Novavax und Valneva: Die Technologien der neuen Impfstoffe

Aktuell prüft die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) die Impfstoffe von Novavax und Valneva. Diese Impfstoffe basieren auf traditionelleren pharmazeutischen Technologien als die bisher eingesetzten. Sie werden oftmals als „Totimpfstoffe“ bezeichnet. Allerdings ist dieser Begriff anhand der derzeit eingesetzten Technologien nicht mehr so eindeutig als in der Vergangenheit, wo man nur zwischen Lebend- und Totimpfstoffen unterschieden hat.
Titelbild
Corona-Impfstoff.Foto: iStock
Von 5. Dezember 2021
Jetzt neu: Epoch Times Wochenzeitung auch als Podcast

Viele Menschen warten nach eigenen Angaben auf die Zulassung von „klassischen Impfstoffen“ oder sogenannten Totimpfstoffen gegen COVID-19. Nun befinden sich mit den Impfstoffen Nuvaxovid (NVX-CoV237) des US-Unternehmens Novavax und VLA2001 des österreichisch-französischen Unternehmens Valneva zwei neue Kandidaten in einem verkürzten Prüfungsverfahren der EMA. Beide könnten in wenigen Wochen in Europa zugelassen werden.

Diese zwei Impfstoffe funktionieren anders als die bisher eingesetzten mRNA- und Vektorimpfstoffe. Obwohl beide Impfstoffe umgangssprachlich oftmals als „Totimpfstoffe“ bezeichnet werden, ist dieser Begriff missverständlich. Diese Bezeichnung trifft im klassischen Sinne eigentlich nur auf VLA2001 von Valneva zu, während es sich bei dem Vakzin von Novavax genau genommen um einen Protein-Impfstoff handelt.

Andererseits ist aber die Einteilung in Totimpfstoffe anhand neuer Technologien nicht mehr so eindeutig wie in der Vergangenheit, wo generell nur zwischen Lebendimpfstoffen (vermehrungsfähigen Viren) und Totimpfstoffen (nicht mehr vermehrungsfähigen Viren) unterschieden wurde. Wenn man nur diese Unterscheidung anwendet, wären streng genommen alle bisherigen Impfstoffe „Totimpfstoffe“.

Die pharmazeutische Technologie hinter den Impfstoffen

Während in der Vergangenheit zwischen Lebendimpfstoffen und Totimpfstoffen unterschieden wurde, sind die heute eingesetzten Technologien wesentlich komplexer geworden und nicht mehr so leicht in Schubladen zu unterteilen.

Die aktuell eingesetzten Impfstoffe von Pfizer, Moderna, Johnson&Johnson oder AstraZeneca basieren, wie mittlerweile bekannt, alle darauf, einen Bauplan für das Spike-Protein von SARS-CoV-2 zu enthalten. Dieser wird dann im Körper ausgelesen und produziert Spike-Proteine. Als Transportmittel für die mRNA wurden zum einen Lipid-basierte Nanopartikel (Pfizer, Moderna) und zum anderen genetisch veränderte Viren, sogenannte Vektoren (Johnson&Johnson, AstraZeneca) verwendet. Während Vektorimpfstoffe bereits zuvor vereinzelt verwendet wurden, wie zum Beispiel gegen Ebola, war die verwendete mRNA-Technologie im Einsatz gegen COVID-19 eine Impf-Premiere.

Dagegen klingen die neuen Kandidaten von Novavax und Valneva schon nahezu nach alter Technik. Allerdings waren vor COVID-19 Proteinimpfstoffe wie der Kandidat von Novavax das höchste der pharmazeutischen Impf-Technologie und auch Valneva ist aus pharmazeutisch technologischer Sicht nicht so simpel, wie es auf den ersten Blick aussieht.

Protein-Impfstoff von Novavax

Protein-Impfstoffe wurden bereits als Grippeimpfung verwendet und enthalten nicht das ganze Virus, sondern nur spezielle Virusproteine. Meist werden dafür Oberflächenproteine ausgewählt, die beim Infektionsgeschehen eine Rolle spielen. Im Fall des Novavax-Impfstoffs wurde auch hier das viel zitierte Spike-Protein ausgewählt. Allerdings wird im Gegensatz zu den bereits verwendeten Impfstoffen das Spike-Protein nicht im Körper der geimpften Person produziert, sondern als fertiger Fremdkörper gespritzt.

Das Spike-Protein wird dabei mittels Zellkultur im Labor erzeugt. Konkret werden Baculoviren genetisch verändert, sodass sie in der Lage sind, das Spike-Protein von SARS-CoV-2 zu produzieren. Da jedes Virus einen Wirt braucht, werden die Baculoviren in Insektenzellen eingebracht. Als Wirt der Wahl wurden Sf-9-Zellen verwendet. Dabei handelt es sich um Eierstockzellen des Nachtfalters Spodoptera frugiperda. Diese Zelllinie ist in der Forschung bekannt und wurde auch schon für die Produktion von HPV-Impfstoffen verwendet. Vor dem Einsatz im Impfstoff werden die Spike-Proteine gereinigt und die Überreste der Baculoviren und Falterzellen entfernt.

Bei dem COVID-19-Impfstoff von Novavax wird jedoch technologisch noch ein Schritt weiter gegangen. So werden nicht einzeln suspendierte Spike-Proteine gespritzt, sondern die Proteine werden als sogenannte VPLs verwendet. VPL steht für „Virus-like-Particles“, also Partikel, die dem Virus ähnlich sind. Das bedeutet, dass sich mehrere Spike-Proteine zusammenlagern und so eine größere Struktur ähnlich eines Virus formen. Diese Zusammenlagerung aus im Idealfall jeweils 14 Proteinen um einen Lipid-Nanopartikel werden dann in die Impfstoff-Formel eingearbeitet. Das Ziel von VPLs ist, die Immunantwort aufgrund der Ähnlichkeit zum Virus zu verbessern. Studien in der Vergangenheit zeigten, dass einzelne Proteine meist schwächere Immunantworten auslösen als VPLs.

Um die Immunantwort noch weiter zu verstärken, werden sogenannte Adjuvantien, als Unterstützer eingesetzt. Dies sind im Fall von Novavax Nanopartikel, die aus einem Extrakt der Rinde des chilenischen Seifenrindenbaums hergestellt werden. Dieses Adjuvans wird bei Novavax abgekürzt als „Matrix-M1“ bezeichnet.

Ganzvirus-Impfstoff von Valneva

Eine traditionellere Technologie verwendet die Firma Valneva für ihren Impfstoff. Dabei handelt es sich um einen Ganzvirus-Impfstoff mit inaktivierten (nicht mehr vermehrungsfähigen) Viren. Also das, was man umgangssprachlich und klassisch als Totimpfstoff versteht.

Dabei wird das vollständige SARS-CoV-2 Virus zuerst in einer Zelllinie vermehrt. Hier wurden sogenannte Vero-Zellen verwendet. Dabei handelt es sich um Nieren-Zellen der grünen Meerkatze, die bereits seit den 90er-Jahren für Forschung und Virusproduktion eingesetzt werden. Danach werden die Viren chemisch inaktiviert und gereinigt. Das Unternehmen Valneva wendet dabei ein Verfahren an, das bereits von seinem seit 2009 zugelassenen Impfstoff Ixiaro gegen Japanische Enzephalitis bekannt ist.

Zur Verstärkung der Immunantwort wurden auch bei diesem Impfstoff Adjuvantien zugesetzt. Diese werden als „VLA2001 Alaun“ und „CpG 1018“ bezeichnet. Alaun besteht aus Aluminiumhydroxid und ist eines der ältesten und meistverwendeten Adjuvantien bei Impfungen. Es kam unter anderen bereits bei Impfstoffen gegen Hepatitis A und B,  HPV, Diphtherie, Tetanus und Keuchhusten zum Einsatz.

Ein weitaus modernerer Zusatz ist das zweite Adjuvans mit der wissenschaftlichen Bezeichnung „CpG 1018“. Dieses kam bisher bei einer Impfung gegen Hepatitis B zum Einsatz, welche derzeit noch unter Beobachtung der EMA steht. Das Ziel dieses Zusatzes ist, T-Helferzellen und B-Gedächtniszellen zu aktivieren, um damit eine breitere und möglicherweise lang anhaltende Immunantwort auszulösen.

CpG 1018 besteht aus Oligonucleotiden. Dies sind kurze DNA oder RNA-Abschnitte. Im Falle von RNA spricht man von mikro-RNA (nicht zu verwechseln mit mRNA in den bisher zugelassenen Impfstoffen, was messenger-RNA bedeutet und ein wesentlich längerer Abschnitt ist). Diese wenige Basenpaare langen Abschnitte binden an bestimmte Rezeptoren, die noch zusätzliche Immunzellen aktivieren. Im Falle von CpG1018 werden sogenannte „Toll-like-Rezeptoren“ aktiviert, wodurch die Produktion der gewünschten T-Zellen und B-Zellen angeregt wird.

Das Missverständnis um „Eigentlich sind alle zugelassenen Impfstoffe gegen COVID-19 Totimpfstoffe“

„Unter dem Totimpfstoff im weiteren Sinne des Wortes verstehen wir alle Impfstoffe, die nicht vermehrungsfähige Erreger oder Erregerkomponenten beinhalten. Und darunter fallen auch alle COVID-19-Impfstoffe, die derzeit bereits in Deutschland zugelassen sind und eingesetzt werden“, erklärte STIKO-Mitglied Professor Christian Bogdan kürzlich.

Dies ist grundsätzlich eine richtige Aussage, wenn man von der anfangs erwähnten Unterscheidung zwischen Lebend- und Totimpfstoffen ausgeht. Allerdings ist dies anhand der neuen und komplexen Technologien, die aktuell eingesetzt werden,  möglicherweise zu einfach und trifft daher nicht mehr den Punkt.

Denn wenn Menschen sagen, dass sie auf einen „Totimpfstoff warten“, meinen sie damit oft einen Ganzvirus-Impfstoff. Oder einen Protein-Impfstoff. Meist aber wohl nicht einen mRNA- oder Vektorimpfstoff.



Unsere Buchempfehlung

Alle Völker der Welt kennen den Teufel aus ihren Geschichten und Legenden, Traditionen und Religionen. Auch in der modernen Zeit führt er – verborgen oder offen – auf jedem erdenklichen Gebiet seinen Kampf gegen die Menschheit: Religion, Familie, Politik, Wirtschaft, Finanzen, Militär, Bildung, Kunst, Kultur, Medien, Unterhaltung, soziale Angelegenheiten und internationale Beziehungen.

Er verdirbt die Jugend und formt sich eine neue, noch leichter beeinflussbare Generation. Er fördert Massenbewegungen, Aufstände und Revolutionen, destabilisiert Länder und führt sie in Krisen. Er heftet sich - einer zehrenden Krankheit gleich - an die staatlichen Organe und die Gesellschaft und verschwendet ihre Ressourcen für seine Zwecke.

In ihrer Verzweiflung greifen die Menschen dann zum erstbesten „Retter“, der im Mantel bestimmter Ideologien erscheint, wie Kommunismus und Sozialismus, Liberalismus und Feminismus, bis hin zur Globalisierungsbewegung. Grenzenloses Glück und Freiheit für alle werden versprochen. Der Köder ist allzu verlockend. Doch der Weg führt in die Dunkelheit und die Falle ist bereits aufgestellt. Hier mehr zum Buch.

Jetzt bestellen - Das dreibändige Buch ist sofort erhältlich zum Sonderpreis von 50,50 Euro im Epoch Times Online Shop

Das dreibändige Buch „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ untersucht auf insgesamt 1008 Seiten historische Trends und die Entwicklung von Jahrhunderten aus einer neuen Perspektive. Es analysiert, wie der Teufel unsere Welt in verschiedenen Masken und mit raffinierten Mitteln besetzt und manipuliert hat.

Gebundenes Buch: Alle 3 Bände für 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands); Hörbuch und E-Book: 43,- Euro.

Weitere Bestellmöglichkeiten: Bei Amazon oder direkt beim Verlag der Epoch Times – Tel.: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]

Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion