Viral: Jesus-Bild aus forensischer Forschung rekonstruiert

Eine Nachbildung von Jesus verbreitet sich gerade im Netz. Diese ist äußerst besonders und wurde mittels modernsten Verfahren aus der Gerichtsmedizin rekonstruiert.
Titelbild
Eine Frau, zündet eine Kerze vor einem Gemälde von Jesus Christus an.Foto: SERGEI Gapon / AFP / Getty Images
Epoch Times16. Dezember 2015
Eine Jesusdarstellung verbreitete sich diese Woche rasant im Internet. Der Clou: Sie basiert auf gerichtsmedizinischen Forschungsergebnissen. Britische Wissenschaftler und israelische Archäologen nutzten dazu eine Methode, die auch von der Polizei bei der Aufklärung von Verbrechen genutzt wird.
Genetik, Ernährung, menschliches Wachstum: Experten der forensischen Antropologie sind wissenschaftlich sehr versiert.
Es war Richard Neave, ein Künstler und ehemaliger Wissenschaftler im Ruhestand, der auf die Idee kam ein das Antlitz von Jesus mit Hilfe forensischer Medizin zu rekonstruieren. Schon duzende berühmte Gesichter hat er auf diese Weise nachgebildet.

Richard Neave, a medical artist retired from the University of Manchester in England, discovered the “real” face of…

Posted by Shawn Minton on Sunday, December 13, 2015

Der biblischen Beschreibung bei Matthäus nach müsste Jesus Aussehen das eines galiläischen Semiten gsein. Also besorgte sich Neave Schädel aus Jerusalem. 
Mit drei sehr gut erhaltenen Exemplaren aus der Zeit von Jesus erzeugt Neave mit Hilfe von Röntgen-Computertomographie dreidimensionale Abbildungen im Computer und zerlegte diese in virtuelle Scheiben.
“Spezielle Computer-Programme werten dann riesige Informationsmengen von Messdaten aus, die an menschlichen Gesichtern ermittelt wurden. Entscheidend dabei ist, wie viele Zentimeter Gewebe über einer bestimmten Schädelpartie liegen. Dadurch war man in der Lage die Muskeln und die Haut am Kopf eines typischen Semiten zu rekonstruieren.”
Aus diesen Daten generierten die Forscher eine 3D-Rekonstruktion des Gesichts und modellierten einen Gipsschädel: Entsprechend den Daten aus dem Computerprogramm wurde Schicht um Schicht Ton aufgetragen einschließlich der simulierten Haut. Schließlich wurden Nase, Lippen und Augenlieder auf Grundlage unterliegender Muskelschichten geformt.
Da das Haar von Jesus und seine Farbe nicht mit dieser Methode bestimmt werden können, untersuchte das Team sehr alte Zeichnungen von Jesus. Diese stammten aus der Zeit vor der Zusammenstellung der Bibel und wurden an verschiedenen archäologischen Stätten gefunden. Diesen Zeichnungen nach müsste Jesus dunkle Augen und einen Bart gehabt haben. Diesen Zeichnungen nach muss Jesus sein Haar wohl kurz getragen haben.
Obwohl forensische Darstellungen nicht auf exakter Wissenschaft beruhen, ist diese Zeichnung ziemlich nah dran, sagte Alison Galloway, Professor für Antropologie an der Universität  von Santa Cruz.  
“In manchen Fällen kann die Ähnlichkeit zwischen der Rekonstruktion und der Person unheimlich sein. In anderen könnte die Ähnlichkeit mit einer anderen Rekonstruktion desselben Künstlers größer sein, so Galloway. “Das kommt der Wahrheit vielleicht näher als die Arbeiten vieler großer Meister.”
Der Artikel erschien als erstes in der Januarausgabe von Popular Mechanics dieses Jahres. Nachdem das amerikanische Magazin “Esquire” es am 11. Dezember wieder aufgriff kam es aber wieder in Umlauf. Anscheinend beruht der Artikel auf Forschungsergebnissen aus 2002. (dk)



Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion