Neun Gründe, warum uns Fernsehen ruiniert

Fernsehen ist die passivste "Aktivität" überhaupt. Sinnliches (Er-)Leben, das darunter verloren geht, ist das genaue Gegenteil. Es schadet Kindern, hinterlässt lebenslange Spuren.
Titelbild
Laute Geräusche aus dem TV erschrecken Kinder oft.Foto: iStock
Von 22. Januar 2019

Fernsehen schadet nicht nur der Entwicklung von Schülern, es hinterlässt auch lebenslange Spuren. Kinder, die in jungen Jahren den Fernseher überwiegend als Unterhaltungsmittel nutzen, ernten schlechtere Noten, neigen zu Übergewicht und brechen häufiger die Schule ab als ihre Altersgenossen, die weniger Zeit vor dem TV verbringen.

Einer neuseeländischen Langzeitstudie zufolge laufen chronische Couchpotatos zudem Gefahr, als Heranwachsender kriminell zu werden.

Die Wahrscheinlichkeit bis zum jungen Erwachsenenalter verurteilt zu werden, steigt mit jeder Stunde, die ein Kind an einem normalen Wochenabend vor dem Fernseher verbringt, um jeweils 30 Prozent …“

… heißt es einer Studie, die das US-Magazin „Pediatrics“ veröffentlicht hat. Das schreibt das Nachrichtenmagazin Focus unter der Überschrift „Zu viel TV bringt Kinder später in den Bau“.

Starker Tobak! Es darf angenommen werden, dass die abstumpfende Wirkung der bereits vor PrimeTime überhand nehmenden realen oder animierten Gewaltbilder hier eine späte, traurige Wirkung entfaltet. Hinzu kommen: Die Heroisierung von Halbweltgestalten wie Zuhältern, Gangster-Rappern oder Antifa-Haudraufs; das Verniedlichen bestimmter Verbrechenssparten (z.B. Drogen- und Menschenhandel); oder das Auflösen moralischer Grenzen, die, Beispiel BDSM oder Ehebruch, heute regelrecht beworben werden und auf asozialen Netzwerken des Internets eine einträgliche Industrie nach sich gezogen haben.

Die auch medial geförderte Frühsexualisierung von Kindern sorgt zu guter Letzt dafür, dass bereits die Kleinsten der Kleinen zeitig wissen, wo der Hammer hängt und wie dieser möglichst verantwortungslos zu schwingen ist. All das ist beinahe täglich quer durch die Programme zu beobachten, bis hinein ins Kinderfernsehen.

Vom bequemen Fernsehsessel zum „weichen“ Asozialen in 9 Punkten

Allein, das ist nur die sichtbarste, bildhafte Oberfläche, die uns die menschliche Entkernung der landläufigen Couchpotatos erklären mag. Darunter, aus der technischen Waffenkammer der Television heraus, finden meist erheblich subtilere Beeinflussungen statt, die ebenso subtile Langzeitschäden bereithalten. Wie und womit hier der kurzweilige Weg aus dem bequemen Fernsehsessel zum „weichen“, fast unauffälligen Asozialen geebnet wird, zeigt die nachfolgende 9-Punkte-Liste.

Für Kinder habe ich zur TV-Entwöhnung oder Prävention Fallweise entsprechende Übungen beigestellt. Dem Erfindungsreichtum der Eltern sind hier keine Grenzen gesetzt.

1. Bücherlesen und Geschichten – Hören schafft Kopfkino-Fantasie, TV raubt diese

Dafür eine ÜBUNG mit Kindern: Durchführen eines direkten Nacheinander-Vergleichs TV versus Vor/Lesen. Die Frage dazu sollte lauten: Was hast Du beim Vor/Lesen gesehen (Jeder hat andere Bilder „vor Augen“ gehabt), was beim TV-Film (Jeder sieht völlig unreflektiert dasselbe)?

2. Man macht Dir ein schlechtes Gewissen, um Dir etwas zu verkaufen, ohne dass Du´s merkst

Die Fernsehsender gehören nicht dem Nikolaus, sondern Personen/Gruppen die Dir das Gesehene nicht umsonst herschenken. Ohne dass Du das vielleicht merkst, versuchen sie Dir immer auch etwas zu VERKAUFEN: Seien es Produkte oder ihre Meinung.

Dabei wird oft auf Druck gesetzt und hierbei auf ein schlechtes Gewissen, das man Dir einzureden sucht. Auf der´ politischen´ Ebene sagen Dir die Macher: „Bist Du so (oder so nicht), dann bist Du böse und wirst keine Freunde haben“. Auf der Produktebene sagen sie Dir: „Hast Du dies oder jenes nicht, dann bist Du nichts wert. Kaufe es, und alle werden Dich toll finden“. Unglücklich-Sein ist der Marketinginhalt, mal als Voraussetzung (zum Konsum), mal als Drohung (zum gesellschaftlichen Verhalten).

Der Angriffspunkt sind dabei nicht nur wir Erwachsene, sondern vor allem auch unser Nachwuchs, noch bevor er flügge geworden ist. Die Trainerin für pädagogische Fachkräfte, Christiane Kutik, schreibt:

Für die Konsumgüterindustrie gibt es überhaupt nichts Erstrebenswerteres als Kinder, die häufig fernsehen. Es geht darum, dem Kind so früh wie möglich Konsumgeflogenheiten und Markenpräferenzen einzuimpfen, die es bis ins hohe Alter beibehalten soll.“

Was das Ganze aus politischer Sicht noch bedenklicher macht, ist die Tatsache, dass die Medienkonzentration in der Hand weniger Menschen trotz vielschichtigem Angebot zur Gleichschaltung der öffentlichen Wahrnehmung führt.

Kaum mehr als ein Dutzend Privatunternehmer und einige auserwählte Politiker bestimmen in Deutschland darüber, was durch die Medien, auch durch das Fernsehen, in die Haushalte getragen wird. Diese Strippenzieher unserer Meinung hängen über Mitgliedschaften in völlig gleich tickenden ThinkTanks und Lobbygruppen wie Atlantikbrücke, Aspen, Trilaterale, German Marshall Fund etc. ihrerseits an Strippen, die an einem einzigen Pult zusammenlaufen. Nurmehr zwei, auf das Engste verzahnte Familien schwingen hier den Taktstock: Die Rockefellers und die Warburgs, Milliardenschwere, kooperierende US-Unternehmer, die seit Generationen politischen Einfluss ausüben und ihre radikale Globalisierungsagenda spürbar in die Medienerziehung tragen.

Deutschland hat 350 Tages- und 24 Wochenzeitungen, 245 Radiostationen, 53 TV-Sender. Praktisch alle diese Meinungsmaschinen vertreten dieselben Feindbilder (Putin-Russland, Trump, ‚Rechts/Linkspopulismus‘, wechselnde NATO-Kriegsgegner) und bewerben das Ideal der Globalisierung (EU, Euro, Rettungsschirme, TTIP, Multikultur), offene Lügen eingeschlossen und sogar Gesetzesbrüche verteidigend; diese Propaganda-Linie findet inzwischen auch Eingang ins Kinderprogramm (z.B. Kika), wo sie mit Genderismus und Frühsexualisierung zusätzlich angewürzt wird.

Merke: Werte, Botschaften und Glaubensrichtungen, die durch die Massenmedien ausgestrahlt werden beeinflussen maßgeblich, was von der großen Mehrheit der Konsumenten gekauft, gedacht und getan wird. Der Fernseher will… DICH! Als Kunden oder als gefügigen Soldaten. Nicht als selbstbestimmten General.

ÜBUNG mit Kindern: Zusammen Werbung und eine exemplarische Kinder-Erziehungs-Sendung ansehen und aufzeigen, wie subtil Meinung gemacht wird. Dabei auch Einzelbilder, Darstellerauswahl, Aussagen, Schnitte, Kamerafahrten und Musik einbeziehen. Miteinander besprechen, welche Produkte und politischen Inhalte bei gleichaltrigen Freunden an- und abgesagt sind und hinterfragen, warum das so ist.

3. Schnelle Bildfolgen und Informationsüberflutung machen Dich passiv und denkfaul

Das Betrachten von schnellen Bildfolgen bannt den Zuschauer in eine Art Trance. Das Gehirn wird dadurch sehr ungünstig, da sehr einseitig beansprucht. Immer wieder die gleichen Gehirnzellen werden aktiviert und die übrigen Zellen (z.B. das aktive, kreative Denken) liegen brach und verkümmern mit der Zeit.

Zusatzproblem: Neben den schnellen Schnitten verringert auch die Vielfalt des Fernsehangebots unsere Aufmerksamkeitsspanne. Übermäßiger, Unterhaltungsorientierter Fernsehkonsum wirkt sich daher gerade bei Kindern sehr nachteilig auf das Lernvermögen aus.

4. Fernsehen stresst und raubt Energie

Dass Du vor dem Fernseher entspannst, ist u.a. aus den unter 3. genannten Gründen nichts weiter als ein Mythos und eine Ausrede der Medien-Macher. Vor der Glotze kommt definitiv niemand zur Ruhe. Die TV-Unterhaltung zielt auch gar nicht dort hin; anstatt den Verstand in friedliche Gelassenheit zu überführen, will die Bewegtbildindustrie (An-)Spannung liefern, dazu „Kicks“ die nach „mehr“ verlangen und die dann auch wie eine Droge immer wieder hochgeschwind nachgereicht werden. Es ist dieses atemlose, widernatürliche Bombardement mit Eindrücken, das dazu führt, daß Fernsehen vor allem eines tut: es stresst. Und zwar total.

ÜBUNG mit Kindern: Durchführen eines direkten Nacheinander-Vergleichs TV vs. Vor/Lesen bei Kerzenlicht. Hier empfiehlt sich TV-seitig vor allem ein hektisches Vielschnitt-Format mit Musiken und verhärtenden Bildern. Die mentalen (Nervosität vs. Ruhe) und körperlichen Folgewirkungen (harter vs. entspannter Körper) werden hinterher ebenso verglichen wie der Zeitrahmen, den es hinterher bis zum Einschlafen braucht.

Gleichzeitig, das ist ausdrücklich gewünscht, fixiert die Berieselung den gebannten Zuschauer auf dem Fernsehsessel und macht ihn inaktiv. Fühlst Du Dich motiviert, voller Energie und Tatendrang, wenn Du vor der Mattscheibe hängst? Nein?! Das heißt: Fernsehen raubt Dir Deine Energie.

5. Du wirst wie ein Raucher oder Alkoholiker süchtig gemacht

Fernsehen hält Dich beim Fernsehen. Jeder Sender will seine Kundschaft „im Laden“ halten, „drauf“, wie ein Süchtiger „an der Nadel“. Hierzu wird von der Unterhaltungsindustrie eine Vielzahl von Tricks eingesetzt. Das beginnt bei der Gestaltung der Übergänge von einer Sendung zur nächsten, die bereits in der alten mit viel Brimborium die nachfolgende ankündigen („Verpasse nicht…., wenn….“). Auch in Serienformaten wenden kluge Drehbuchautoren psychologische Trigger an, die uns dazu veranlassen, die Nächste, Übernächste und Überübernächste Folge anzusehen.

6. Fernsehen verengt Dich

TV-Konsum legt Deine reichen Körperfunktionen lahm: Riechen, Schmecken, berührend Fühlen, selbst Sprechen – der Fernseher bietet nichts davon an. Er nimmt sogar diese und andere Sinneswahrnehmungen, während Du in die Röhre starrst. Probier´s selbst aus: Schalte morgens als erstes die Flimmerkiste an – und Du siehst die Sonne nicht aufgehen. Frühstücke bei laufendem Programm – Du schmeckst nur die Hälfte und wirst Dich hinterher vermutlich nicht einmal mehr daran erinnern, was Du gegessen hast. Verfolge einen Film auf Deinem Smartphone, während Du im Garten sitzt, und Du hörst die Vögel nicht ihr Lied anstimmen.

All diese verpassten Möglichkeiten, mit denen Du Schindluder treibst, sind keine Selbstverständlichkeiten: Die Stummen können sich nie mit ihrem besten Freund unterhalten, die Gelähmten werden nie mit dem Fahrrad zum Fußballplatz strampeln. Daher: Schätze Deine Befähigungen. Und benutze sie.

Es gibt Mönche, die daraus regelrechte Übungen machen. In einigen Klöstern Europas wird über lange Zeit geschwiegen: damit will man nicht nur zur inneren Ruhe kommen, sondern auch die Schönheit der eigenen Stimme und des gesprochenen Wortes am Ende der Probezeit mit ganzer Frische neu erfahren. Zen-Priester in Japan binden sich freiwillig die Beine, um wieder in den vollen Genuss des Gehens zu kommen. Beides, schweigen und sitzen, tust Du auch, täglich vor dem TV, nur eben unbewusst und damit ohne Ziel und Lerneffekt. Es ist somit verschenkte Zeit.

ÜBUNG mit Kindern: Das Vorleseprogramm mit einer Massage oder Streicheleinheit verbinden. Motto: „Das kann das Fernsehen nicht!“

7. Glotzen ist inaktives Nehmen. Ohne aktives Geben, ohne Austausch, fehlt da aber was

Frage Dich einmal, welche spielerischen Möglichkeiten Dir der Fernseher einräumt. Und Du wirst darauf kommen: Da ist nichts. Deine körperliche Bewegung wird auf Null reduziert, die Geistige meist ebenfalls, da der TV-Apparat Dich kaum zum eigenständigen Denken erzieht. Kommunikation findet gar nicht statt. Die Mattscheibe redet zu Dir, was Du davon hältst oder dazu sagst, hört und interessiert sie nicht.

ÜBUNG mit Kindern: Nacheinandervergleich TV-Sehen und miteinander Spielen

MERKE: Fernsehen ist die passivste „Aktivität“ überhaupt. Sinnliches (Er-)Leben, das darunter verloren geht, ist das genaue Gegenteil.

8. Du verlierst Zeit für Dein Besser-Werden und Besser-Sein

Abgesehen vom Rundfunkbeitrag zahlst Du einen viel höheren Preis, nämlich mit Deiner Zeit.

Werde Dir bewusst wie viele Stunden Du täglich eigentlich die Glotze benutzt. In dieser Zeit könntest Du etwas ganz anderes machen. Zum Beispiel einen Schritt näher an Deine Träume und Ziele kommen. Du könntest Dich als Maler versuchen, ein Musikinstrument lernen, Sport treiben und und und.

Viel TV-Konsum zeigt, dass Du ein Langeweiler ohne Ziel bist: Warum entscheiden sich die meisten Menschen für Fernsehgucken? Traurig aber wahr, aber es ist pure Langeweile und nichts anderes. Die meisten Menschen haben keine wahre Leidenschaft, etwas wofür sie brennen. Sie haben keine Ahnung was sie mit der Zeit sonst anstellen sollen.

ÜBUNG mit Kindern: Nebeneinander-Vergleich. Eine Gruppe schaut TV-Dokus über Baumhäuser. Die andere stellt sich selbst eine solche Hütte auf.

9. Du verlierst Zeit für andere Menschen

a) Fernsehen vermindert die Kommunikation mit Lebensgefährten und in der Familie

Wenn die Bewohner eines Hauses, alleine oder gemeinsam auf den Bildschirm starren, dann sind sie im Prinzip abwesend: Das Miteinander-Sein wird gedanklich und sprachlich gestört oder ganz unterbunden. Reißt das in einem „Fernseh-Haushalt“ ein, wird es zur lieben Gewohnheit, dann erwächst daraus eine echte Beziehungs-Gefahr.

b) Fernsehen unterstützt Einsamkeit

In Deutschland leiden immer mehr Menschen unter Vereinzelung – ein Missstand, der durch „die Kiste“ noch unterstützt bzw. verlängert wird, da diese uns eine Gesellschaft vorgaukelt, die in Wirklichkeit gar nicht vorhanden ist. So vergisst der Fernsehende bei eingeschaltetem Gerät seine Einsamkeit. Sie wird verdrängt. Das lässt viele Menschen träge werden für die Pflege lebendiger Beziehungen außerhalb der Flimmerkasten-Welt. Statt unter Menschen zu gehen, zieht man sich lieber in die eigenen vier Wände zurück.

Ein weiterer Vereinsamung-Booster ist das Internet, mit seinen sozialen Netzwerken, die in Wirklichkeit das genaue Gegenteil von echter Sozialität bieten. Bestes Beispiel sind die Scheinfreundschaften auf Facebook, die nur in Ausnahmefällen real durchlebt werden. Hunderte „Friends“ zu haben und trotzdem Mutterseelenallein zu sein ist in der Welt der virtuellen Medien alles andere als selten.

Handys und iPhones verstärken diese absurde Perversion moderner „Gemeinschaft“ noch zusätzlich. Zur eigenen Prüfung empfiehlt sich ein Rundblick in einen morgendlichen Schulbus. Das fröhliche Geschnatter, welches man hier noch vor 20 Jahren unter den eng zusammen stehenden Steppkes vernehmen konnte, ist erstorben. Alles glotzt nur noch wie gebannt aufs eigene Smartphone, Gespräche oder der Genuss des Augen-Blicks sind passé.

Wie bedauerlich diese durch die Medien, auch durch das Fernsehen, hervorgerufene Entfremdung ist, mag der beurteilen, der in unseren Tagen die Chance nutzt , die so vielfältigen Höhen und Tiefen eines Mitmenschen zu erkunden. In sein Herz zu gelangen, seinen Verstand auf die Probe zu stellen, Interessen zu teilen usw. Aber das wäre gegen den Trend.

Das virtuelle „Lebens“-Programm erscheint da vermutlich spannender.

Fazit: Fernsehen schadet, macht süchtig und (denk-)faul

Das Resultat der vorangegangenen 9 Punkte: Fernsehen schadet der Familie und dem Beziehungsleben, es macht einsam und (denk-)faul, es stresst, verengt die Erlebniswelt, macht süchtig, hält vom Vorankommen ab, untergräbt Kreativität und Fantasie, verringert die Aufmerksamkeitsspanne, manipuliert und fördert Passivität. Jeder einzelne dieser Punkte führt nachgewiesenermaßen zum Unglücklich sein.

Halten wir das im Gedächtnis, wenn unsere Hand zur TV-Fernbedienung (oder auch zum bilderbewegten Tablet und Smartphone) greift – vor allem, wenn Kinder in der Nähe sind.

Zum Autor: Wolfgang Eggert (* 1962) ist ein deutscher Journalist und Historiker. Er hat sich entschlossen mit seinem Autarkie-Dorf-Projekt http://www.siedlergemeinde.org/ das Deutschland zu verlassen.



Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion