11. Jahrhundert zurück. Ursprünglich war es eine Kaufmannssiedlung. Im 15. Jahrhundert war sie noch von einer Stadtmauer umgeben und durch drei Tore, das Vaci-Tor, das Kecskemét-Tor und das Hatvan-Tor, zugänglich. Während der Türkenherrschaft (1541–1686) wurde dieses Gebiet auch nahezu vollständig zerstört, aber schnell wieder aufgebaut.

Im Jahr 1838 wurde die Siedlung von einer riesigen Flut heimgesucht, die erhebliche Schäden verursachte. Nach der Gründung Budapests im Jahr 1873 begann ein Stadtplanungsprogramm, das das heutige Bild des Stadtzentrums prägte. Eine der wichtigsten Veränderungen war der Bau von Brücken, die die beiden Ufer der Donau verbinden.

Die berühmteste Fußgänger- und Einkaufsstraße Budapests, die Váczi-Straße, befindet sich auf der Pester Seite. Diese Gasse befindet sich in unmittelbarer Nähe der riesigen alten Kaufhalle der Stadt, die an die Vergangenheit der Händlerkultur im früheren Pest erinnert. Foto: iStock

Empfehlungen für Besucher der Stadt

Es gibt viele Auflistungen der besten Sehenswürdigkeiten in dieser historischen Stadt, die man bei einem Besuch nicht verpassen sollte.

Das Parlamentsgebäude auf der Pester Seite ist ein ebenso beeindruckendes Bauwerk wie die Burg von Buda. Der weltberühmte Architekt Imre Steindl vollendete den Bau dieses neugotischen Meisterwerks im Jahr 1902. Das Gebäude ist nicht nur der Treffpunkt der politischen Entscheidungsträger des Landes, sondern beherbergt auch die berühmte Heilige Krone Ungarns.

Das Parlament ist das bekannteste Symbol der ungarischen Hauptstadt. Foto: iStock

Budapest bietet auch zahlreiche Theater, darunter die Neo-Renaissance-Oper, die seit ihrer Eröffnung im Jahr 1884 das Publikum begeistert.

Die Ungarische Staatsoper liegt auf der Pester Seite. Foto: iStock

Badeliebhaber können in Budapest unter mehreren weltberühmten Badehäusern wählen. Dazu gehören das Széchenyi-Bad , das Gellért-Bad, das Rudas-Bad und viele andere. Das Széchenyi-Bad ist vielleicht das bekannteste und erfreut sich seit seiner Eröffnung im Jahr 1913 mit seinem neobarocken Stil großer Beliebtheit.

Ein Blick aus der Vogelperspektive auf das weltberühmte Széchenyi-Bad. Foto: iStock

Die Matthiaskirche im Budaer Burgviertel steht typischerweise auf der „Bucket List“ der Besucher. Die schneeweiße Kirche mit ihrem spitzen Turm wurde im 13. Jahrhundert im gotischen Stil erbaut und ist nach König Matthias benannt, der hier seine Hochzeiten feierte. Heute ist sie ein beliebter Veranstaltungsort für klassische Konzerte und die beliebteste Kirche in Budapest.

Weitere Attraktionen sind der Gellértberg, die berühmten Ruinenkneipen Budapests, das glitzernde Donauufer (Dunakorzó) und die Margareteninsel. Kunstliebhaber finden Inspiration in den großen Museen wie dem kürzlich renovierten Kunsthistorischen Museum. Das bekannteste und am besten erhaltene römische Bauwerk, Aquincum, ein römisches Militärlager und Zivilsiedlung, erinnert an die Römerzeit und liegt in der Gegend von Buda.

Budapest im Festtagsmodus

Die Hauptstadt bereitet sich seit Monaten auf das 150-jährige Jubiläum vor. Neben vielen Aktivitäten wurde ein spezieller Kurzfilm vom Studio „Animatiqua“ produziert, der die Geschichte der Stadt zum Leben erweckt. Über 80.000 Fotos wurden mit modernen Techniken zum Leben erweckt, wobei jedes Foto bis zu drei Tage Bearbeitungszeit benötigte. Der Film zeigt das pulsierende Stadtleben vergangener Zeiten und sogar die Bombenangriffe während des Krieges. Im Film erzählt der Geist von „Budapest“ selbst seine eigene Geschichte und verkörpert die Stadt – auch für ein nicht-ungarischsprachiges Publikum.

Das Fest steht unter dem Motto der Zahl 150. Am 17. November kostete die Fahrt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln nur 150 Forint (weniger als 50 Cent), und auch die Budapester Bäder waren an diesem Tag zum gleichen Preis zugänglich.

In den kommenden Tagen können Jugendliche mit einer speziellen Party-Straßenbahn fahren und zu mitreißenden DJ-Sets tanzen, während sie die schönsten Stadtviertel Budapests erkunden.

Bis zum Frühjahr wird es eine Reihe von Ausstellungen, Konzerten und Vorträgen geben. Für diejenigen, die mehr über die Geschichte der Stadt erfahren möchten, steht ab sofort ein spezielles Buch mit Kurzgeschichten über das Leben in den 23 Bezirken Budapests zur Verfügung: der „Große Budapester Roman“ („Budapesti Nagyregény“).



Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion